Pressestimmen
Am 17. Dezember 2024 fand im Gohliser Schlösschen das Konzert „Verfemte Musik“ statt, das Werke jüdischer Komponist*innen präsentierte, die unter dem NS-Regime verboten wurden. Cornelia Walther (Violoncello) und Vanessa Bosch (Klavier) boten dem Publikum einen eindrucksvollen Einblick in diese oft vergessenen Werke und erinnerten zugleich an die jüdische Verfolgung und den fortbestehenden Antisemitismus. Gleichzeitig fanden am 17. und 18. Dezember drei Musikworkshops mit über 50 Sch
Die Sanierungsarbeiten in und am historischen Vereinshaus schreiten weiterhin voran, doch eine letzte Hürde müssen wir noch zusammen meistern: die Finanzierung der Möbelrestauration. Leider stehen uns hierfür keine Fördertöpfe zur Verfügung, daher sind wir auf Ihre und Eure Mithilfe angewiesen. Die erste Hälfte konnte bereits durch viele Spender*innen finanziert werden. Mit zusätzlichen 11.828€ können wir die noch fehlenden Möbelstücke ebenfalls restaurieren und unsere Arbeit vor
Du interessiert dich für Politik und hast Bock auf Bildungsarbeit? Du bist engagiert und hast geschichtliches Interesse? Du bringst Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit mit? Dann ist ein Freiwilligendienst in unserem Verein vielleicht genau das Richtige für dich! Deine möglichen Arbeitsfelder: Historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen an verschiedenen Schulen (Stolpersteinprojekte, Stille Helden Projekte, Workshops zur politischen Bildung, Begleitung auf
Die FSJ- und FÖJ-Freiwilligen im Erich-Zeigner-Haus e.V. stellen sich vor! Clara ist 19 Jahre alt und macht seit September ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Ihre Hauptarbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der historisch-politischen Jugendbildung, der Netzwerkarbeit und im Veranstaltungsmanagement. Cara ist 18 Jahre alt und macht im Zeigner-Haus ein FSJ-Politik. Ihre Hauptarbeitsschwerpunkte liegen in der Öffentlichkeitsarbeit, der historisch-politischen Jugendbildung und dem
Bei der Baustellenbegehung am Sonntag konnten wir einen genauen Blick auf die fortschreitenden Sanierungsarbeiten unseres historischen Vereinshauses werfen. Es ist großartig zu sehen, dass alles nach Plan verläuft. Das Haus wird von Grund auf saniert und modernisiert, damit es schon bald wieder als Arbeits- und Wirkungsstätte für den Erich-Zeigner-Haus Verein dienen kann. Am 17.02.2026 zum 140. Geburtstag von Erich Zeigner, so der aktuelle Zeitplan, wollen wir das frisch sanierte Gebäude
Ab sofort stellen wir über jedes Jugendprojekt in unserer historisch-politischen Bildungsarbeit einen Podcast mit Hintergrundinformationen zur Verfügung. Bereits jetzt sind Folgen über den Stolperstein für Gerda Taro und über die Stolperschwelle an der Hubertusburg verfügbar. Anzuhören sind sie unter erich-zeigner-haus-ev.de/jugendprojekte sowie auf Soundcloud unter https://soundcloud.com/erich-zeigner-haus-e-v Weitere Folgen erscheinen in Kürze
Am 7. und 11. Juni verlegten wir gemeinsam mit Schüler:innen aus Schkeuditz, Naunhof und Bad Lausick vier neue Stolpersteine. Die Schüler:innen der Lessing-Oberschule Schkeuditz recherchierten das Schicksal von Adolf Froehlich, der aufgrund einer psychischen Erkrankung in der Heilanstalt Altscherbitz zwangssterilisiert wurde. Im Rahmen der Aktion T4 wurde er 1940 mit einem Sammeltransport in die Tötungsanstalt Brandenburg/Havel gebracht und dort mit anderen Patient:innen ermordet. Die
Mit Beginn dieser Woche ist unsere Kampagne nun auch verteilt im gesamten Stadtgebiet zu finden. Eine Vielzahl großer Werbeflächen, Plakate und Postkarten mit dem Aufruf zur Wahl einer Partei mit demokratischen Werten ist in allen Stadtvierteln Leipzigs sichtbar. Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, Flyer und/oder Plakate verteilen können oder Fragen bezüglich der Kampagne haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns unter: info@kampagne-demokratie-leipzig.de. Für weitere
Kritik an den Stolpersteinen, die zuvor hauptsächlich von rechtsextremen Kreisen kam, findet nun auch in linken politischen Spektren statt. Nach den Vorfällen vom 7. Oktober 2023 fordern einige linke Aktivisten, dass Holocaustüberlebenden, die nach 1945 im israelischen Militär dienten, die Stolpersteine aberkannt werden sollten. Die zunehmende Kritik aus beiden politischen Extremen könnte das bisherige Verständnis und den Konsens über die Erinnerungskultur in Deutschland gefährden. Es
Am 23.05.2024 startete unsere Kampagne „Deine Stimme – Meine Zukunft“ zur Kommunal- und Europawahl sowie der bevorstehenden sächsischen Landtagswahl. Die Kampagne ruft zur Wahl einer Partei mit demokratischen Werten auf. Zu sehen sein wird sie im gesamten Stadtgebiet Leipzig durch unterschiedliche Formate; wie Plakat-Außenwerbung, Postkarten, Social-Media Beträge sowie eine eigens für die Kampagne erstellte Homepage. Als Initiatoren für die Kampagne haben sich der Erich Zeigner
Vergangenen Dienstag, am 07. Mai 2024, konnten wir mit der Verlegung von zwei Stolpersteinen in Taucha und Nossen die jeweiligen Jugendprojekte abschließen. Mit dem Steinfür Alfred Bock wurde in Taucha der erste Stolpertstein überhaupt verlegt. Gemeinsam mit 11 Schüler:innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Taucha recherchierten wir in regelmäßigen Projekttreffen seit Sommer 2023 die Biografie und das Schicksal von Hermann Alfred Bock. Er wurde 1912 in Taucha geboren, war als Brü
Gestern empfingen wir im Haus Steinstraße die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, mehrere SPD-Abgeordnete und Aktive sowie Vertreter:innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, u.a. der RAA und Engagierte Wissenschaft e.V., zu einem Austausch über die demokratiepolitischen Herausforderungen. Wir sprachen darüber, wie sich der immer stärker werdende Rechtsextremismus in Sachsen auswirkt, wie man dieser Gefahr bestmöglich begegnet und auch über den Wert von Demokratie-
Am Donnerstag, dem 25. April hatten wir die Gelegenheit, Frau Karin Geyer in der Werner-Seelenbinder-Oberschule in Bad Lausick zu einem Zeitzeugengespräch im Rahmen eines Stolpersteinprojekts zu begrüßen. Die Veranstaltung wurde von den 13 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 organisiert, die sich intensiv mit dem Leben und Schicksal von Karin Geyers Großvater, Arthur Kirsten, einem im Nationalsozialismus verfolgten Kommunisten, auseinandersetzten. Das Gespräch mit Frau Geyer
Bereits im Dezember sind wir in unsere neuen Büroräume in das Haus Steinstraße umgezogen, sodass die Sanierung des Erich-Zeigner-Hauses beginnen konnte. Heute Morgen fand nun die symbolische Fördermittelübergabe und Vorstellung des Sanierungskonzeptes des Hauses statt. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen, um die ehemalige Wohn- und Arbeitsstätte Erich Zeigners zu erhalten! Es ist beabsichtigt, die Räume anschließend für die
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist zu einem zentralen Thema im Europawahlkampf geworden. Die Rechtsextremismusexperten Nils Franke vom Erich-Zeigner-Haus e.V. und Jean-Yves Camus erläutern in der Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog dokdoc.eu, wie sich die AfD und der Rassemblement National dazu positionieren. Nils Franke 2024 ist auch für Deutschland ein Superwahljahr: Im Juni stehen die Europawahlen an, im September die Landtagswahlen in Sachsen, Thü
Vom 25. bis 28. März waren die Projektleiter Christopher Mäbert und Julia Tausend (vom Verein raum4) wir für ein aktuelles Projekt zur NS-Zwangsarbeit in der Dübener Heide auf Recherchereise in Belgien. Dort besuchten sie das Dorf Haasdonk, aus dem im Jahr 1943 elf junge Männer nach Düben gebracht wurden, um im nahegelegenen Deutschen Sprengchemiewerk Moschwig (DSCM) Zwangsarbeit zu leisten. Im Zuge der Recherchen trafen sie dort Nachfahren, deren beide Väter Gaston De Rycke und
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Holocaust und Kolonialismus – Deutungskämpfe um das Erinnern?“, die am 23. November 2023 im Leipziger Neuen Rathaus stattfand. Die Broschüre versammelt Beiträge, die von den Referent*innen zu den Inhalten ihrer Vorträge und Workshops verfasst wurden und diese kompakt wiedergeben. Sie beleuchtet die aktuellen erinnerungspolitischen Debatten sowie die vielfältigen Herausforderungen, die sich aus dem Vergleich historischer Ereignisse
Wenngleich der Diskurs um die „angemessene“ Erinnerung an die NS-Verbrechen keineswegs neu ist, zeigt er sich derzeit wieder so aktuell wie lange nicht mehr. Die bisherige Erinnerungspolitik stellt eine kritische Aufarbeitung des Holocaust dar und gilt als zentraler Teil der politischen Identität Deutschlands. Doch es zeigt sich immer wieder, dass sie von vielen – an erster Stelle den extremen Rechten – in Frage gestellt wird. Was dies bedeutet, erklärt unser Geschäftsführer Henry
Im Stolperschwellenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz recherchierten 20 Schüler:innen der 10. bis 12. Klassenstufe in regelmäßigen Projekttreffen zu den NS-Euthanasieverbrechen in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hubertusburg. Um einerseits den aktuellen Forschungsstand zu den Opferzahlen der NS-Euthanasie öffentlich sichtbar zu machen und andererseits den Opfern der NS-Verbrechen zu gedenken, wollen sie am 07. Mai 2024 eine Stolperschwelle mit einer
Vor 2 Jahren am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Zu diesem Anlass hat das, unter Trägerschaft des Erich-Zeigner-Haus e.V. stehende, Projekt www.antisla.de in zwei Teilen ein Gespräch mit der Studentin Sofiia aus Kiew mit dem Titel: „Jedes Mal, als ich sie gehört habe, dachte ich, dass ich schon tot bin.“ veröffentlicht. Sie schildert ihre Erlebnisse zu Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022. Das Gespräch führte
Heute vier Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau gedenken wir Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin. Immernoch sind viele Fragen rund um die Tatnacht und das Behördenversagen offen. Es braucht eine umfassende Aufklärung, Konsequenzen und Gerechtigkeit. In Leipzig findet heute eine Gedenkveranstaltung um 18:00 Uhr im Rabet statt. Weitere Informationen sind
Heute vor 138 Jahren, am 17.02.1886, wurde Erich Zeigner geboren.Der Namensgeber unseres Vereins ist nicht nur durch seine politische Arbeit, sondern insbesondere durch seinen Mut im Kampf gegen den deutschen Faschismus ein Vorbild für unsere Arbeit. So unterstützte er beispielsweise gemeinsam mit Pater Aurelius Arkenau und Johanna Landgraf verfolgte jüdische Mitmenschen zwischen 1939 und 1944. Aufgrund seines Engagements im Leipziger Rettungswiderstand wurde er mehrfach verhaftet und
Wir beobachten mit Besorgnis den drastischen Anstieg rechtsextremer Vorfälle an sächsischen Schulen, wie die Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Kerstin Köditz ergab. Es ist alarmierend, dass innerhalb nur eines Jahres rechtsmotivierte Straftaten um 67 Prozent auf 122 Fälle stiegen und es weitere 149 Vorfälle mit rechtsextremem Hintergrund gab, welche jedoch nicht zu einer Strafanzeige führten. Zudem ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Die
Heute, am 30. Januar 2024, 91 Jahre nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten, finden erneut Demonstrationen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus statt. Wir rufen dazu auf, an der Kundgebung um 18:00 Uhr auf dem Nikolaikirchhof vom Bürger:innenbündnis „Leipzig für alle“, sowie an der Demonstration „Für eine progressive Politik gegen Faschismus“ ebenfalls um 18:00 Uhr auf dem Augustusplatz teilzunehmen! Weitere Informationen zu den beiden Veranstaltungen
Gedenkstele zur Einweihung am 29. Juni 2018. Die geschändete Gedenkstele. Am vergangenen Mittwoch stellte der neue Wohnungswirtschafter der Elsterstraße 7 fest, dass die 2018 durch den Erich-Zeigner-Haus e.V. und IG-Bau eingeweihte Gedenkstele geschändet wurde. Die Stele, die vom renommierten Künstler Fischer-Art entworfen wurde, erinnert an die Zerstörung der an der Elsterstraße 7 einst ansässigen Geschäftsstelle des jüdischen Fußballklubs SK Bar Kochba zur
Eine Schülergruppe des Oschatzer Thomas-Mann-Gymnasiums erforscht Euthanasie-Verbrechen. Für ihr Ziel, eine Stolperschwelle als Mahnmal an der Hubertusburg verlegen zu lassen, haben sie am Mittwoch Spenden gesammelt. Der MDR-Sachsenspiegel begleitete sie dabei: https://www.tmg-oschatz.de/unsere-schule/aktuelles/698-mdr-sachsenspiegel-am-13-12-23-spenden-fuer-stolperschwelle.html
Auf der diesjährigen Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg-Bad Düben-Laußig, die am 16. November 2023 in Eilenburg stattfand, stellte der verantwortliche Mitarbeiter Christopher Mäbert ein neues Projekt zur NS-Zwangsarbeit in der Dübener Heide vor. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Nur wenige Kilometer außerhalb von Bad Düben befand sich auf dem damaligen Gelände des Deutsche
Am 26. Oktober 2023 wurden an mehreren Stellen in Leipzig neue Stolpersteine verlegt. Wir konnten mit der Verlegung eines Stolpersteins für Erich Ferl in der Wurzner Straße 171, seinem ehemaligen Wohnort, unser Projekt mit Schüler*innen der Neuen Nikolaischule abschließen.Erich Ferl war kommunistischer Widerstandskämpfer und in der KPD-Jugend organisiert. Am 23.03.1933 nahm er an einer Zusammenkunft im Parteilokal „Parkfrieden“ teil. Ein SA-Sturm überfiel das Lokal und schoss auf den
Liebe Freundinnen und Freunde, die Terrororganisation Hamas ruft in einer aktuellen Erklärung weltweit zu Gewalt gegen Juden auf. Jüdisches Leben ist nach dem Massaker in Israel nun weltweit in Gefahr! Lasst uns in dieser bitteren Stunde gemeinsam ein Zeichen setzen. Je mehr Unterstützer Farbe bekennen, desto stärker wird das Signal gegen die unmenschlichen Taten: Nicht mit uns! Juden in Israel und weltweit brauchen jetzt die Unterstützung der Mehrheitsgesellschaft dringender denn je
Angesichts des terroristischen Angriffs der Hamas auf den Staat Israel, genau 50 Jahre nach dem Krieg gegen Israel ebenfalls während des jüdischen Feiertags Jom Kippur und 4 Jahre nach dem antisemitischen Anschlag auf die Synagoge in Halle, wird uns erneut bewusst, wie gefährdet jüdische Existenz sowohl in Israel wie in Deutschland ist. Als Erich-Zeigner-Haus erklären wir unsere Solidarität mit Israel und den jüdischen Gemeinden in Deutschland. Gerade weil sich Antisemitische
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. hat das große Glück, seit 1999 seinen Sitz in den ehemaligen Wohn- und Arbeitsräumen des Namensgebers zu haben. Diese historische Umgebung gibt uns als Verein die Möglichkeit, ein authentischer Ort für authentische politische Arbeit zu sein. Dies ist ein Privileg, dass wir die vergangenen fast 25 Jahre täglich schätzen. Das Haus selbst steht seit den 1880er Jahren. Immer wieder ist nur das Nötigste saniert worden, nur mit geringem
Unter der Trägerschaft des Erich-Zeigner-Haus e.V. startete in diesem Jahr ein neues Projekt zur Förderung und Stärkung der Demokratiearbeit in Sachsen. Das zivilgesellschaftliche Projekt mit dem Titel "Leipziger Netzwerk für Demokratie" wird durch das Programm "Weltoffenes Sachsen" von 2023 - 2025 gefördert. Mit dem Projekt sollen in der Messestadt nachhaltige und langfristig wirksame Strukturen der Demokratiearbeit etabliert und unterstützt werden. Das Projekt richtet sich an bereits
Franziska Reichenbacher, die Patin der Möglichmacher-Kampagne vom Sachsenlotto, durfte in diesem Monat ein Projekt auswählen, das mit 5.000€ gefördert wird und hat sich dabei für ein aktuelles Vorhaben unseres Vereins entschieden: das ‚Leipziger Netzwerk für Demokratie‘, welches am 15. September mit einer Auftaktveranstaltung in Leipzig startet. Ziel des Projektes ist die Vernetzung von verschiedenen Vereinen und Institutionen im Raum Leipzig, die sich gemeinsam für die Stärkung der
Heute Gedenken wir an die unvorstellbaren Leiden, die im Namen der nationalsozialistischen Rassenideologie den Sinti*zze und Rom*nja Europas im Rahmen des Porajmos („Verschlingen“) zugefügt wurden.Mehrere Hunderttausend Sinti*zze und Rom*nja wurden während dem Holocaust ermordet – unzählige weitere wurden Opfer von Entrechtung, Verfolgung und Terror. Die Sinti*zze und Rom*nja wurden von den Nazis als "Zi******" verunglimpft und als Minderwertige betrachtet. Sie wurden systematisch
Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023 konnte der Erich-Zeigner-Haus e.V. zusammen mit Schülerinnen und Schülern örtlicher Schulen und dem Kölner Künstler Gunter Demnig drei Stolpersteine und eine Stolperschwelle im Leipziger Umland verlegen. Neben einer Stolperschwelle am alten Friedhof Altscherbitz, die an die Opfer der NS-"Euthanasie" aus der gleichnamigen Heil- und Pflegeanstalt gedenkt, wurden in Schkeuditz, Bad Lausick und Bad Düben Stolpersteine verlegt. Schülerinnen und Schüler des
Am Dienstag, dem 30.05.2023 zeichnete Oberbürgermeister Burkhard Jung elf ehrenamtlich tätige Leipzigerinnen und Leipziger für ihr soziales, kulturelles oder politisches Engagement mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Leipzig aus.Die Goldene Ehrennadel der Stadt Leipzig wird bereits seit 1999 an Menschen verliehen, die sich ehrenamtlich in der Stadtgesellschaft besonders nachhaltig engagieren. Der Geschäftsführer und Stellvertretende Vorsitzende des Erich-Zeigner-Haus e.V. Henry Lewkowitz
Der 8. Mai ist in vielen europäischen Ländern als sog. „Tag der Befreiung“ bekannt, denn heute vor 78 Jahren endete der Zweite Weltkrieg durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands und dem Sieg der Alliierten. Vor diesem Hintergrund wird heute den Opfern des nationalsozialistischen Regimes gedacht und an sie erinnert, um nicht zu vergessen, aber auch um vorrauszuschauen und zu mahnen. Denn mit dem Ende des Nationalsozialismus 1945, verschwanden Antisemitismus, Rassismus und andere
Heute ist „Tag der Arbeit“. Kennzeichnend für diesen Feiertag ist das Demonstrieren der Arbeiter*innen und Gewerkschaften für die Rechte abhängig Beschäftigter. Seit 1919 ist der 1. Mai in Deutschland Feiertag. Ab 1890 fanden in Deutschland Demonstrationen und Streiks an diesem Tag statt. Im Oktober 1890 beschließt dann die SPD, den 1. Mai zum offiziellen Tag der Arbeiterbewegung zu machen, woraufhin es zu alljährlichen Demonstrationen kommt. Dabei geht es u.a. um Forderungen nach hö
Bevor die NSDAP am 2. Mai 1933 mit der Deutschen Arbeitsfront die freien Gewerkschaften in Deutschland entmachtete und in den Untergrund trieb, verbreitete sie in den Gewerkschaftshäusern Terror und Angst.Am 9. März 1933 stürmte und besetzte die SA das Leipziger Volkshaus, verwüstet und plündert es. Tagelang brennt im Volkshaushof der Scheiterhaufen. Bücher und Inventar werden gestohlen, Tresore werden aufgeschweißt. Der Überfall war nicht der erste Angriff auf das Haus. Schon einmal, im
Anlässlich des 100. Jubiläums der Vereidigung Erich Zeigners als sächsischer Ministerpräsident organisierte der Erich-Zeigner-Haus e.V. einen Themenabend in den historischen Räumlichkeiten des Namensgebers in der Zschocherschen Straße in Leipzig. Im Anschluss an die Begrüßung der zahlreich erschienenen Gäste und eine thematische Einleitung zum so genannten Krisenjahr 1923 durch Henry Lewkowitz, Geschäftsführer des Erich-Zeigner-Hauses, wurde den Anwesenden im bis zum letzten Platz
Im Rahmen der Wanderausstellung "Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" des United States Holocaust Memorial Museum, die noch bis zum 17. März 2023 im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig zu sehen ist, fand letzten Freitag, am 3. März 2023 ein Zeitzeuginnengespräch mit Frau Dr. Eva Umlauf statt. Dr. Eva Umlauf ist eine der jüngsten Überlebenden des KZ Auschwitz und hat ihre Erinnerungen in dem 2016 erschienenen Buch "Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine
Auch im Jahr 2022 hat der Erich-Zeigner-Haus e. V. erinnerungskulturelle Jugendprojekte in Schkeuditz durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Lessing-Oberschule und dem Maria-Merian-Gymnasiums in Schkeuditz wurden dabei sowohl ein Stolperstein- als auch ein Stolperschwellenprojekt umgesetzt. Gefördert wurden beide Projekte durch die Stadt Schkeuditz, die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachen, die Holger-Koppe-Stiftung sowie die F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützer*innen, ganz im Sinne des "Aufruf 2019" und auf seine Anregung hin hat sich Ende des Jahres 2022 die Initiative "Leipzig leuchtet für Demokratie und Menschenrechte" gebildet. Am 30. Januar 2023, bewusst an einem Montag im Geiste der Friedlichen Revolution und 90 Jahre nach dem Beginn des Nazi-Terrors in Deutschland, wollen wir den Ring zum Leuchten bringen und damit ein deutliches Zeichen setzen fü
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus“, die vom 29. – 30. September 2022 in Leipziger Neuen Rathaus stattfand. Die Broschüre versammelt Beiträge, die von den Referent*innen zu den Inhalten ihrer Vorträge und Workshops verfasst wurden und diese kompakt wiedergeben. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen, werden in den Beiträgen verschiedene Formen des gegenwärtigen Judenhasses
»stolpern« ist ein theaterpädagogisches Kooperationsprojekt zwischen der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin und dem Piccolo Kinder- und Jugendtheater Cottbus. Über mehrere Monate hinweg arbeiten die Theaterpädagogin Mai-An Nguyen und der stellvertretende Theaterleiter des Piccolo Theaters Matthias Heine zusammen mit Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren zum Thema Rechtsruck. Ausgangspunkt für das städteübergreifende künstlerisch-partizipative Format sind die »
Die Ausstellung "Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" des United States Holocaust Memorial Museums widmet sich einer zentralen Frage: Wie war der Holocaust möglich? Die Rolle Adolf Hitlers und anderer führender Persönlichkeiten der NSDAP für die Durchführung der NS-Rassenpolitik ist unbestreitbar. Doch die Abhängigkeit dieser Tätergruppe von unzähligen anderen Menschen ist weniger bekannt. Im NS-Deutschland und im von Deutschland dominierten Europa
Sehr geehrte Damen und Herren, in Zusammenarbeit mit dem Maria-Merian Gymnasium Schkeuditz recherchieren 20 Schüler*innen der 10. und 11. Klasse in regelmäßigen Projektreffen zu den NS-Euthanasieverbrechen in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Altscherbitz. Gemeinsam entstand so die Möglichkeit, die Geschichte der Anstalt in Bezug auf die NS-Euthanasieverbrechen aufzuarbeiten. Dafür trafen sich die 20 Schüler*innen der zehnten und elften Klasse zu Projekttreffen in regelmäßigem
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, am Freitag, den 16. Dezember 2022, unsere neue Dauerausstellung „Ort der demokratischen Zivilcourage im Wandel der Zeit – Das Erich-Zeigner-Haus“ eröffnen zu können. Zur Vernissage möchten wir Sie/Euch hiermit recht herzlich einladen und würden uns freuen, Sie/Euch um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Erich-Zeigner-Haus e. V. in der Zschochersche Straße 21 in Leipzig begrüßen zu dürfen. Die Ausstellung legt
Liebe Leipziger Putzpat*innen, wir als Team des Erich-Zeigner-Haus e.V. möchten uns herzlich bei Euch und Ihnen bedanken. Nicht nur für das Putzen der Stolpersteine und das Abhalten der Mahnwachen am 9. November sind wir überaus dankbar, sondern auch für die beständige Unterstützung, das Zusenden von Bildern sowie das Teilen unserer Gedenkaktion. Von Eurem und Ihrem unglaublichen Engagement sind wir tief berührt und danken allen vielmals! Wir freuen uns, dass am gestrigen Tage an
Zum 84. Mal jähren sich am heutigen Tage die Novemberpogrome. In der Nacht vom 09. auf den 10. November im Jahr 1938 verübte das Nazi-Regime, geleitet von ihrer zu tiefst menschenverachtenden Ideologie, im gesamten Deutschen Reich Brandanschläge auf Synagogen, zerstörte Geschäfte, verwüstete Wohnungen und nahm unzähligen jüdischen Menschen das Leben. Daher möchten wir heute gemeinsam den Opfern der Pogrome und der Shoah gedenken und mahnen. Menschenverachtende Einstellungen
Am 9. November findet wieder die Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" statt. Sie sind herzlich eingeladen, als Putzpat*innen sich daran zu beteiligen. Hier finden Sie auch die Putzanleitung und hier den Link für die Anmeldung. In der Tabelle finden Sie auch die Biografien zu den jeweiligen Personen
In Witzenhausen wird am 27. Oktober um 19:30 Uhr der Film WEM GEHÖR MEIN DORF? von Christoph Eder gezeigt. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Vertreter*innen lokaler Aktionsbündnisse aus Witzenhausen statt. Weitere Vorstellungen finden statt in: Angermünde (08.11.), FREIE RÄUME - EINE GESCHICHTE DER JUGENDZENTRUMSBEWEGUNGEN Witzenhausen (10.11.), HINTERM DEICH WIRD ALLES GUT Angermünde (11.11.), WEM GEHÖRT MEIN DORF? Gedenkstätte für die Opfer des KZ- Langenstein-
Das Projekt „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ ist seit Januar 2021 Teil des Workshopangebots des Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. und wird im Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert. Die Workshopreihe hat zum Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene für Alltagsrassismus zu sensibilisieren und dem Phänomen so präventiv zu begegnen. Seit Beginn des Projektes wurde der Workshop in insgesamt 11 Städten und Dörfern in den Landkreisen Nordsachsen, Landkreis
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November organisiert Die VILLA Leipzig im Jugendtreff Projekttage mit verschiedenen Themen und Aktionen rund um Stolpersteine, Gedenken und Erinnerung.  
Vom 29. bis 30. September 2022 fand unsere Fachtagung "Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus" in den Räumlichkeiten des Neuen Rathaus erfolgreich statt. Im Rahmen von Inputs und Workshops näherten sich die Teilnehmer*innen diesem komplexen Thema an. Neben aktuellen Erscheinungsformen, ging es dabei um die Geschichte des Nahostkonflikts, verschiedene politisch und religiös motivierte Formen von Antisemitismus. Ebenso wurden juristische und allgemeine
Anlässlich des Weltkindertags wurde im Soziokulturellen Zentrum ZORA in Halberstadt der Film „Alleine Tanzen“ von Biene Pilavci gezeigt. Vor circa 40 Zuschauer*innen stellte die Filmemacherin in ihrem autobiografischen Film das Leben ihrer Familie vor, das in der Kindheit vor allem durch Gewaltexzesse und einem lieblosen, respektlosen Umgang miteinander bestimmt war. Die Veranstaltung, die sich insbesondere an Fachkräfte der Sozial- und Jugendarbeit richtete, hatte das Ziel für das Thema
Nach einer unverständlichen Ablehnung von Fördermitteln durch die Sächsische Aufbaubank hat der Erich-Zeigner-Haus e.V. beim Verwaltungsgericht Klage eingereicht. Unter den folgenden Links finden Sie einige Medienberichte zum Thema. Leipziger Volkszeitung (Ausgabe vom 29.08.2022) Leipziger Volkszeitung II (Ausgabe vom 30.08.2022) Kreuzer (Septemberausgabe) Leipziger Zeitung (Ausgabe vom 26.08.2022) Neues Deutschland (Ausgabe vom 04.10.2022
Die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen lädt im Rahmen der jährlichen Demokratiekonferenz interessierte Bürger*innen zu einer Podiumsdiskussion am 15.09. um 17 Uhr in das Kulturhaus „Sonne“ in Schkeuditz ein. Anlass ist die geplante Entstehung eines neuen Erinnerungsortes in Schkeuditz auf dem alten Friedhof Altscherbitz. Hier wird im nächsten Jahr in Rammen eines Jugendprojekts des Erich-Zeigner-Haus e.V. in Zusammenarbeit mit dem Maria-Merian Gymnasium eine Stolperschwelle
Gestern Abend fand im Musikzimmer des Erich-Zeigner-Hauses die Eröffnung der Ausstellung „Opfer, Täter*innen und offene Fragen. Grauzonen der Erinnerung an die NS-„Euthanasie“ in Altscherbitz“ statt. Wir freuen uns über die zahlreich erschienenen Gäste. Im Rahmen der Ausstellung konnten Einblicke in die lokale Geschichte der Landesheil- und Pflegeanstalt Altscherbitz erlangt und sechs Schicksale näher kennengelernt werden. Diese Schicksale wurden ausgewählt, weil sie in der NS-„
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“, die vom 14. - 15. Juni 2022 in Leipzig stattfand. Die Handreichung richtet sich primär an Praktiker*innen und Multiplikator*innen aus der schulischen und außerschulischen Bildung. Sie fasst die Inhalte der Fachtagung kompakt zusammen, führt Literaturhinweise an und gibt einen Überblick über Institutionen und Vereine in Sachsen, die ihre Arbeit in vielfältiger
Wir freuen uns, Sie daran zu erinnern, dass schon am kommenden Donnerstag, den 1. September um 18:00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "Opfer, Täter*innen und offene Fragen. Grauzonen der Erinnerung an die NS-"Euthanasie" in Altscherbitz" im Musikzimmer des Erich-Zeigner-Hauses e.V. stattfinden wird. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!  
Am 14. September 2022 finden zwei vom Erich-Zeigner-Haus e.V. durchgeführte Jugendprojekte ihren Abschluss mit den Stolpersteinverlegungen für Irma Faber und die Familie Nemann. Seit dem Jahr 2021 recherchierten und rekonstruierten 15 Schüler*innen aus der Oberschule Schkeuditz außerschulisch das Schicksal der Jüdin Irma Faber. Die im Jahr 1902 Jahr geborene Irma Faber wuchs mit ihren Eltern Salomon und Sidonie Faber und den drei weiteren Brüdern Herbert, Erich und Georg in Leipzig auf
Der Antisemitismus in Deutschland nimmt zu - nicht erst seit dem Aufkommen der Anti-Corona-Proteste häufen sich antisemitische Straftaten und Anfeindungen, auch die aktuellen Antisemitismus-Vorfälle auf der Documenta fifteen zeugen von der fortwährenden Aktualität und Alltäglichkeit des Phänomens. Wie aber äußert sich Antisemitismus in der Gegenwart? Wie erkenne ich antisemitische Codes und Chiffren? Und welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es im Umgang mit und der Prävention
Problemfälle der historischen Forschung sind ein sehr aktuelles Thema, nicht nur wenn es um NS-"Euthanasie" geht, sondern auch bei anderen Verbrechen des Dritten Reiches. Viele Fälle und Informationen sind aufgrund von Veröffentlichungsrechten und Schutzfristen noch geschlossen. Unzählige Dokumente wurden von den Nationalsozialisten vernichtet und verfälscht. Das ist die Ursache für das Erstehen sogenannter „grauer Fälle“, über die wir womöglich nie die Wahrheit erfahren können.
Heute, am 2. August, wird der „Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma“ begangen. Der Tag wurde erstmals im Jahr 2015 vom Europäischen Parlament ausgerufen und erinnert an die rund 500.000 Sinti*zze und Rom*nja, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden sowie an die ungeheuren Verluste dieser Bevölkerungsgruppe. Das Datum fällt auf den 2. August, da an diesem Tag im Jahr 1944 4300 Sinti*zze und Rom*nja in den Gaskammern des sogenannten „Zigeunerlagers“
Neben vielen anderen Initiativen und Vereinen, die sich in der Region gegen Menschenfeindlichkeit und für ein demokratisches Miteinander einsetzen, sind auch wir seit Anfang Juli am Spielfeldrand des Roten Stern Leipzig mit einem Banner vertreten. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Fest steht: Der Kampf gegen Rechtsextremismus und menschenfeindliche Einstellungen ist auch im Sport von besonderer Bedeutung.  
Hiermit möchten wir auf folgende Veranstaltung hinweisen, an welcher wir als Kooperationspartner mit der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg - Bad Düben - Laußig teilnehmen werden. Die Demokratiekonferenz findet am 07.07.2022 von 16:00 bis 20:00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Paradeplatz in Bad Düben. Weitere Informationen zum Ablauf der Konferenz finden sich hier
Vom 14. – 15. Juni 2022 fand unsere zweitägige Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“ in den Räumlichkeiten des Wasser-Stadt Leipzig e.V. statt. 40 Teilnehmende, unter anderem aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus, politische Bildung, Sozialarbeit und Lehramt, tauschten sich im Rahmen von Inputs, Workshops und Diskussionsrunden üben den gegenwärtigen Antisemitismus sowie den Umgang mit antisemitischen Ressentiments und Vorfällen in
Alle Plätze unserer Fachtagung "Antisemitismus - aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention" am 14. und 15. Juni sind nun belegt. Wir bedanken uns recht herzlich für das rege Interesse und freuen uns schon auf einen spannenden Austausch!  
Am 17. Mai wurde eine Stolperschwelle am Markt 6 in Taucha erfolgreich verlegt. Diese Stolperschwelle erinnert an über 2000 Zwangsarbeitende, welche ab 1944 in das KZ-Außenlager von Buchenwald zur Rüstungsproduktion in Taucha eingesetzt wurden. Wir bedanken uns bei allen, die zur Verlegung erschienen sind und an der Organisation und Durchführung dieses Projekts beteiligt waren. Einen besonderen Dank widmen wir unseren Fördergebern der Holger Koppe Stiftung sowie Partnerschaften für
Am 16. Mai wurden in der Funkenburgstr. 4 und in der Jahnallee 14 zehn Stolpersteine in Gedenken an die Familie Rotter erfolgreich verlegt. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu der Verlegung gekommen sind sowie an der Erstellung und Umsetzung dieses Projekts beteiligt waren. Gemeinsam mit 17 Fußballern der U15-Mannschaft vom 1.FC Lokomotive Leipzig ist es uns gelungen die Erinnerung an die vom NS-Regimes verfolgte Familie Rotter zu bewahren und freuen uns dieses Jugendprojekt nun
Antisemitismus hat eine lange Geschichte und Kontinuität. So zeugen zahlreiche Ereignisse der letzten Jahre von der fortwährenden Aktualität und Alltäglichkeit des Phänomens: von brennenden Israel-Fahnen vor Synagogen, geschichtsrevisionistischen Positionen und antisemitischen Verschwörungserzählungen, die nicht zuletzt im Kontext der sogenannten Querdenken-Bewegung Konjunktur haben, über verbale und körperliche Angriffe auf Menschen jüdischen Glauben bis hin zum antisemitisch
Am 16. Mai werden neun Stolpersteine zur Erinnerung an Familie Rotter in Leipzig verlegt. Fünf der Steine, für Eugenie (geb. Hein) Rotter, ihre Söhne und Karl Josef, Fritz Egon und Curt Rotter und Curts Frau Minna Rotter (geb. Springer), werden in der Jahnallee verlegt werden. Die damalige Frankfurter Straße 20 war der letzte gemeinsame Wohnort der Familie, bevor sich ihre Wege aufgrund des NS-Regimes trennten. Dem ältesten Sohn der Familie, Otto Rotter, wird gemeinsam mit seiner Frau
Der 8. Mai ist in verschiedenen europäischen Ländern als „Tag der Befreiung“ bekannt - der Jahrestag der „Befreiung“ durch die Alliierten und der Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Damit endete der 2. Weltkrieg in Europa. Um den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken, möchten wir Sie am Sonntag, den 8. Mai um 11:00 Uhr auf dem Ostfriedhof Leipzig, Oststraße 119, zur Gedenkveranstaltung der Stadt Leipzig zum 77. Jahrestag des Kriegsendes einladen.
Am Dienstag, den 5. April 2022, um 11 Uhr auf dem Leipziger Südfriedhof, Sektion 11. Der Namensgeber unseres Vereins Erich Zeigner starb vor 73 Jahren in Folge einer schweren Krankheit im Amt des ersten Leipziger Oberbürgermeisters nach der NS-Diktatur. Morgen, am 5. April 2022, wollen wir an der neu gestalteten Grabstelle Zeigners auf dem Südfriedhof ihm und seiner Arbeit gedenken. Erich Zeigner hat nicht nur als Oberbürgermeister beim Aufbau Leipzigs entschieden mitgewirkt, sondern
Der heutige Internationale Tag gegen Rassismus erinnert seit 1966 an das „Massaker von Sharpville“, bei dem in der gleichnamigen südafrikanischen Stadt während einer Demonstration gegen die Apartheidsgesetze 69 Personen von Polizist*innen erschossen und min. 180 weitere Personen teils schwer verletzt wurden. Seit nunmehr 56 Jahren wird am 21. März den Opfern des Massakers gedacht. Zusätzlich finden anlässlich des Tages die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Vom 14. bis
Wir unterstützen den Aufruf des Bündnisses "Stoppt den Krieg" und rufen auch diesen Sonntag, den 13. März ab 12 Uhr dazu auf, sich zahlreich an folgender Kundgebung auf dem Augustusplatz zu beteiligen, um gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Solidarität zu setzen. "Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der russischen Führung im Herzen Europas wird immer brutaler. Sie droht mit Atomwaffen. Das Leiden der Menschen in der Ukraine wird immer dramatischer. Wir fühlen mit ihnen und stehen
Am 24. Februar um 04:00 Uhr schickte der russische Präsident Vladimir Vladimirovich Putin, unter dem Vorwand der Befreiung der selbsternannten Republiken DVR und LVR und der vermeintlichen Entnazifizierung der Ukraine, Truppen auf das Territorium der Ukraine. Wir, in Westeuropa, leben ein friedliches Leben, können uns das Unmögliche nicht vorstellen und so ist es auch unmöglich zu beschreiben, was jetzt in der Ukraine passiert. Menschen, die noch vor ein paar Wochen genau wie wir ihr
1908 demonstrierten 15.000 Frauen in New York für kürzere Arbeitstage, höhere Löhne und das Wahlrecht. Im folgenden Jahr schlug die American Socialist Party vor, den letzten Sonntag im Februar zum Labour Women's Day zu ernennen. Zwei Jahre später, im August 1910, schlug auch die deutsche Sozialdemokratin Clara Zetkin auf einer Konferenz in Kopenhagen vor, einen Internationalen Tag für den Kampf um die Gleichberechtigung und Emanzipation der Frau einzuführen
Angesichts des Krieges in der Ukraine finden auch heute in Leipzig verschiedene Veranstaltungen statt, um ein Zeichen für Frieden und Solidarität zu setzen. Daher rufen wir zur Teilnahme an nachfolgenden Veranstaltungen auf: Montag, 28. Februar 2022, 17.00 Uhr Friedensgebet in der Nikolaikirche Thema: Frieden für die Ukraine und ganz Osteuropa mit Pfarrer Bernhard Stief, Pfarrer Stephan Bickhardt, Dr. Oksana Makohon von der Ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde Leipzig und Oberb
Der heutige Angriff Russlands auf die Ukraine ist als klarer Angriff auf die Souveränität einer europäischen Demokratie zu werten, auf das Recht der Bevölkerung selbst zu bestimmen, was im Inneren sowie in den Beziehungen zu anderen Staaten geschieht und somit von den zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sich für die Demokratie einsetzen, auf das Schärfste zu verurteilen. In seinen Ansprachen delegitimiert der russische Präsident Putin die Ukraine als eigenständigen Staat mit eigener
Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem die Mitarbeitenden des Erich-Zeigner-Haus e.V. im letzten Jahr wieder erinnerungskulturelle Jugendprojekte an unterschiedlichen Schulen des Landkreises durchführen durften, möchten wir Sie nun zum feierlichen Abschluss der Projekte und den Stolpersteinverlegungen einladen. Am 16. Mai werden neun Stolpersteine für Familie Rotter ihren Platz in Leipzig finden und an sie erinnern. Fünf der Steine, für Eugenie (geb. Hein) Rotter, ihre Söhne und
Zwei Jahre ist es her, dass ein Rechtsterrorist in und um zwei Hanauer Shishabars aus rassistischen Motiven neun Menschen das Leben nahm: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Anschließend erschoss er seine Mutter und sich selbst. Am 14. November 2020 – Ferhat Unvars Geburtstag – gründete dessen Mutter Serpil Temiz Unvar die Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Die
Am 17. Februar 1886 wurde er in Thüringen geboren und Zeit seines Lebens engagierte er sich innerhalb der Gesellschaft und kämpfte gegen den Faschismus an. Wir halten es für wichtig, dass eine kritische Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes erhalten bleibt und die Namen und Geschichten der Menschen, welche sich diesem entgegensetzen, weitergetragen werden. Es ist uns auch in der Gegenwart wichtig, sich für Zivilcourage und gegen rechte Hetze in Leipzig und Sachsen einzusetzen und
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ heißt es auf großen Schildern an vielen Schuleingängen. Doch können Schulen wirklich diskriminierungsfreie Räume sein? Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt, dass 23,7% aller Befragten zwischen 2014 und 2016 Diskriminierung im Bildungsbereich erlebten. Und so macht auch Alltagsrassismus vor den Lehrer*innen- und Klassenzimmern nicht halt. Alltägliche Formen rassistischer Diskriminierung können dabei unterschiedlich
Am 18. März von 18:00 Uhr-19.30 Uhr werden eine Lesung mit anschließendem Gespräch über die Arbeit von Jürgen Pettinger „FRANZ – Schwul unterm Hakenkreuz“ im historischen Arbeitszimmer Erich-Zeigners, dem Leipziger Oberbürgermeister von 1945-1949, in authentischem Ambiente sächsischer Demokratiegeschichte durchgeführt. Jürgen Pettinger, geboren 1976 in Linz, hat Wirtschaft & Management in Innsbruck studiert und als Redakteur und Moderator von Tirol heute im ORF-
Von April bis Dezember 2021 hatte der Erich-Zeigner-Haus e.V. wieder das Vergnügen, an der Lessing-Oberschule in Schkeuditz als auch am Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha jeweils ein erinnerungskulturelles Projekt durchzuführen. Gefördert wurden beide Projekte durch die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachen, das Projekt in Taucha wurde zudem zusätzlich durch die Holger-Koppe-Stiftung unterstützt. Um Lehrkäften, Eltern, Fördergebenden und allen Interessierten einen besseren
Die letzten Jahre hielten für uns als Verein und unsere historisch-politische Bildungsarbeit einige Hindernisse bereit. Seit der Pandemie ist die Dringlichkeit erinnerungskultureller Arbeit mit Jung und Alt nochmals deutlicher geworden und gleichzeitig waren pandemiebedingt die Gespräche von Angesicht zu Angesicht eingeschränkt und teilweise nur durch Masken nötig. Aufgrund dieser Umstände konnten wir unsere Bildungsangebote umstrukturieren, diese auch
Heute vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Das KZ Auschwitz befand sich im damals besetzten Polen und steht heute als Symbol für die Gewalttaten und Brutalität der Shoah. Seit 1996 ist der 27. Januar offizieller Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland und seit 2005 gilt er als internationaler Holocaust-Gedenktag, beschlossen durch die Vereinten Nationen. Wir als Erich-Zeigner-Haus e.V. leisten seit mehreren Jahren erinnerungskulturelle und
Heute vor 80 Jahren kamen 15 Männer zusammen, um über das Schicksal von insgesamt 6 Millionen später ermordeten Jüd:innen und Juden zu entscheiden. Was durch den Chef der Sicherheitspolizei Reinhard Heydrich als eine „Besprechung mit anschließendem Frühstück“ angekündigt wurde, steht heute für eine Veranstaltung, auf welcher die Schrecken und Grausamkeiten der NS-Zeit durch Organisation und Planung genauer konkretisiert wurden. Die Rede ist von der Wannseekonferenz, welche sich
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass für den geplanten Wilhelm-Leuschner-Abend am 22. November 2021 ein neuer Termin gefunden wurde! Am 26. April 2022 findet die Veranstaltung „Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm-Leuschner-Portrait“ in der naTo um 19:00 Uhr statt! Ein engagiertes, beeindruckendes Leben in spannender szenischer Inszenierung. Wer war der Mann, der das zivile Netzwerk um das Attentat des 20. Juli 1944 herum aufbaute? Wilhelm Leuschner war der Kopf
Es ist Sonntagabend 18:00 Uhr und wie so oft kennt der Aktivismus kein Wochenende. Anlässlich der zunehmenden wachsenden Corona-Spaziergänge, welche immer Montags in Sachsens Gemeinden und Städten stattfinden und Raum für Verschwörungsideologien und rechte „Querdenkende“ schaffen, haben sich verschiedene Vertreter:innen für Zivilcourage und soziales Engagement digital zusammengefunden, um gemeinsam mit Robert Dobschütz (Herausgeber der LIZ) ins Gespräch zu kommen. Anwesend
Immer regelmäßiger treffen sich „besorgte Bürger:innen“ in Sachsens Gemeinden und Städten für sogenannte „Corona-Spaziergänge.“ Spaziert wird hier Seite an Seite mit Neonazis und Rechtspopulist:innen, auch den Aufrufen der rechten Kleinstpartei „Freie Sachsen“ wird folgegeleistet. Währende die Spaziergänge immer mehr Sichtbarkeit erhalten, Schutz von der Polizei erfahren und die Radikalisierung unter den Spazierenden immer mehr zunimmt, sehen sich Gegenprotestierende mit
Zum Ende des Jahres blicken der Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. und der Leipzig. Courage Zeigen e.V. auf die erfolgreiche Umsetzung des Projektes „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ zurück, das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ seit Anfang 2021 gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche und junge Erwachsene für Alltagsrassismus zu sensibilisieren und dem Phänomen so präventiv zu begegnen. In den vergangenen zwölf Monaten
Heute ist der 1. Dezember 2021 und wir erinnern uns gemeinsam an die erste eingeführte Kennzeichnungspflicht für Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus. Vor 82 Jahren, im September 1939 griff das Deutsche Reich Polen an und setzte dort am 1. Dezember 1939 die erste Kennzeichnungspflicht für Jüdinnen und Juden in den von Deutschland besetzten Gebieten um. Bereits seit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933 erfuhren Jüdinnen und Juden wirtschaftliche und
Sie lächeln freundlich von Instagram-Fotos und machen lustige Youtube-Videos. Die extrem Rechten haben ihr Auftreten in den vergangenen Jahren verändert: Sie möchten persönlicher, emotionaler und netter wirken. Ihr Welt- und Menschenbild aber ist nach wie vor reaktionär, anti-liberal und gefährlich. Welche Mechanismen nutzen sie, um ihre Ideen zu verbreiten und wie wirksam sind ihre Strategien? Diesen Fragen sind die beiden Autoren Patrick Stegemann und Sören Musyal über Jahre
Wir können dankbar sein, für das große Interesse und die enorm große Beteiligung an der Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ zum heutigen Tag. Wir wünschen allen eine ehrende und gelingende Gedenkveranstaltung und sind auf Ihre und eure Bilder und Erfahrungen gespannt. Leider müssen wir aber auch in diesem Jahr einiges Beachten: Zusätzlich zu den bereits geltenden Regelungen (3G, Kontakterfassung, Testpflichten für Mitarbeiter*innen mit direktem Kundenkontakt) gilt ab
Am Sonntag jährt sich die große Demonstration der Coronaleugnenden, welche letztes Jahr in Leipzig für polizeiliche Überforderung sorgte und den meisten Leipziger*innen noch lange im Gedächtnis blieb und bleibt. Auf der Anti-Corona-Demonstration kamen letztes Jahr unter anderem Rechtsextreme, Hooligans und Querdenkende zusammen, um gegen die derzeitigen Corona-Regeln zu demonstrieren. Neben den gewalttätigen Auseinandersetzungen, welche sich nach dem Abbruch der Veranstaltung zutrugen und
Wir schließen uns dem nachfolgenden Aufruf des Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ an und rufen gemeinsam dazu auf, sich am 6. November klar gegen Faschistinnen und Faschisten und rechtsradikaler Gesinnung jeder Couleur zu positionieren. „Am 6.11.2021 rufen abermals Querdenker:innen und mit ihnen Neonazis und Hooligans dazu auf, nach Leipzig zu kommen. Bundesweit möchte man an die Ereignisse vor einem Jahr erinnern. Als zehntausende Querdenker:innen sich von Neonazis und Hooligans
Liebe Interessierte, im Rahmen unser historisch-politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen in Naunhof und Schkeuditz werden in der kommenden Woche Stolpersteine verlegt. Die Schüler:innen des Freien Gymnasiums Naunhof recherchierten in diesem Zusammenhang die Biografien der jüdischen Familie Jolowicz, zu deren Gedenken am 3. November in der Ferdinand-Rhode-Straße 28 um 15 Uhr in Leipzig vier Stolpersteine verlegt werden. In Schkeuditz setzten sich eine Gruppe von Schüler:innen mit
Sehr geehrte Damen und Herren, es freut uns sehr, dass unser Workshop-Angebot bei Ihnen auf so viel Zuspruch und Unterstützung stößt. Allein für den Dezember konnten wir nun eine weitere Workshopreihe in Leipzig und Umland realisieren. Unsere Referent*innen werden also mit Schulklassen von Oberschulen, Gymnasien als auch Berufsschulen genauer über die Themen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Nationalismus als auch Erinnerungskultur und Alltagsrassismus sprechen und somit wichtige
Mittels unserer Vereinsarbeit setzen wir uns bereits seit über 20 Jahren für Vielfalt, Demokratie und gegen Diskriminierung in Leipzig und ganz Sachsen ein. Um die Gestaltung unserer bildungspolitischen Arbeit immer weiterzuentwickeln und voranzutreiben, ist es wichtig, auch mit anderen Initiativen und Vereinen zusammen zu arbeiten und gemeinsam auf eben diese Fragestellungen zu blicken. Am 12.10.2021 fand in diesem Sinne die Jahresdemokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie (PfD
Da es sich bei Demokratie nicht um einen festen Zustand, sondern einen dynamischen Prozess handelt, ist es notwendig, sich zusammenzuschließen und gemeinsam den ständigen Entwicklungen und Veränderungen, die die Demokratie mit sich bringt, gerecht zu werden. Im Sinne dieser Aufgabe ist der Erich-Zeigner-Haus-Verein seit diesem Jahr Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte.“ Die AG „Orte der Demokratiegeschichte“ macht es sich zur Aufgabe, Zivilcourage und
Heute vor zwei Jahren, am 09. Oktober 2019 versuchte der Rechtsterrorist Stephan B. mithilfe selbstgebauter Waffen und Sprengsätzen einen antisemitisch motivierten Anschlag auf die Synagoge in Halle zu verüben. Zu diesem Zeitpunkt beging die dort versammelte Gemeinde Jom Kippur, den höchsten jüdischen Feiertag. Der Versuch, gewaltvoll in die Synagoge einzudringen, scheiterte, woraufhin er die Passantin Jana L. und wenig später Kevin S. in einem Dönerimbiss erschoss. Im vergangenen Jahr
Vor 21 Jahren, am 09.09.2000, fand die rassistische Mordserie des sog. Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) mit dem Mord an Enver Şimşek seinen Ausgang. Şimşek wurde an seinem Blumenstand in Nürnberg-Langwasser durch mehrere Schüsse lebensbedrohlich verletzt und verstarb zwei Tage später im Krankenhaus. Zwischen den Jahren 2000 und 2007 ermordete das rechtsterroristische Kern-Trio um Uwe Bönhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe mit Hilfe eines breiten Unterstützer*innennetzwerks
Vom 16. bis 20. August hat der 1. FC Lokomotive Leipzig gemeinsam mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. ein Jugendprojekt zu Ausgrenzung und Diskriminierung im Sport während der NS-Diktatur durchgeführt. Dabei verbanden die 13 und 14 Jahre alten Regionalliga-Kicker ihr Sommertrainingslager mit zahlreichen Veranstaltungen zum Thema. Besonders beleuchtet wurden die Schicksale von neun Mitgliedern der Familie Rotter, die den jüdischen Sportklub Bar Kochba Leipzig maßgeblich geprägt hatten. Die
Am heutigen Weltfriedenstag/Antikriegstag jährt sich auch zum bereits 82. Mal der Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1939 den Zweiten Weltkrieg entfesselte. In Erinnerung an die Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Verfolgung fand daher heute eine Gedenkveranstaltung mit unserem Oberbürgermeister Burkhard Jung statt, die um 11 Uhr mit einer Kranzniederlegung am polnischen Mahnmal auf dem Ostfriedhof begann und durch das Honorarkonsulat der
Am 17. September wollen wir zu einer Lesung in die historischen Räumlichkeiten des Erich-Zeigner-Hauses einladen. Lesen wird Michael-Alexander Lauter aus seinem Buch "Von einem, der im Zuchthaus Mathematik studierte", welches in der Reihe LEBENSZEICHEN erscheint und von Roswitha Scholz im Leipziger Verlag "OsirisDruck" herausgegeben wurde. Die Lesung findet von 18.00 bis 20.00 Uhr statt. Michael-Alexander Lauter sagt über sein eigenes Leben, dass es aus vielen eigentümlichen
ABSAGE DER VERANSTALTUNG – NEUER TERMIN: 27. Oktober 2021 (als Präsenzveranstaltung) Leider kommt es nun einen Tag vor unserem geplanten Online-Seminar mit Holger Marcks aus gesundheitlichen Gründen zu einer Absage der Veranstaltung. Bei Interesse am Nachholtermin oder an anderen Seminaren oder Workshops können Sie sich über unsere Homepage sowie über unsere Facebookseite über die kommenden Veranstaltungstermine informieren oder sich per formloser Mail an kontakt@erich-zeigner-haus
Am vergangenen Samstag, dem 03. Juli, fand im Garten des Erich-Zeigner-Hauses der Parteiabend der Landes-SPD statt, an dem Vertreter:innen aus Land- und Bundestag zugegen waren, die uns auch in unserer langjährigen bildungspolitischen Arbeit stets unterstützt haben. Wir freuen uns, dass wir nun auch etwas zurückgeben konnten und bedanken uns für das Vertrauen.  
Am vergangenen Freitag, den 02. Juli 2021, durften wir zu unserer großen Freude erneut Teil der „Jüdischen Woche“ sein und zu einem besonderen Konzert einladen. Im Vorhinein zum Konzert hatten die Musikerinnen des Duos, Cornelia Walther und Vanessa Bosch, mit Schülerinnen und Schülern des Johannes-Kepler-Gymnasiums und der 94. Oberschule einen anderthalbstündigen Workshop zur „Verfemten Musik“ durchgeführt. Bildquelle/Copyright: Cornelia Walther und Vanessa Bosch
In Geithain haben wir gestern Abend den Gedenkstein für Paul Weise gereinigt, der seit seiner Verlegung am 19. April bereits vier Mal geschändet wurde. Ungefähr 20 Personen nahmen an der in diesem Sinne organisierten Kundgebung teil und beteiligten sich am Putzen, das nicht nur der Reinigung des Steines dienen, sondern vor allem auch eine deutliche Nachricht transportieren sollte: Wir lassen nicht zu, dass die Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur derart missachtet wird. Wir möchten uns
Wir starten diese Woche voller Vorfreude auf unser bevorstehendes Konzert, das im Rahmen der Jüdischen Woche am kommenden Freitag stattfinden wird. Zu Gast sein wird das DuoWaltherBosch, das uns ausgewählte Stücke der sogenannten "Verfemten Musik" mit Klavier und Violoncello präsentieren wird. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass alle Plätze vergeben werden konnten. Leider sind sowohl unsere Räumlichkeiten, als auch unsere Hygienekonzept-Auflagen dahingehend beschrä
Am Montag, den 28. Juni, findet um 19.00 Uhr in der Eisenbahnstraße 1b eine symbolische Putzaktion statt. Die Projektgruppe der Paul-Guenther-Oberschule und die Initiatoren des gedenkkulturellen Stolpersteinprojektes – das Flexible Jugendmanagement des Landkreis Leipzig sowie der Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. – wollen an diesem Abend den Stolperstein von Paul Weise reinigen. Der Gedenkstein, erst vor wenigen Wochen verlegt, war bereits nach einer Woche zum ersten Mal vorsätzlich besch
Am 29. Juni 2021 findet von 11.00 bis 11.30 Uhr eine Stolpersteinverlegung am Dittrichring 13 im Leipziger Zentrum statt. In den Gehweg am Dittrichring wird nach lockdownbedingter mehrfacher Verschiebung der Gedenkstein für Ilse Frankenthal eingelassen. Damit kann die Erinnerungsstätte an die jüdische Familie Frankenthal vervollständigt werden, denn unter gleicher Adresse liegen bereits die Steine für Ludwig, Günther und Wolfgang Frankenthal. Die Steine des Ehemanns und der beiden Söhne
Am letzten Donnerstag, dem 16. Juni, fand unser Online-Seminar statt, das sich mit der Rolle der Frauen in der Neonazi-Szene beschäftigte. Nach einführenden Worten äußerte sich die Referentin Andrea Röpke zunächst zur Kindererziehung und dem vorherrschenden Familienbild innerhalb der Szene. Dabei konnte auch mithilfe von weiterführenden Erläuterungen ihrer Recherchen, beispielsweise zur „Heimattreuen Deutschen Jugend“ der autoritäre hierarchische Umgang in nationalistisch-vö
Am Dienstag wurde nun bereits zum dritten Mal der Stolperstein von Paul Weise geschändet, der erst vor 4 Wochen von einer Projektgruppe der Paul-Guenther-Oberschule Geithain verlegt worden war. Seither wurde der Stein nach jedem Schändungsversuch erneut von den Schülerinnen und Schülern in Begleitung durch das Flexible Jugendmanagement im Landkreis Leipzig geputzt. Wir bedanken uns für das Durchhaltevermögen und Engagement der Schüler:innen und blicken beschämt auf dieses Zeugnis
Nicht nur im Zusammenhang mit der erneuten Eskalation des Jahrzehnte währenden Konflikts zwischen Israel und den Palästinenser*innen ist in Deutschland ein erhöhtes Aufkommen antisemitischer Vorfälle zu verzeichnen. Laut dem Bericht zur Politisch motivierten Kriminalität 2020 (PMK 2020) des BMI ist die Anzahl antisemitisch motivierter Straftaten um 15,7% zum Vorjahr gestiegen. Deutlich wird diese Entwicklung auch anhand zahlreicher Geschehnisse der vergangenen Wochen: So setzte eine
Am vergangenen Samstag wurden anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung in Leipzig Stolpersteine geputzt. Das Putzen der Steine stand dabei wie immer nicht nur sinnbildlich für das Erinnern an die individuellen Schicksale aller Opfer, sondern es sollte vor allem auch mahnen und daran erinnern, wohin Menschenfeindlichkeit und Intoleranz, Hass, Hetze und Ausgrenzung führen können. Dies alles bestätigt uns darin, an unseren demokratischen Werten festzuhalten und uns für Weltoffenheit,
Der heutige Tag ist in verschiedenen europäischen Ländern als „Tag der Befreiung“ bekannt – der Jahrestag der „Befreiung“ durch die Alliierten und der Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht: das Ende des Zweiten Weltkriegs. Viele Menschen wurden dabei nicht nur vom Nationalsozialistischen Regime, sondern auch aus der Gefangenschaft, der Zwangsarbeit oder der lebensbedrohlichen Situation in Konzentrationslagern befreit. In den vergangenen Monaten wurden wir
Anfang letzter Woche, am 27. April, informierte unser Projektpartner des letzten Geithainer Stolpersteinprojektes - das Flexible Jugendmanagement aus dem Landkreis Leipzig – im Rahmen einer Pressemitteilung über die versuchte Schändung des am 19.04. verlegten Gedenksteins für Paul Weise. Wenngleich uns dieser Schändungsversuch nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen Nähe zum Verlegetermin des Stolpersteins bereits sehr betroffen gemacht hatte, so sind wir nun umso schockierter darüber,
Am kommenden Samstag ist der 08. Mai und somit jährt sich zum mittlerweile 76. Mal der „Tag der Befreiung“, der in verschiedenen europäischen Ländern als Jahrestag der „Befreiung“ durch die Alliierten und als Ende des Zweiten Weltkriegs begangen wird. Aber es ist nicht allein dieser „positive Anlass“ des 08. Mai, an den wir an diesem wichtigen Tag erinnern möchten. Vielmehr steht dieses Datum für uns für die Bedeutung des Erinnerns an die Verbrechen der NS-Vergangenheit wie
Seit ziemlich genau einem Jahr erleben wir regelmäßige Proteste auf den Straßen, die nicht nur aufgrund der besonderen Bedingungen ihres Zustandekommens für großes Aufsehen sorgen. Die sogenannten „Querdenken-Proteste“ machen stattdessen auch damit auf sich aufmerksam, dass sich die Zusammensetzung der Demonstrierenden-Gruppe zunehmend veränderte. Zwar war die Masse der Protestierenden schon von Beginn an eher heterogen – von „gewöhnlichen“ Bürger:innen und besorgten Eltern, ü
Heute ist „Tag der Arbeit“. Kennzeichnend für diesen Feiertag ist das Demonstrieren der Arbeiter:innen und Gewerkschaften für die Rechte abhängig Beschäftigter. Seit 1919 ist der 1. Mai in Deutschland Feiertag. Ab 1890 fanden in Deutschland Demonstrationen und Streiks an diesem Tag statt. Im Oktober 1890 beschließt dann die SPD, den 1. Mai zum offiziellen Tag der Arbeiterbewegung zu machen, woraufhin es zu alljährlichen Demonstrationen kommt. Dabei geht es u.a. um Forderungen nach h
Nachdem wir bereits im vergangenen November ein digitales Zeitzeugengespräch mit dem französischen Holocaust-Überlebenden Raphaël Esrail im Rahmen eines binationalen Kooperationsprojektes hatten durchführen können, konnten wir gestern nun ein weiteres Mal über „ZOOM“ zu einem besonderen Gespräch einladen. Zusammen mit 89 Schüler:innen aus drei Schulen (Gymnasien in Schkeuditz, Naunhof und Markranstädt) durften wir der Holocaust-Überlebenden Estelle Senot begegnen, die die Fragen
Am 01. Mai plant die „Bürgerbewegung Leipzig 2021“ eine Kundgebung mit Demonstration am Völkerschlachtdenkmal. Dabei handelt es sich bei der selbsternannten „Bewegung“ mehrheitlich nicht um eine harmlose Gruppierung, welche die Maßnahmen der Regierung kritisiert. Vielmehr versammeln sich unter diesem Deckmantel zahlreiche Rechtsradikale und Nationalisten, deren Hauptfokus nicht die Kritik an den Corona-Maßnahmen ist, sondern die hier allem voran ein Potenzial sehen, die Corona-
Gestern haben wir in Geithain, Bad Lausick und Pegau Stolpersteine verlegen und in Leipzig eine Gedenktafel zu Ehren eines „Stillen Helden“ einweihen können. Heute möchten wir auf diesen besonderen Tag zurückblicken und ein paar Eindrücke der Verlegungen mit Ihnen und Euch teilen. Aufgrund der aktuellen Lage wurden alle Veranstaltungen im Rahmen angemeldeter Kundgebungen und unter Einhaltung der entsprechenden Maßnahmen zum Infektionsschutz durchgeführt. Wir freuen uns, dass es
Am kommenden Montag (19. April 2021) – am Tag nach dem Internationalen Tag des Denkmals – werden wir im Leipziger Land erneut Stolpersteine verlegen. Wir freuen uns sehr, dass die Verlegungen Geithain, Bad Lausick und Pegau nun stattfinden können, nachdem sie zunächst im Herbst vergangenen Jahres und anschließend am Internationalen Holocaustgedenktag im Januar erneut pandemiebedingt verschoben werden mussten. Am Montag wird zudem eine Gedenktafel zu Ehren eines "Stillen Helden" in Leipzig
Am heutigen Ostermontag, dem 05. April, gedenken wir unserem Vereinsnamensgeber Erich Zeigner, der heute vor nun genau 72 Jahren nach schwerer Erkrankung verstorben ist. Unsere Vereinsarbeit orientiert sich seit jeher am politischen wie zivilgesellschaftlichen Engagement Zeigners und steht dabei insbesondere für Weltoffenheit, Demokratie und Zivilcourage ein. Erich Zeigner ist ein Beispiel für gelebte Zivilcourage. Bezeichnend für sein politisches Engagement ist dabei neben seiner
Vizepräsidentin des deutschen Bundestags informiert sich über politische Bildungsarbeit Dagmar Ziegler zu Besuch im Erich-Zeigner-Haus Am Mittwoch, den 17. März 2021, stattete Dagmar Ziegler, die Vizepräsidentin des deutschen Bundestages, dem in Leipzig-Plagwitz ansässigen Erich-Zeigner-Haus-Verein einen Besuch ab. „Wir freuen uns sehr über dieses Treffen mit Frau Ziegler und die damit verbundene Anerkennung unserer Arbeit auf Bundesebene.“, erklärt Raimund Grafe, Vorsitzender
(Alltags-)Rassismus kann verschieden in Erscheinung treten und äußert sich nicht nur offen in Form rassistisch motivierter Gewalttaten, sondern auch subtil, zum Beispiel durch Blicke oder Gesten. Ob in der Schule, beim Einkaufen, beim Bewerbungsgespräch oder bei der Wohnungssuche: für Betroffene sind rassistische Diskriminierung und Ausgrenzungen alltäglich. Rassismus ist somit nicht nur ein Phänomen des Rechtsextremismus, sondern muss klar als gesamtgesellschaftliches Problem benannt
Am 21. Februar 2021 wurde das Fest- und Aktionsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit einem Festakt eröffnet. Anlass hierfür ist ein Dekret Konstantins aus dem Jahr 321, welches als älteste verfügbare Quelle belegt, dass Jüd:innen schon seit mindestens 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschland leben. Initiiert wurde das Aktionsjahr durch den Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“, der durch ein vielseitig gestaltetes Programm mit
Liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte. Am 07. November 2020 eskalierte die Demonstration der Anhänger:innen der selbsternannten Initiative „Querdenken“. Der Protest wurde nicht zuletzt durch die Missachtung der Auflagen zum Infektionsschutz zu einem gefährlichen Superspreader-Event. Aber nicht nur deshalb sind die Proteste der Querdenken-Bewegung problematisch und gefährlich: Hinter der von Anhänger:innen positiv dargestellten Heterogenität der Bewegung steht auch ein
Ein Jahr ist es her, dass der Rechtsterrorist Tobias R. in und um zwei Hanauer Shishabars aus rassistischen Motiven neun Menschen das Leben nahm: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Anschließend erschoss er seine Mutter und sich selbst. Nur wenige Tage zuvor veröffentlichte er auf seiner Website ein sogenanntes „Manifest“: Eingebettet in einer wahnhaften Verschwö
Heute vor 135 Jahren, am 17.02. 1886, wurde Erich Zeigner in Erfurt geboren. Acht Jahre später zog er mit seiner Familie gemeinsam nach Leipzig, wo er später das Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaft abschloss. Im März 1923 wurde er zum sächsischen Ministerpräsident der Regierung ernannt, die noch im Oktober desselben Jahres mit Hilfe der Reichswehr durch eine sogenannte „Reichsexekution“ gestürzt wurde. Zeigner wurde festgenommen und unter dem Vorwand der
Im Laufe des vergangenen Jahres beschäftigen sich Schüler:innen der elften Klasse des Maria-Merian-Gymnasiums Schkeuditz mit der Biografie des „Stillen Helden“ Theodor Kranz. Dieser wurde im Jahr 1897 in Oschersleben geboren und heiratete Cecile Beate Kranz, geb. Adler, eine jüdische Frau, die aufgrund ihrer jüdischen Abstammung 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Beate Kranz nahm ihre Tochter aus erster Ehe, Leonie Frankenstein, mit in ihre zweite Beziehung. Nach der Verhaftung seiner
Im Rahmen des Obermayer Awards wurde dem Verein, als einem von sechs Preisträger:innen, die Möglichkeit gegeben, einen professionell durchgeführten Kurzfilm entstehen zu lassen. Dieses Video zeigt in komprimierter Form die Arbeit unseres Vereins anhand einiger Bilder und Videos bereits abgeschlossener Projekte, Interviews mit Lehrenden und Schüler:innen, begleitet von den Aussagen und Erläuterungen Henry Lewkowitz‘, dem geschäftsführenden 2. Vorsitzenden des Erich-Zeigner-Haus e.V.. Wir
Der 6. Februar 1919, der Tag des Zusammentritts der verfassungsgebenden Nationalversammlung in Weimar, jährt sich in diesem Jahr zum 102. Mal. Der Weimarer Republik e.V. nimmt diesen Tag zum Anlass, um den politischen und gesellschaftlichen Neubeginn des Jahres 1919 zu feiern, und lädt daher wie auch in den vergangenen Jahren zum diesjährigen „Tag der Weimarer Republik“ zu einer entsprechenden Veranstaltung ein. Verschiedene Kurzimpulse, Lesungen, Schauspiel und Musik aus
„Wo stehen wir in diesem Jahr, 76 nach der Befreiung des KZ Auschwitz?“ Mit dieser Frage beginnt Esther Bejarano ihren Beitrag, den die Tagesschau heute am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit der Welt teilt. Ein Beitrag, der viele Fragen stellt an uns, die wir zurückblicken auf die schrecklichen Verbrechen des NS-Regimes.Bejarano überlebte Auschwitz. Sie ist eine von wenigen KZ-Überlebenden, mit denen wir heute noch sprechen können, von denen wir aus erster
Für unser Projekt „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ erhält unser Verein zum ersten Mal eine Förderung auf Bundesebene. Ziel des im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ geförderten Projektes ist es, Jugendliche für Alltagsrassismus zu sensibilisieren, um diesem präventiv zu begegnen. Dies ist unseren Erfahrungen entsprechend insbesondere im sächsischen Umland ein wichtiges Thema, das eine nähere Bearbeitung fordert. Nicht zuletzt ist
Nach den zahlreichen Herausforderungen des letzten Jahres beginnt das neue Jahr für den Erich-Zeigner-Haus e.V. mit guten Neuigkeiten. Der Empfehlung des „Netzwerk für Demokratische Kultur (NDK)“ Sachsen folgend, haben wir uns im vergangenen Jahr für die Obermayer Awards 2021 bei der in den Vereinigten Staaten ansässigen Obermayer Foundation, welche alljährlich Preisträger:innen aus aller Welt für besondere Beiträge für den Erhalt der jüdischen Geschichte und Kultur und somit f
Die für den 27. Januar 2021 angedachten Stolpersteinverlegungen in Leipzig sowie im Leipziger Land müssen aufgrund der Verlängerung des Lockdowns und der damit einhergehenden Schutzmaßnahmen leider verschoben werden. Dies betrifft die Verlegungen in Bad Lausick (Stolpersteine für Dora und Walter Baunack), in Pegau (Stolpersteine für die Familie Sternreich und Ilse Charlotte Flade) sowie die Verlegung in Geithain (Stolperstein für Paul Weise). Aber auch die Verlegung des Stolpersteins f
Im September und Oktober haben wir in Eilenburg, Taucha, Schkeuditz und Torgau Workshops zur historisch-politischen Bildungsarbeit im Rahmen einer Reihe durchgeführt, welche wir nun im Dezember mit einer abschließenden Fachtagung zu Ende bringen durften. Wir möchten abschließend in einem kurzen Rückblick auf diesen Abschluss auch all jenen einen Eindruck des Projektes vermitteln, die selbst nicht daran teilnehmen konnten. Die Workshops umfassten in allen vier Städten drei Sitzungen, an
Aufgrund der derzeitigen Pandemischen Lage mussten die für November 2020 geplanten Stolpersteinverlegungen in Leipzig und im Leipziger Land verschoben werden. Sie werden nun am 27. Januar 2021 nachgeholt. Wenngleich der Stolpersteinkünstler, Gunter Demnig, aufgrund des hohen Sicherheitsrisikos auch weiterhin nicht durchs Land reisen und die Gedenksteine eigenhändig in die Gehwege einlassen kann, möchten wir den betroffenen Schülergruppen sowie den Konfirmand:innen aus Pegau gerne einen
Seit heute sind Veranstaltungen im Bereich der Erwachsenenbildung offiziell untersagt bzw. finden höchstens virtuell statt. Derzeit scheint alles still zu stehen. Doch im Hintergrund laufen bereits Vorbereitungen für Veranstaltungen im kommenden Jahr und zahlreiche Bildungs- und Kultureinrichtungen oder auch Angebote im Bereich Museen, Forschung und Gedenken warten schon darauf, zu gegebener Zeit wieder ihre Türen zu öffnen und entdeckt zu werden. Wir wollen daher die ruhige Zeit nutzen
Nachdem der Erich-Zeigner-Haus e.V. im vergangenen Jahr einen Leitfaden zur Historisch-politischen Bildungsarbeit veröffentlichte, konnte selbiger in diesem Jahr als Grundlage für eine Workshopreihe dienen, welche nun am 05.12.2020 mit einer Fachtagung zum Abschluss kommen soll. In vier verschiedenen Städten in Nordsachen – Eilenburg, Torgau, Schkeuditz und Taucha – hatten in den letzten Monaten regelmäßige Zusammentreffen ortsansässiger Multiplikator*innen stattgefunden, welche zur
Schülergruppe richtet Fragen an Französischen Holocaustüberlebenden Am 12.11.2020 fand im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit dem Neuen Nikolaigymnasium Leipzig und der Schule Edouard Belin in der französischen Gemeinde Vesoul ein binationales Projekt statt, welches durch eine Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Büro Leipzig, dem CIVS und dem Institut français Leipzig ermöglicht wurde. Von 13 bis 15 Uhr bekamen insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler aus dem Franzö
Liebe Leipziger Putzpatinnen und Putzpaten, wir möchten uns als Erich-Zeigner-Haus e.V. herzlich bei Euch und Ihnen bedanken; nicht nur für das Putzen der Stolpersteine und das Abhalten der Mahnwachen, sondern auch für die langjährige Unterstützung, für das Zusenden von Bildern und Rückmeldungen, für das Teilen unserer Gedenkaktion und für das unglaubliche Engagement jeder/s Einzelnen in Zeiten, die durch Abstandhalten, Masketragen und fehlenden Kontakt zu den Mitmenschen geprägt
Liebe TeilnehmerInnen der Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" 2020, Jede und jeder von Ihnen wird derzeit die aktuelle Situation wegen der Corona-Pandemie verfolgen und schweren Herzens mitbekommen haben, dass der November uns alle vor neue Herausforderungen stellt - auch an Gedenktagen. Als Koordinatoren und Organisierende haben wir beschlossen, die Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" in diesem Jahr nicht abzusagen, sondern an Sie als private Akteure zu
Liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte, das politische Geschehen derzeit ist in so vieler Hinsicht bewegend und bedeutsam. Wirft man speziell einen Blick auf die Entwicklungen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Spaltungen in der Gesellschaft, lässt sich die politische Brisanz keinesfalls abstreiten. In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, sich mit Fakten auseinanderzusetzen, auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sich tagtäglich erweitern, zu hören und zu
Am vergangenen Donnerstag, dem 29. Oktober 2020, konnte endlich ein ganz besonderes Projekt abgeschlossen werden, welches die Schülerinnen und Schüler des Neuen Nikolaigymnasiums Leipzig im Laufe des Jahres unter Betreuung ihres Lehrers Herrn Ingolf Thiele und unter Anleitung des Erich-Zeigner-Haus e.V. durchgeführt haben. Ziel des Projektes war die Rekonstruktion der Geschichte und des Schicksals der jüdischen Familie Rotter, die einst in Leipzig gelebt und dort nicht nur ein Geschäft
Liebe Studierende, liebe Interessierte, aufgrund der neuen Maßnahmen der Bundesregierung und des Freistaats Sachsen sind wir leider nicht in der Lage unsere Veranstaltung „Politische Dimensionen von erinnerungskultureller Arbeit in Leipzig“, die am 4.11.2020 von 18 bis 20 Uhr und im Rahmen der Kritischen Einführungswochen (KEW) der Universität Leipzig hätte stattfinden sollen, durchzuführen. Wir hoffen auf Verständnis für diese leider doch sehr kurzfristige Absage angesichts der
Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass Prof. Dr. Cornelius Weiss am vergangenen Dienstag verstorben ist. Der Rektor der Leipziger Universität und ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete hatte innerhalb seines Lebens nicht nur zahlreiche Ämter inne und beeindruckte durch sein außerordentliches Wissen, seine Persönlichkeit und sein Engagement. Er war auch ein sehr geschätztes Mitglied des Erich-Zeigner-Haus e.V. Von Anfang an unterstützte er uns bei der
Gestern Nachmittag durften wir im Rahmen der Kritischen Einführungswochen (KEW) der Universität Leipzig zu einem Mahnmalspaziergang durch Plagwitz einladen. Unseren Spaziergang begannen wir am Erich-Zeigner-Haus mit einer kurzen Vorstellung des Hauses, seiner Geschichte und der Vereinsarbeit, die maßgeblich durch die Arbeit im Bereich der Erinnerungskultur geprägt und eng verwoben mit vielen der in der Stadt befindlichen Mahnmalen, insbesondere mit den Stolpersteinen, ist. Der Spaziergang
Am 09. Oktober präsentierte der Historiker und Zeigner-Bipgraph Dr. Manfred Hötzel erstmalig sein kürzlich erschienens Buch "Sozialistica und andere Bücherschätze in der Bibliothek Erich Zeigners". Die Veranstaltung wurde aufgrund der derzeitigen Maßnahmen zum Infektionsschutz digital durchgeführt und live über Vimeo, Facebook sowie über unsere Homepage übertragen. Für alle, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen und der Liveübertragung nicht beiwohnen konnten, möchten wir nun
Am vergangenen Freitag durften wir im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe „Demokratie versus Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Aktuelle Herausforderungen für Staat und Gesellschaft“ einen Workshop zum Thema „Critical Whiteness“ über ZOOM anbieten. Wir freuen uns, dass sich so viele Interessierte für den partizipativen Workshop angemeldet haben – wir konnten alle Plätze im Workshop vergeben und nehmen für weitere Veranstaltungen mit, dass großes Interesse an
Wir möchten erneut auf unseren Online-Workshop zum Thema "Critical Whiteness" hinweisen, der diesen Freitag (16.10.) von 18.00-20.00 Uhr über ZOOM stattfinden wird. Gemeinsam mit Frau Dr. Jule Bönkost wollen wir im Rahmen des Workshops über weiße Privilegien und Rassismus sprechen und in diesem Zusammenhang auch Möglichkeiten für einen reflektierten Umgang mit selbigen kritisch beleuchten. Aktuell gibt es noch ein paar freie Plätze. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist über die E-Mail-
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, liebe Unterstützer:innen, liebe Interessierte, wir bedanken uns für das Interesse an der Buchvorstellung von "Sozialistica und andere Bücherschätze in der Bibliothek Erich Zeigners", die am vergangenen Freitag live aus dem Erich-Zeigner-Haus übertragen wurde. Auch gilt unserer Dank dem Streamio-Team für ihre technischen Unterstützung bei der Umsetzung der Veranstaltung, die uns eine Vermittlung des Bibliotheksflairs trotz der derzeit eingeschrä
Am vergangenen Freitag fand über die Videoplattform „Zoom“ das erste Online-Seminar unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe zu dem Thema „Postkoloniales Erbe, Postkoloniale Verpflichtung“ statt. Nachdem kurz die Kolonialgeschichte Europas und insbesondere Deutschlands erläutert wurde, gingen die Referierenden, Jona Elisa Krützfeld und Max Wegener von der Leipziger „AG Postkolonial“, verstärkt auf die Aktualität postkolonialer Strukturen in unserer heutigen Gesellschaft und die
Die aktuelle Situation geflüchteter Menschen auf den griechischen Inseln, speziell die der Geflüchteten aus dem ehemaligen Lager Moria auf Lesbos, macht uns betroffen. Auch macht uns betroffen, dass sich am vergangenen Montag bei der Abstimmung im Sozialausschuss des Sächsischen Landtages gegen ein Landesaufnahmeprogramm und die Aufnahme von 500 Geflüchteten aus der Krisenregion ausgesprochen wurde. Wir möchten mit Blick auf die katastrophale Situation ausdrücklich unsere Solidarität mit
Am gestrigen Weltfriedenstag, dem 01.09.2020, durften wir in Leipzig-Lindenau die ehemalige Gasthofbrücke gegenüber der Musikalischen Komödie offiziell in „Georg-Elser-Brücke“ umbenennen. Die feierliche Enthüllung der Namenstafeln begann um 18.30 Uhr, wurde von zahlreichen Besucher:innen und durch mehrere Redebeiträge unterstützt und war ein voller Erfolg - nicht zuletzt deshalb, da mit der Enthüllung der Tafeln ein Projekt zum Ende kommen durfte, welches zuvor viele Jahren in der
Am Donnerstag, den 29.10.2020, wird ein Projekt zum Abschluss kommen, welches wir im Verlauf der vergangenen Monate vorbereitet, begleitet und durchgeführt haben. Im Rahmen des Projektes beschäftigten sich Schüler*innen des Neuen Nikolaigymnasiums mit der jüdischen Familie Rotter, für die nun eine Gedenktafel eingeweiht werden soll. Das Datum für die Einweihung der Gedenktafel wurde deshalb gewählt, da an eben diesem Tag vor 98 Jahren die Einweihung des Sportgeländes des jüdischen
Am vergangenen Freitag fand bei uns ein Online-Seminar zum Thema "Rechtsextremismus im Fußball" statt. Hierbei ging es zum Beispiel darum, wie sich der Rechtsextremismus im Profifußball, als auch im Amateurfußball auswirkt. Außerdem gingen wir dabei auch auf die Geschichte ein und wie sich der Rechtsextremismus im laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Desweiteren sind wir auf die Konzepte und Handlungsansätze des DFB eingegangen und wie sich verschiedene Vereine durch Fanprojekte gegen den
Am Freitag, den 17. Juli 2020, findet von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema "Rechtsextremismus im Fußball" statt. Das Online-Seminar soll zeigen, dass die rechte Szene im Fußball in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Vor allem in der heutigen Zeit, zeigt sich, wie stark und präsent der Rechtsextremismus in Vereinen ist. Oftmals bringen sich Fans, aber auch Spieler damit in Verbindung. Rechtsextremismus begleitet den Fußball, sei es z.B. auf der Fahrt mit den ö
Am vergangenen Samstag wurde im Poetenweg 12a in Leipzig die Gedenktafel für Isidor-Helmut und Anna Amalia Zistler angebracht und eingeweiht. Dies ist nun die 6. Gedenktafel in Leipzig für "Stille Helden" und wir sind sehr froh, dass wir dieses Projekt trotz der aktuellen Situation erfolgreich umsetzen konnten. Wir möchten uns gern bei den vielen Besucher*innen und den Spender*innen bedanken, die Teil dieser Veranstaltung waren bzw. dieses Projekt finanziell unterstützt haben. Auch m
Am Samstag, den 20.06.2020, soll um 17 Uhr eine Gedenktafel für die „Stillen Helden“ Anna Amalia und Isidor-Helmut Zistler im Poetenweg 12a (Leipzig-Gohlis) eingeweiht werden. Isidor-Helmut wurde am 01.10.1908 geboren und kam aus Anger-Crottendorf in Leipzig. Er war Inhaber eines kleinen Lebensmittelgeschäftes und arbeitete zeitweise zusätzlich als Schauspieler, Sänger und Sprecher am Operettentheater sowie beim Schauspielhaus Sophienstraße. Er wurde aufgrund seines als jüdisch
Gestern am 11. Juni 2020 um 14:00 Uhr wurde der Stolperstein für Sally Wittelson in der Endersstraße 9 in Leipzig-Lindenau verlegt. Er wurde damals aus politischen und rassischen Gründen von den Nationalsozialisten verfolgt. Dies wird noch einmal deutlich ersichtlich, wenn man sich die Inschriften des Gedenksteines anschaut. Leider konnten die Nachfahren von Sally Wittelson nicht vor Ort an der Verlegung teilnehmen, da sie zur Zeit in London und in den USA leben. Doch sie
Am Freitag, den 29. Mai, haben wir unsere Veranstaltung "Kommunikationsstrategien der Neuen Rechte im Internet" als Live-Online-Seminar übertragen. Zu sehen war es auf der Video-Plattform Vimeo und auf unserer Facebook-Seite. Sie können sich de Aufzeichnung des Abends unter nachfolgendem Link anschauen: https://www.facebook.com/404980233010718/videos/1143010539416789/ Wir bedanken uns ganz herzlich noch einmal bei allen Interessierten, die unser Online-Seminar verfolgt und unterstützt
Am kommenden Donnerstag, den 11.06.2020, werden wir erneut einen Stolperstein verlegen. In Erinnerung an den Leipziger Juden Sally Wittelson wollen wir in der Endersstraße 9 in Leipzig-Lindenau um 14 Uhr einen Gedenkstein in den Gehweg einlassen. Sally Wittelson wurde am 17.12.1907 als Sohn von Isaak Mayer Wittelson und Rosa Gela Jakubowitz in Leipzig geboren. Er hatte vier Geschwister, darunter eine Halbschwester, war Mitglied der Israelitischen Religionsgemeinde und besaß die polnische
Am vergangenen Freitag, den 29. Mai, fand erstmalig eine unserer Veranstaltungen in Form eines Online-Seminars statt. Da die aktuellen Umstände auch weiterhin die Durchführung von Abendveranstaltungen in unseren Räumlichkeiten erschweren, realisierten wir selbige per Live-Übertragung über unsere Facebookseite sowie über die Video-Plattform VIMEO. Durch das große Interesse aller Zuschauer*innen, die das Online-Seminar live mitverfolgten und sich rege über die Chatfunktion mit Fragen
LIVE ONLINE-SEMINAR am 29. Mai 2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr Referent: Stefan Rochow Moderation: PD Dr. Nils M. Franke Das Internet, vor allem die Sozialen Netzwerke, ist mittlerweile ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Die Möglichkeit, sich online jederzeit zu vernetzen und auszutauschen stellt aber nicht nur für Privatpersonen eine Erleichterung in Sachen Kommunikation dar, sondern ermöglicht auch einen vereinfachten Austausch für Personen mit politischer Agenda
Am vergangenen Freitag, dem 08. Mai 2020, jährte sich der ‚Tag der Befreiung‘ zum 75. Mal. Um auch 75 Jahre nach der Befreiung an die Bedeutung dieses Tages zu erinnern, organisierten wir gemeinsam mit dem Aktionsnetzwerk ‚Leipzig nimmt Platz‘ eine dezentrale Stolperstein-Putzaktion, um an den vielen Stolperstein-Stellen in ganz Leipzig an viele der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung zu erinnern, Blumen niederzulegen und zu mahnen. Wenngleich wir aufgrund der aktuellen Umst
Gemeinsam mit dem Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ möchten wir anlässlich des diesjährigen Tages der Befreiung am 08. Mai zu einer dezentralen Stolperstein-Putzaktion aufrufen. Durch das Putzen der Stolpersteine in ganz Leipzig wollen wir an all jene erinnern, die im Nationalsozialismus ums Leben gekommen sind, verfolgt oder vertrieben wurden. Das Putzen der Steine steht dabei sinnbildlich für das Erinnern an die individuellen Schicksale aller Opfer und soll uns nicht nur erneut
Auch in diesem Jahr wird der Erich-Zeigner-Haus e.V. eine eigene Publikation herausbringen. Im Sommer wird die Bibliographie der Bibliothek Erich Zeigners veröffentlicht werden, die von Zeigner-Biograph und Historiker Dr. Manfred Hötzel verfasst wurde. In seiner Publikation "Sozialistica und andere Bücherschätze in der Bibliothek Erich Zeigners" präsentiert Dr. Manfred Hötzel ein Verzeichnis aller Bücher, Schriften und weiterer Publikationen, die im Besitz Erich Zeigners oder
Obwohl die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sowie die damit verbundenen Einschränkungen auch uns beschäftigen, geht die Projektarbeit für uns weiter. Eines der Projekte, die wir aktuell unterstützen, ist die Umbenennung der Gasthofbrücke in Lindenau (nahe der Musikalischen Komödie) in "Georg-Elser-Brücke", die am 01. September 2020 (Weltfriedenstag) realisiert werden soll. Nachdem eine Brückenumbennung über mehrere Jahre versucht wurde, konnte nun die Genehmigung der Stadt
In den letzten Wochen mussten wir uns, wie viele andere auch, an die neue Situation mit allen damit verbundenen Einschränkungen und Veränderungen anpassen. Veranstaltungen, Projekte, Workshops - all das mussten wir für die nächsten Wochen absagen oder verschieben. Im Moment können wir nur Geduld haben. In unserem vorletzten Beitrag haben wir daran erinnern wollen, dass unserem Verein geholfen werden kann. Dies kann durch eine kleine Spende oder durch eine Mitgliedschaft geschehen. Wir
In den letzten drei Wochen ist es um unseren Verein herum still gewesen, wie Einigen vermutlich aufgefallen sein wird. Nachdem wir erste Veranstaltungen und Kooperationen erst verschieben und dann absagen mussten, stellen uns die aktuellen Entwicklungen infolge der Corona-Pandemie und die damit verbundenen notwendigen Einschränkungen des gesamten gesellschaftlichen Lebens vor weitere unvorhergesehene Herausforderungen. Nicht nur geschlossene Schulen, die ein Pausieren unserer Jugendprojekte mit
Liebe Unterstützer*innen, liebe Interessierte! Auch uns, wie alle anderen auch, beschäftigt die starke Verbreitung des Corona-Virus zum aktuellen Zeitpunkt. Wir möchten damit verantwortungsvoll und mit Bedacht umgehen. Nicht nur unsere Arbeit an Schulen, sondern auch die Organisation von Veranstaltungen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe, die wir im April beginnen möchten, verlangt es, dass wir die Situation täglich neu bewerten und abwägen, ob Termine abgesagt oder verschoben
Am vergangenen Donnerstag wurden im Leipziger Land drei neue Stolpersteine im Rahmen unserer vereinseigenen Jugendprojekte verlegt. Im Folgenden möchten wir daher einen kleinen Rückblick auf die Verlegungen geben. Begonnen haben die Verlegungen in Naunhof. Dort wurde das erste Mal für ein Opfer der NS-Euthanasie gedacht. Hierbei handelte es sich um den gebürtigen Naunhofer Arthur Alfred Kieschnick. Die Jugendlichen des Freien Gymnasiums Naunhof, die zu dem Verfolgten recherchiert haben,
Im Januar haben wir am Internationalen Gymnasium in Geithain gemeinsam mit 24 Schülerinnen und Schülern der 9., 10. und 12. Klassenstufe eine Projektwoche durchgeführt, in deren Verlauf wir zum Schicksal eines Geithainer Euthanasie-Opfers recherchiert und ein Zeitzeuginnengespräch sowie eine Stolpersteinverlegung geplant und vorbereitet haben. Dies sind übliche Schritte unserer Jugendprojekte, die wir mit Schülerinnen und Schülern an unterschiedlichen Schulen in Leipzig und im Leipziger
Am gestrigen Tag, dem 27. Januar 2020, lag die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau genau 75 Jahre zurück. Wir haben diesen wichtigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust bewusst begangen, uns gemeinsam mit vielen anderen Menschen weltweit an die vielen Schicksale erinnert und wollen auch zukünftig die Wichtigkeit des Gedenkens an andere Menschen aktiv weitertragen. Der diesjährige Holocaust-Gedenktag leiteet für uns ein erinnerungskulturelles Projekt ein, welches
Im November haben wir gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Büro der Universität Leipzig und dem Team vom Flexiblen Jugendmanagement Landkreis Leipzig an drei verschiedenen Terminen zum gemeinsamen Austausch über Jugendliteratur eingeladen. Der Austausch über die liebsten literarischen Werke sollte dabei vor allem Senioren und Jugendliche zum „Endlich Miteinander Reden“ einladen und dazu motivieren, Menschen aus den eigenen Lieblingsbüchern vorzulesen, mit denen dies sonst im Alltag hö
Vergangenen Freitag fand in unseren Räumlichkeiten die diesjährige Abschlussveranstaltung unserer Vortragsreihe „Erinnerungspolitik – hinter, vor und nach dem ‚Eisernen Vorhang‘“ statt. In unserer letzten Podiumsdiskussion des Jahres griffen wir das Thema „Aufarbeitungskulturen in Ost- und Westdeutschland und die Frage des Neonazismus in DDR und BRD“ auf. Der Referent des Abends, Dr. Harry Waibel, thematisierte in diesem Zusammenhang vor allem das Scheitern geplanter
Am vergangenen Freitag haben wir gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig und Schülern und Schülerinnen aus Schkeuditz, Liebertwolkwitz und Leipzig insgesamt fünf Stolpersteine verlegt. Gerne möchten wir in einem kleinen Rückblick Eindrücke dieses erfolgreichen Tages teilen. Begonnen hat der Tag um 9.00 Uhr mit der Verlegung der ersten Stolpersteine für Opfer der NS-Euthanasie in Schkeuditz. Wir verlegten Gedenksteine für Charlotte Rohde, Georg Fritzsche und Ernst Hennig. Trotz der
Am vergangenen Freitag wurde die Entscheidung des Berliner Finanzamts bekannt gegeben, dass der Bundesvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V. der Status der Gemeinnützigkeit entzogen wurde. Grundlage der Entscheidung ist die Darstellung des bayrischen Verfassungsschutzes, die Landesvereinigung Bayern der VVN-BdA sei „linksextremistisch beeinflusst". Der VVN-BdA wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Ü
Nachdem der Stadtrat in Groitzsch vor wenigen Wochen eine geplante Stolpersteinverlegung zum Gedenken an die Jüdin Anna Reichardt vor ihrem ehemaligen Wohnhaus ablehnte, wurde nun in einer erneuten Stadtratssitzung die Verlegung des Gedenksteines genehmigt. Diese Neuigkeit freut uns sehr, insbesondere am Morgen des heutigen Tages, an dem wir den Opfern der Reichspogromnacht vom 09.11.1938 gedenken und Mahnwachen an den bereits verlegten Stolpersteinen abhalten wollen. Die Schüler*innen
Seit Jahren kümmert sich unser Verein um die Erinnerungskultur in Leipzig und begleitet u.a.Projekte mit Schüler*innen verschiedener Schulen in und um Leipzig, deren Ziel die Erstellung von Gedenktafeln oder die Verlegung von Stolpersteinen ist. Im Rahmen der sogenannten „Stolperstein-Projekte“ erschließen die Jugendlichen unter wissenschaftlicher Begleitung die Schicksale verfolgter Personen in der NS-Diktatur und arbeiten hierfür mit Originaldokumenten aus dem Staatsarchiv. Die
In diesem Jahr rufen wir als Erich-Zeigner-Haus e.V. bereits zum 12. Mal zu unserer Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen auf“, um den Opfern der Reichspogromnacht vom 09. November 1938 zu gedenken und Mahnwachen abzuhalten. Da der 9. November in diesem Jahr auf den Sabbat, einen jüdischen Feiertag, fällt, werden in Leipzig die Gedenkaktionen und das Putzen der Stolpersteine bereits am Tag zuvor stattfinden. So können auch die Mitglieder der Israelitischen Religionsgemeinde
Derzeit finden in verschiedenen Schulen Workshops und Weiterbildungen zum Thema Antisemitismus statt. Wir als Erich-Zeigner-Haus e.V. möchten darauf aufmerksam machen, da in Sachsen eine höhere Präsenz von Rechtsextremist/innen spürbar wahrnehmbar ist. Vor allem seit dem starken Anstieg der Flüchtlingszahlen 2014 entstehen mehr rechtspopulistische, menschenfeindliche Gruppierungen, sowie u.a. antisemitische Ressentiments und rechte Straftaten. Diese Workshopreihe soll sich an Schüler, als
Die Ergebnisse der Landtagswahl stellen uns als Erich-Zeigner-Haus e.V. und viele weitere Akteure aus der Zivilgesellschaft vor neue, große Herausforderungen. Denn diejenigen fühlen sich gestärkt, welche die Verbrechen des Nationalsozialismus relativieren und eine demokratische Erinnerungskultur aushebeln wollen. Dagegen halten wir fest, dass die übergroße Mehrheit der Sachsen einen solchen Weg nicht mitgehen will. Sie wollen demokratische politische Bildung nicht vor eine Wand aus
Bis zum 07.08.2019 kannst Du dich bewerben! Bereits zum siebten Mal können interessierte Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren einen Freiwilligendienst im Erich-Zeigner-Haus e.V. im Jahr 2019/2020 absolvieren. Unter vielen anderen in Sachsen ist auch der Erich-Zeigner-Haus e.V. Einsatzstelle des FSJ-Politik, Träger ist die Sächsische Jugendstiftung. Die offizielle Bewerbungsfrist der Sächsischen Jugendstiftung ist schon abgelaufen - wir nehmen als Verein jedoch noch Bewerbungen
Erneut fand die Jüdische Woche in Leipzig statt - in diesem Jahr lautete das Motto "L'dor v'dor - Von Generation zu Generation". Neben den vielen Angeboten im Programm der diesjährigen Jüdischen Woche - von Konzerten, Lesungen und Filmen, Theater und Tanz bishin zu Zeitzeugengesprächen und Vorträgen, fand erstmalig auch im Erich-Zeigner-Haus eine Veranstaltung im Rahmen der Woche statt. Am Freitag, den 28.06., luden wir ab 18.00 Uhr zum öffentlichen Konzert "Verfemte Musik" zusammen mit
Ein abschließender Bericht von Organisatorin Gloria Pfister Als eigenes Projekt im Rahmen meines Freiwilligendienstes entschloss ich mich, eine Veranstaltungsreihe zur Geschichte und über verschiedene gesellschaftspolitischen Themen, die Sinti und Roma auf lokaler- bundes- und europäischer Ebene betreffen, umzusetzen. In meinen einleitenden Worten der Einzelveranstaltungen im April, Mail und Juni machte ich meinen Beweggrund zur Konzeption dieses Projektes immer wieder deutlich: Mein
Die Veranstaltung mit der Zeitzeugin Dr. Eva Umlauf am 05.04. von 18.00 bis 20.00 Uhr im NAUMANNs, Felsenkeller Leipzig, stellte einen ganz besonderen Abend dar. Dr. Umlauf sprach vor rund 250 Besucher*innen über ihre Erinnerungen – mit 2 Jahren war sie mit ihrer Familie in das KZ Auschwitz gekommen. 2016 veröffentlichte sie ihre Publikation „Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen: Erinnerungen“ und schildert darin autobiographisch ihre Erlebnisse. In dem Gespräch mit
Erneut ist die Leipziger Buchmesse vorüber. Neben vielen Akteur*innen deutschlandweit beteiligten auch wir uns an der Messe: am Netzwerk „Leipzig liest weltoffen“ sowie am Lesefest „Leipzig liest“. Nun möchten wir rückblickend unsere Eindrücke von der diesjährigen Leipziger Buchmesse schildern. Neben zweier Lesungen in den Vereinsräumen war der Erich-Zeigner-Haus e.V. von Beginn an in die Planungen des Netzwerkes „Leipzig liest weltoffen“ eingebunden und unterstützte dessen
Auch wir beteiligen uns und rufen zur Unterstützung des Bündnisses auf Anlässlich zur Leipziger Buchmesse, die vom 21. bis 24. März stattfindet, hat sich auf das Wirken des Aktionsnetzwerkes Leipzig nimmt Platz ein Bündnis mit dem Namen „Leipzig liest weltoffen“ gegründet. Dieses, bestehend aus Leipziger Akteuren wie Say it loud, Courage zeigen e.V. oder Lauter Leise e.V., organisiert auf der Messe einen Stand mit einem vielfältigen Programm von und für die Leipziger
Unsere Teilnahme am Treffen des "Aufruf 2019" Am Abend des 22.10.2018 fanden wir uns unter fast 200 eingeladenen Organisationen und interessierten Leipziger BürgerInnen beim ersten Treffen des "Aufruf 2019" im Ariowitsch-Haus ein. Die Initiative wurde gegründet, um zusammen für ein weltoffenes Leipzig, ein demokratisches Sachsen und ein geeintes Europa zu stehen. Auch wir, der Erich-Zeigner-Haus e.V., unterstützt natürlich die Initiative. Wir wollen mit unserer Teilnahme und unserer
Der Bildungstag "Die UL im Nationalsozialismus" am 13.10. von 10-16 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Im Rahmen der sogenannten „kritischen Einführungswochen“ führt die Universität Leipzig mit dem Start des neuen Wintersemesters für mehrere Wochen lang jedes Jahr interessante und kostenfreie Bildungsveranstaltungen für Studierende oder Interessierte durch, um über grundlegende Probleme und Thematiken aufzuklären. Auch das Erich-Zeigner-Haus wurde dieses Jahr in die Einführungswochen mit
Wir waren zu Gast im Schloss Bellevue "Bitte lassen sie uns heute deutlich zeigen: Gegen grundlose Wut, gegen Demokratieverachtung wollen wir zusammenstehen!" - mit diesen Worten leitete der Bundespräsident Frank Walther Steinmeier am Freitagnachmittag das Bürgerfest in seinem Schlossgarten ein, zu dem über 4000 Ehrenamtliche als Dank für ihr Engagement eingeladen waren. Auch zwei Mitglieder des Erich-Zeigner-Hauses, Geschäftsführer Henry Lewkowitz und Ehrenvorsitzender des
Am Freitag, den 29. Juni wurde die Gedenktafel in der Elsterstraße 7 eingeweiht Neben der Ankündigung im Vorfeld der Gedenktafeleinweihung am erschien auch gestern noch ein Artikel in der Leipziger Volkszeitung. Wir sind sehr dankbar, dass durch diese Gedenktafel es uns gelingt, die Erinnerung an den jüdischen Leipziger Fußballclub SK Bar Kochba und vor allem seiner Spieler und Mitglieder zu erhalten. Zudem waren wir sehr froh über den Besuch von Bat-ami und Orly Goldstein, die viele
Am Mittwoch und am Donnerstag, den 20. und 21. Juni, konnten vier Schülergruppen mit den Verlegungen der Stolpersteine ihre einjährigen Projekte erfolgreich beenden. In Naunhof verlegten die Schüler*innen des freien Gymnasiums zwei Stolpersteine für Max Moses Ratner und Mosey Witensohn direkt vor dem Naunhofer Rathaus. In Schkeuditz verlegten die ehemaligen Schüler*innen des Gymnasium Schkeuditz in der Merseburgerstraße Stolpersteine für die dreiköpfige jüdische Familie Engelberg und
Die Neue Rechte hat den Weg in das bundesdeutsche Parlament geschafft und gibt damit sämtlichen neonazistischen, rassistischen und antidemokratischen Strömungen Rückenwind. Dies stellt alle, die sich mit der aktuellen Entwicklung nicht abfinden wollen, vor neue Aufgaben – vor allem vor die Aufgabe, in einem breiten gesellschaftlichen Konsens für eine solidarische Gesellschaft den Argumenten der Rechten den Boden zu entziehen. Als Erstunterzeichnende unterstützen auch wir natürlich
Der Flyer für die aktuelle Veranstaltungsreihe "Sich Erinnern ist ein politischer Akt! über die aktuelle Macht der Vergangenheit" ist fertig ! Von April bis Dezember werden monatlich Veranstaltungen stattfinden. Insgesamt soll es in 8 Vorträgen und Podiumsdiskussionen um die Bedeutung von Erinnerungskultur und die daraus resultierende politische Dimension gehen. Björn Höcke forderte u.a. zu Beginn des Jahres 2017 eine "180 Grad-Wende in der deutschen Erinnerungskultur". In der Reihe soll
Am 22. März gestalteten wir gemeinsam mit der 94. Oberschule Leipzig - Grünau eine Informationsveranstaltung / Workshop zu unseren Stolpersteinprojekten an Schulen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Der schulische Projektleiter des 2017 beendeten Stolpersteinprojektes, Ingolf Thiele, und der Projektleiter und Geschäftsführer des Erich-Zeigner-Haus e.V., Henry Lewkowitz, erklärten dem Publikum die Möglichkeiten, die der Verein und die Schule den Schülern bietet, um ein
Was kann eigentlich Kunst im Widerstand ? Dieser Frage sind Schülerinnen und Schülern des Freien Gymnasiums Naunhof und der Neuen Nikolaischule auf den Grund gegangen. Eine Ausstellung mit den Foto-Collagen John Heartfields, der sich diese Ausdrucksweise als Mittel des Widerstands gegen das NS-Regime zu Eigen machte, war der Auslöser, damit sich auch Schüler_innen der Gegenwart mit künstlerischen Widerstand auseinandersetzen und selbst Collagen erstellen konnten. So wechselte in den
Seit vergangene Woche bekannt wurde, dass kein Portrait vom Altoberbürgermeister Erich Zeigner in der Galerie demokratischer Oberbürgermeister hängt, erreicht uns eine Welle der Unterstützung für unsere Forderung, Erich Zeigner in die Galerie mit aufzunehmen. Uns freut insbesondere die Unterstützung aus den politischen Kreisen, die eine besondere Verbindung zu den demokratischen Traditionen in Leipzig haben. Dazu gehört etwa auch der erste Stadtpräsident nach der Friedlichen Revolution
Bezug nehmend auf den heute erschienenen Artikel in der Leipziger Volkszeitung „OBM- Galerie ohne Erich Zeigner. Riesen-Wut aufs Rathaus“ möchte der Vorstand des Erich-Zeigner-Haus e.V. im Namen des Vereins folgende Erklärung abgeben: „Das Fehlen von Erich Zeigner in der Ausstellung des Rathauses „aller demokratisch gewählten Leipziger Bürgermeister“ stößt bei uns auf großes Unverständnis. Wir halten dies für nicht nachvollziehbar“, so der Vorsitzende Raimund Grafe.
Liebe Mitstreiterinnen, Liebe Mitstreiter Das aktuelle "Stille Helden" - Projekt mit einer Schülergruppe des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leipzigs neigt sich langsam dem Ende. Die Recherchearbeit ist abgeschlossen, die Flyer über dieses Projekt wurden verteilt, die Inschrift für die Gedenktafel ist erstellt und die Schüler haben bereits begonnen erste Spenden für diese Gedenktafel zu sammeln. Nun fehlen den Schülern aber immer noch ein gewisser Teil von Spenden, um eine schöne Gedenktafel
Gestern, den 29.11.2017, war der Künstler Gunter Demnig erneut in Leipzig und verlegte an 8 Stellen Stolpersteine für Menschen und Familien, die Opfer der Nationalsozialisten wurden. Die Projektgruppe des Neuen Nikolaigymnasiums, die der Erich-Zeigner-Haus e.V. seit dem Projektbeginn im August 2016 inhaltlich begleitet, eröffnete den Verlegetag in der Funkenburgstraße 17 - hier wurden 8 Stolpersteine für die insgesamt elf köpfige Familie Rosenzweig verlegt. Anlass für dieses Projekt war
Nach langjähriger Arbeit konnte gestern die 2. sächsische Stolperschwelle in Kohren-Sahlis durch den Erich-Zeigner-Haus e.V. verlegt werden. In Erinnerung an die Verbrechen des Lebensborn e.V. und des Kinderheims "Sonnenwiese" sowie den Kindern, die dort in den Jahren zwischen 1942 und 1945 für den Rassenwahn der Nationalsozialisten benutzt wurden und ihrer Familien entrissen worden sind, wurde die Stolperschwelle bei der Wohnstätte des Deutschen Roten Kreuz Geithain e.V., dem damaligen
Da in diesem Jahr auch in Schkeuditz zum ersten Mal die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine putzen“ stattfand, berichtete die Leipziger Volkszeitung am Samstag den 28.10. über das Vorhaben der Schülergruppen des Gymnasiums Schkeuditz am 09. November. Wir bereiteten mit den Schülern und zusammen mit der betreuenden Lehrerin Claudia Rohr ein kleines kulturelles Rahmenprogramm vor und führten die Mahnwachen an den drei Verlegeorten in Schkeuditz durch. Im kommenden Jahr - wenn
Zum Gedenktag an die Reichspogromnacht vom 09.11.1938 erinnert auch Leipzig an das, was vor 79 Jahren passiert ist. Um nicht nur zu gedenken, sondern auch für unsere Gegenwart zu mahnen, wird die Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine putzen" durchgeführt und in diesem Jahr auch von der Stadt Leipzig unterstützt. Hierfür gibt es an jeder Stelle in Leipzig, an der Stolpersteine verlegt worden sind, Putzpaten, die den Stolperstein putzen und anhand der Biografie der Person, an ein
Am 27. Oktober berichtete die Leipziger Volkszeitung über das neugestartete Stolpersteinprojekt mit Schülern der Oberschule in Bad Lausick. Zu Beginn diesen Schuljahres haben wir mit einer neuen Schülergruppe der Oberschule ein Stolpersteinprojekt zu einer weitgehend unbekannten Opfergruppe begonnen. Die 17 Schüler begannen mit der Recherche zu Friedrich August Kaubisch, der auf Grund seiner Religion und damit verbundenen politischen Einstellung 1935 inhaftiert wurde. Bis 1945 durchlebte
Am 16.10. hatten wir zwei Gäste in unserem Haus, die uns und Schülern des Immanuel-Kant-Gymnasiums, der Oberschule am Adler und der 94. Oberschule von ihren Erlebnissen in der NS-Zeit erzählen konnten. Im nächsten Jahr wird die Stille-Helden-Tafel für Otto Heinze angebracht und der Stolperstein für Walter Heise verlegt. Brigitte Wagner (geb. 1929) hat die Familie Walter Heises persönlich gekannt und erzählte, wie seine Frau den Verlust ihres Sohnes und Mannes erlebt und ertragen hat und
Am 09.10.2017 erschien in der Leipziger Volkszeitung ein neuer Artikel über unser vergangenes und aktuelles Projekt mit den Schülern des Freien Gymnasiums Naunhof. Am 09. November werden beide Projektgruppen zusammengeführt, indem sie ein Zeitzeugengespräch mit Michaela Nasoetion führen und im Anschluss den Stolperstein ihrer Urgroßmutter Marie Mindel Naundorf putzen. So bietet dieser geschichtsträchtige Tag nicht nur die Möglichkeit des Gedenkens, sondern auch ein Gespräch besonderer
In diesem Jahr findet zum 10. mal die Aktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" in Leipzig statt. Wir suchen noch Putzpaten für einige Stolpersteine. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Informationen zu dem Tag bekommen möchten, finden Sie hier alles Wichtige. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Anmeldungen brauchen wir bis Mitte Oktober
Die Leipziger Volkszeitung veröffentlichte am 07. September einen neuen Artikel zu zwei unserer aktuellen Jugendprojekte. Die Schüler der Oberschule am Adler recherchieren zu dem Leipziger Widerstandskämpfer Walter Heise, für den im Frühjahr 2018 ein Stolperstein in der Russenstraße 18 verlegt werden soll. Für Otto Heinze soll eine "Stille Helden"-Gedenktafel im nächsten Jahr angebracht werden, die die Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums erarbeiten. Er setzte sich im Widerstand gegen
Am 22. August gab es einen großen Beitrag in der Leipziger Volkszeitung zu unserem aktuellen Stolpersteinprojekt mit den 15 Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Schkeuditz. Im Lokalteil erschien dieser Artikel von Roland Heinrich. Im Wortlaut: "Schkeuditz. Seit Beginn des Schuljahres recherchieren 15 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schkeuditz außerschulisch zum Schicksal von insgesamt vier einstigen Schkeuditzern. „Erneut“ muss ergänzt werden. Denn wer durch Schkeuditz l
Am 11. August erschien in der Leipziger Volkszeitung ein kleiner Artikel über den Fortgang der Veranstaltungsreihe "Zwischen Ausgrenzung und Integration - Perspektiven und Tendenzen des Rechtsextremismus heute". Unser Referent Andreas Speit engagiert sich "mit zahlreichen Publikationen, Veröffentlichungen und Interviews [...] im Bereich der politischen Bildungs- und Aufklärungsarbeit". Wir sind auf ihn gespannt - am 08. September 18 Uhr im Erich-Zeigner-Haus. Herzliche Einladung an alle. Mit
Am vergangenem Montag hatten wir einen interessanten Gast bei uns im Erich-Zeigner-Haus. Stefan Horvath nennt sich selbst der Weltfriedenswanderer und mit dieser Mission läuft er seit über 28 Jahren durch Europa. Auf seinem schon über 50 000 km langen Fußmarsch, erzählt er den Menschen von seiner Vision von einer offenen, gerechten, toleranten und vor allem friedlichen Welt. Der Österreicher geht seinen Weg seit 1989 und möchte Frieden verbreiten und helfen, mit anderen ins Gespräch
Zum 10. Mal in Folge werden in Leipzig die verlegten Stolpersteine geputzt und an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. In diesem Jahr übernimmt der Erich-Zeigner-Haus-e.V. das dritte Mal die Koordination der Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine putzen“ am 9. November. Das Datum ist bedeutungsreich: am 9. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt und markierte so den Beginn einer beispielslosen Verfolgung und Entrechtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Dies nehmen wir
Nachdem wir unser Jugendprojekt zum Gedenken an den von den Nationalsozialisten verfolgten, ehemaligen Pfarrer der Nikolaikirche Friedrich Ernst Lewek im vergangenen Jahr sehr erfolgreich mit der Saalumbenennung des historischen Gemeindesaals der Nikolaikirche abgeschlossen hatten, konnten wir in diesem Jahr, einen weiteren, großen Erfolg in der Nachhaltigkeit unserer Projektarbeit verzeichnen. Im Rahmen des Aufbaus der Gedenkstätte Sachsenburg wurde eine dauerhafte Ausstellung über ehemalige
Die Schüler der Oberschule am Adler sammeln Spenden für die 5 Stolpersteine, die sie am 27.05.2017 für die Familie Pomeranz verlegen werden. Unterstützung bekam die Projektgruppe bereits aus Kanada, wo ein engagierter Mensch Zivilcourage bewies und für dieses Projekt Geld spendete. An dieser Stelle: Thank you very much Ms. Brauer! :) Wenn auch Sie die Projektgruppe unterstpützen möchten, dann spenden Sie bitte an: Empfänger: Erich-Zeigner-Haus e.V. IBAN: DE 94 860 555 92 11 002
Ein neuer Artikel über unsere aktuellen Jugendprojekte in Leipzig ist heute in der Leipziger Volkszeitung erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!  
Am 08.03.2017 berichtete die LVZ über das Jugendprojekt in Bad Lausick. Die SchülerInnen recherchieren dort für den ermordeten Sozialdemokraten Max Lohmann. In diesem Artikel kam auch dr geschäftsführende Vorstandsvorsitzende Henry Lewkowitz zu Wort und betont das Anliegen des Vereins: "In Zeiten, In denen von der AFD eine erinnerungspolitsche Wende um 180 Grad gefordert wird, offenbart sich die Wichtigkeit unserer Arbeit." Die Verlegung des Stolpersteins für Max Lohmann findet am 29.05
In Schkeuditz verlegt eine Schülergruppe des dortigen Gymnasiums 6 Stolpersteine für die Sinti Familie Laubinger/ Steinbach. Nachdem die Projektgruppe bereits im letzten Jahr einem Stolperstein für den Kommunisten Kurt Beyer und eine weitere Projektgruppe für die jüdische Familie Goldberger 3 Stolpersteine verlegt hat, werden am 29.05.2017 die ersten Stolpersteine für eine Sinti-Familie in Schkeuditz verlegt. In den kommenden Wochen werden wir weiterhin über die Jugendprojekte und die
Die Leipziger Volkszeitung veröffentlichte Anfang März zwei Artikel über die Veranstaltung mit Matti Geschonneck im Felsenkeller Leipzig. Genauere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. LVZ vom 14.03.2017 LVZ vom 10.03.2017  
~~~ neue Stolpersteine für Naunhof und Bad Lausick ~~~ Kürzlich sind 2 weitere Zeitungsartikel über laufende Schülerprojekte unseres Hauses erschienen. In Naunhof (Artikel 1) werden erstmals in der Naunhofer Stadtgeschichte Stolpersteine verlegt. Der erste Stolperstein wird für die Jüdin Marie Mindel Naundorf, geborene Maletzki, verlegt. Die SchülerInnen des Naunhofer Gymnasiums suchen nach Zeitzeugen, die etwas über das jüdische Leben in Naunhof berichten können. In Bad
In unseren Vereinsräumen fand am 7.11.2016 eine Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen des Projektes "Starke Lehrer-Starke Schüler" statt. Nach einem Vortrag über unsere Vereinsarbeit durch Henry Lewkowitz (2. Vorstandsvorsitzender) referierte Florian Illerhaus als Vertreter des Netzwerkes Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus Leipzig unter anderem über den Umgang mit dem Islam in Deutschland und mit welchen Vorurteilen Muslime in Deutschland zu kämpfen haben. In intensiven
Bilder und Berichte der Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" finden Sie unter folgendem Link und auf Facebook
In einem Informationsflyer der Universität Leipzig werden wir als Erich-Zeigner-Haus e.V. und zahlreiche andere Institutionen als außerschulischer Bildungsort in Leipzig erwähnt und für den GRW- Unterricht empfohlen! Wir bedanken uns recht herzlich bei der Universität Leipzig und Eric Buchmann, der diesen Flyer im Rahmen seiner Masterarbeit verfasst hat!  
Der Deutsch-Afghanische Verein "Kinder in Not" e.V. ist eine neu gegründete Initiative, die unter anderem aus afghanischen Flüchtlingen besteht, die vor 20 Jahren Afghanistan aufgrund der dortigen Unruhen verlassen mussten. Das Ziel des Vereins ist der nachhaltige Wiederaufbau des Landes und die effizienten Hilfe von betroffenen Kindern und deren Familien. Eine ständige Korrespondenz nach Afghanistan ist durch Mitarbeiter vor Ort gegeben und somit können die Mitarbeiter die Entwicklungen in