9. November
Mahnwache und Stolpersteine Putzen
Auch in diesem Jahr möchten wir an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnern. So soll auch wieder die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ stattfinden.
Wir suchen wieder neue und alte „Putz-Paten“ für die Stolpersteine, die an diesem Tag symbolisch geputzt werden. Wir hoffen auch sehr auf Rückmeldungen von jenen, die bereits seit vielen Jahren eine Patenschaft übernehmen, damit wir die Verteilung besser koordinieren können und sicherstellen können, dass an jedem Stolperstein eine Mahnwache abgehalten und geputzt wird.
Die Mahnwachen und das Stolpersteine Putzen finden am 9. November in der Zeit von 10:00 – 18:00 Uhr statt.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Erich-Zeigner-Haus e.V. an den Stolpersteinen der Familie Frankenthal am Dittrichring 13 um 10:00 Uhr werden Frank Kimmerle als Ehrenvorsitzender und ein kleines Team des Erich-Zeigner-Haus e.V. die Mahnwache und das Stolpersteine Putzen durchführen.
Die vollständigen Biographien zu den Menschen, für die Stolpersteine verlegt wurden, finden Sie auf der Homepage der AG Stolpersteine , in welche auch der Erich-Zeigner-Haus e.V. Mitglied ist. Zudem sind die Links zu den Biografien in der unten stehenden Tabelle eingefügt.
Programm für Leipzig
Die städtischen und offiziellen Veranstaltungen für diesen Tag wurden aufgrund der aktuell geltenden Verordnungen abgesagt!
Putzanleitung
Putzanleitung für Stolpersteine
Organisationsbüro: Zschochersche Straße 21, 04229 Leipzig
E-Mail Adresse: 9ternovember@erich-zeigner-haus-ev.de
Telefonnummer: +49-341-8709507
Aufruf zur Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ am 9. November
Im Jahre 1938 brannten im gesamten Deutschen Reich unzählige Synagogen. Diese Pogrome bildeten einen weiteren Höhepunkt einer beispiellosen Verfolgung und Vernichtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Heute werden erneut Schuldzuweisungen und Vorurteile laut und leider oft unbedacht an Stammtischen wiederholt. „Die Anderen“ werden als „Fremde“ für die politische und soziale Schieflage in der Bundesrepublik verantwortlich gemacht. Vergessen wir nie, wohin dies führte: zu millionenfacher Verfolgung, Entrechtung und der systematischen Ermordung von Juden, Sinti und Roma, politischen Gegnern und konfessionell Verfolgten, Homosexuellen und körperlich und geistig Behinderten.Wir wenden uns entschlossen gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus und rufen dazu auf, für ein demokratisches Miteinander, für Weltoffenheit und Zivilcourage einzutreten.
Darum:
Reinigen wir gemeinsam zur Mahnwache die Stolpersteine und entzünden an jedem Stolperstein eine Kerze zur Erinnerung und Mahnung an die Opfer der NS-Diktatur. Damit wir die Verbrechen in unserer Stadt wieder sichtbar machen!
Kommen auch Sie!
Die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ wird in diesem Jahr von der Stadt Leipzig unterstützt.
Sie möchten auch ein Zeichen setzen und mitmachen?
So einfach geht es für Leipzig:
- Anmeldeformular ausfüllen und absenden.
Oder Sie senden uns eine E-Mail mit dem Namen des Opfers auf dem Stolperstein an dem Sie die Mahnwache abhalten möchten. Informationen zu den Opfern, deren Namen und die Lage der Stolpersteine erhalten sie in der Liste „Orte der Steine“. Bitte haben Sie auch etwas Geduld, was die Rückmeldungen unsererseits anbelangt.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Caroline Müller
E-Mail: 9ternovember@erich-zeigner-haus-ev.de
Wichtiges für 2020:
Liebe Teilnehmende und PutzpatInnen der Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ 2020,
jede und jeder von Ihnen wird derzeit die aktuelle Situation wegen der Corona-Pandemie verfolgen und schweren Herzens mitbekommen haben, dass der November uns alle vor neue Herausforderungen stellt – auch an Gedenktagen.
Als Koordinatoren und Organisierende haben wir beschlossen, die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ in diesem Jahr nicht abzusagen, sondern an Sie als Akteure zu appellieren, sich an die geltenden Vorgaben und Regelungen zu halten. Was bedeutet das genau?
Es bedeutet, dass Sie an dem Stolperstein, an welchem Sie zwischen 10 und 18 Uhr gedenken, mahnen und putzen möchten, mit höchsten 10 Personen aus maximal 2 Haushalten unter Einhaltung der Maskenpflicht und des Abstandhaltens sein können. Wir möchten Sie darum bitten, sich und andere in diesen Tagen zu schützen und gemeinsam als Zivilgesellschaft nicht nur durch das Putzen der Stolpersteine an die Opfer und Grauen des Nationalsozialismus zu gedenken, sondern auch gemeinsam als Gesellschaft und Bürgerinnen und Bürger von Leipzig achtsam zu sein und gemeinsam eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Wir haben die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ unter eben diesen Bedingungen auch beim Ordnungsamt angemeldet.
Leider müssen wir jedoch unsere Auftaktveranstaltung der Gedenkaktion um 10 Uhr am Dittrichring 13 absagen. In Absprache mit der Stadt, welche ebenfalls die städtische Gedenkveranstaltung an der zerstörten Synagoge absagt, haben wir beschlossen, dass es unverantwortlich wäre, eine solche Veranstaltung öffentlich mit Gästen und anderen Teilnehmenden durchzuführen. Um so schöner ist es jedoch zu wissen, dass wir im nächsten Jahr am Dittrichring 13 bei unserer Auftaktveranstaltung bereits den Stein für Ilse Frankenthal verlegt haben werden und putzen können.
Da im November auch das Erich-Zeigner-Haus für Gäste und Besucher schließen muss, können wir Ihnen in diesem Jahr keine Utensilien, wie Kerzen, Biografien oder Putzsachen mitgeben.
Nichtsdestoweniger wünschen wir Ihnen eine würdige und gelingende Gedenkaktion und wünschen Ihnen und Ihren Familien beste Gesundheit.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Teilnahme!
Für Fragen steht das Team des Erich-Zeigner-Haus e.V. Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit den besten Grüßen
Caroline Müller, Projektleiterin der Gedenkaktion
Henry Lewkowitz, Geschäftsführer des Erich-Zeigner-Haus e.V.
Anmeldeformular
Hier können Sie Ihre Teilnahme an der Mahnwache und dem Stolpersteineputzen am 9.November anmelden. Informationen und einen Infolink zu den Stolpersteinen für Leipzig finden Sie hier. Wenn Sie nach Stolpersteinen in Ihrer Umgebung suchen, empfehlen wir die Stolpersteine-App.
Damit wir die Akteure über organisatorische Einzelheiten informieren können, bitten wir das Anmeldeformular vollständig auszufüllen. Alle Pflichtfelder sind hierzu mit einem * gekennzeichnet. Wenn Sie zudem in den Mailverteiler für den 9. November eingetragen werden möchten, teilen Sie uns das gerne ebenfalls über das Anmeldeformular mit.
Es erfolgt keine automatische Bestätigung Ihrer Anmeldung. Wenn Sie sich für einen freien Stein angemeldet haben, dann finden Sie einige Tage nach Anmeldung Ihren Namen am jeweiligen Stolperstein.
Vielen Dank!
Orte der Steine
Stein | Opfer | Ort | Informationen | Akteur Mahnwache 2020 |
---|---|---|---|---|
Nr. 001 | Isaak Prinz | Alexanderstraße 46 | infos hier | Grüne Jugend |
Nr. 002 | Jakob Meir Schall | August-Bebel-Straße 79 | infos hier | Luise Bergel |
Nr. 003 | Fritz Wehrmann | Brandvorwerkstraße 46 | infos hier | H. Wienhold und M. Nagler |
Nr. 004 | Otto Keil | Corinthstraße 9 | infos hier | Michael Bliesner mit der Leipziger Gemeinde der Zeugen Jehovas |
Nr. 005 | Ruth, Rosa und Salomon Gutter | Dietzgenstraße 13 | infos hier | A. Schmidt und J. Opitz |
Nr. 006 | Familie Frankenthal | Dittrichring 13 | infos hier | symbolische Putzaktion des Erich-Zeigner-Haus e.V. |
Nr. 007 | Cäcilie Kranz | Dresdner Straße 14 | infos hier | Antonia Pohlmann |
Nr. 008 | Dr. med. Otto Michael | Dresdner Straße 30 | infos hier | Marco Hennig |
Nr. 009 | Familie Gattermeyer | Ehrensteinstraße 32 | infos hier | Kerstin Bierbrauer |
Nr. 010 | Victor Armhaus | Emilienstraße 28 | infos hier | Zu Hause e.V. |
Nr. 011 | Familie Kralovitz | Fregestraße 22 | infos hier | Familie Gundermann |
Nr. 012 | Salomo Weininger | Gneisenaustraße 7 | infos hier | Viviane Ziegler |
Nr. 013 | Werner und Lisbeth Jonas, Rosa Brodsky | Grünewaldstraße 24 | infos hier | Werner Jonas |
Nr. 014 | Margarete Beyer und ihre Tochter Eva | Hardenbergstraße 39 | infos hier | Natalie Gasse |
Nr. 015 | Werner Schilling | Heinrich-Budde-Straße 50 | infos hier | Frau Lippert |
Nr. 016 | Albin Jacobowitz | Hermann Meyer Str. 1 | infos hier | Schule Ratzelstraße – Oberschule der Stadt Leipzig |
Nr. 017 | Fritz Carl Hanschmann | Holsteinstraße 35 | infos hier | Margitta Hollick |
Nr. 018 | Susanne Aizen | Humboldtstraße 23 | infos hier | Netzwerk gegen Islamfeidlichkeit und Rassismus |
Nr. 019 | Martha und Rudolf Müller | Humboldtstraße 31, ehemaliges Wohnhaus, heute rechts vor dem Hotel – Best West auf dem Gehweg. | infos hier | M. Rottmann und A. Weber |
Nr. 020 | Friedrich Wilhelm Schilling | Katharinenstraße 9 | infos hier | Ver.di-Bezirk Leipzig-Nordsachsen |
Nr. 021 | Dora und Hirsch Seliger | Keilstraße 3 | infos hier | M. Rottmann und A. Weber |
Nr. 022 | Erich Palusczyk | Lindenauer Markt 8 | infos hier | Peter Graslaub |
Nr. 023 | Jacob, Fanny und Helene Zwick | Liviastraße 2 | infos hier | Claudia Kluge |
Nr. 024 | Familie Cohn | Menckestraße 7a | infos hier | Gerd Klenk und Marianne Auth |
Nr. 025 | Dr. Felix Benno Cohn | Nordplatz 3 | infos hier | Bianca Kaulfers |
Nr. 026 | Clara Schachne | Paul-List-Straße 13 | infos hier | Svenja Pauleck |
Nr. 027 | Familie Philippsohn | Poetenweg 15 | infos hier | Iona Pehnt |
Nr. 028 | Ella Kroch | Sebastian-Bach-Straße 53 | infos hier | Claudia Behzad |
Nr. 029 | Familie Hinrichsen | Talstraße 10 | infos hier | Henriette Goldschmidt-Schule |
Nr. 030 | Sophie Müller | Theresienstraße 53 | infos hier | William Grosser |
Nr. 031 | Chaim Lazar Gersten | Thomasiusstraße 23 | infos hier | Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V. |
Nr. 032 | Ehepaar Einschlag | Thomasiusstraße 32 (ehem. 28) | infos hier | Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V. |
Nr. 033 | Käte Leipoldt | Waldstraße 59 | infos hier | Kristina und Aaron Falke |
Nr. 034 | Rosalie und Julius Krause | Wangerooger Weg 17 | infos hier | Jusos Leipzig |
Nr. 035 | Hedwig Burgheim | Wettiner Straße 9 | infos hier | Falk Elstermann |
Nr. 036 | Gisela und Adolf Fechenbach | Wilhelm- Sammet- Str. 11 | infos hier | Martin Biederstedt, Bündnis 90 / Die Grünen |
Nr. 037 | Henri Hinrichsen | Goldschmidtstraße 20 | infos hier | Brockhaus-Gymnasium |
Nr. 038 | Familie Zellner | Gerberstraße 5b | infos hier | ARBEIT UND LEBEN e.V. |
Nr. 039 | Leiser Mendel Buchsbaum | Humboldtstraße 29 | infos hier | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig |
Nr. 040 | Margarete und Leopold Waldheim | Lortzingstraße 14 | infos hier | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig |
Nr. 041 | Familie Haber | Färberstraße 16 | infos hier | Linksjugend Leipzig |
Nr. 042 | Gertrud Herrmann | Funkenburgstraße 26 | infos hier | Familie Cämmerer |
Nr. 043 | Martin Kober | Friedrich-Ebert-Straße 60/Ecke Mendelssohnstr. | infos hier | Erich-Zeigner-Haus e.V. |
Nr. 044 | Familie Oelsner | Lindenauer Markt 22 | infos hier | Marco Boehme, Die LINKE |
Nr. 045 | Karl Helbig | Agnesstraße 2 | infos hier | Stadtbezirksverband DIE LINKE Nordwest |
Nr. 046 | Georg Schwarz | Georg-Schwarz-Straße 24 | infos hier | Anja Gippert |
Nr. 047 | Gertrud und Max Isaacsohn | Thomasiusstraße 7 | infos hier | Franziska Riekewald DIE LINKE |
Nr. 048 | Moses Moritz und Hertha Meister | Tschaikowskistraße 20 | infos hier | AG LISA, Die LINKE |
Nr. 049 | Malka Bein | Uferstraße 18 | infos hier | Renate und Gustav Peinel |
Nr. 050 | Czarna Lea Steigmann und Sohn Leo Steigmann | Berliner Straße (ehem) 56 | infos hier | Chaya und Christoph Ropers |
Nr. 051 | Daniel David, Hilde und Inge Katzmann, Rosa Rothschild | Gneisenaustraße 7 | infos hier | Sportmuseum Leipzig |
Nr. 052 | Familie Sichel | Gohliser Straße 18 | infos hier | Petra Čagalj Sejdi, Bündnis 90 / Die Grünen |
Nr. 053 | Rudi Opitz | Coppistraße 65 | infos hier | Carina Flores, Bündnis 90 / Die Grünen |
Nr. 054 | Alfred Bernhard und Irene Katharina Wittner | Davidstraße 1 | infos hier | Cornelia Geppert |
Nr. 055 | Conrad und Hilda Weil | Funkenburgstraße 10 | infos hier | Familie Hartmuth |
Nr. 056 | Erich Julius Weil | Funkenburgstraße 15 | infos hier | Familie Hartmuth |
Nr. 057 | Abo Spur | Gorkistraße 133 |
infos hier | Sabine Groß |
Nr. 058 | Antonie Michael | Lortzingstraße 14 | infos hier | SchülerInnen des Schiller-Gymnasiums und Holger Mann, SPD |
Nr. 059 | Elsa Knabe | Kuhturmstraße 29 | infos hier | Petra Dehmel |
Nr. 060 | Willy Angermann | Mölkauer Straße 34 | infos hier | Brigitte Rieger |
Nr. 061 | Jakob, Paula und Manfred Buchaster | Humboldtstraße 9 | infos hier | Renate und Gustav Peinel |
Nr. 062 | David Wainberg | Auguste-Schmidt-Straße (ehem. Roßstraße 9) | infos hier | Helga und Heinz Behrendsen |
Nr. 063 | Berthold Seckelsohn | Dieskaustraße 10 | infos hier | Bürgerinitiative Kleinzschocher |
Nr. 064 | Fanny Chawe Feinstein | Brandvorwerkstraße 52 | infos hier | RSL Radsportgruppe |
Nr. 065 | Georg Schumann | Raustraße 6 | infos hier | VVN – BdA |
Nr. 066 | Erika, Genia und Renate Landwirth | Kochstraße 56 | infos hier | Frauenkultur Leipzig |
Nr. 067 | Karl und Anna Hedwig und Kinder Laubinger | Ranstädter Steinweg 15 (ehem. Nauendörfchen 8) | infos hier | Uwe Buckendahl |
Nr. 068 | Margarete Bothe | Heinrich-Budde-Straße 27 | infos hier | Josepha Meisner |
Nr. 069 | Familie Rodoff | Funkenburgstraße 23 | infos hier | Familie Grassmann |
Nr. 070 | Emma und Johanna Danziger | Tschaikowskistraße 2 | infos hier | Meta Mukasa |
Nr. 071 | Henriette Gitta Berkowitz | Alexanderstraße 43 | infos hier | Imogen Pare |
Nr. 072 | Georg Jacob Lilienthal | Käthe-Kollwitz-Straße 109 | infos hier | Michael Müller |
Nr. 073 | Georg Jacob Sieskind | Wächterstraße 15 | infos hier | Junge Liberale Leipzig |
Nr. 074 | Berthold Levy | Brandvorwerkstraße 80 | infos hier | Carsten Stephan |
Nr. 075 | Diana Isaaksohn | Bauhofstraße (ehem. 6) | infos hier | Familie Behrendsen |
Nr. 076 | Arnold Muscatblatt | Lilienstraße 17 | infos hier | Bürgerverein Leipziger Ostvorstadt |
Nr. 077 | Abraham, Golda und Jakob Landsberg | Nikolaistraße 31 | infos hier | Stefanie Schweiger |
Nr. 078 | Lea Chaja Meinhardt | Humboldtstraße 27 | infos hier | Pluskreis der Landeskirchlichen Gemeinschaft Leipzig |
Nr. 079 | Paula und Eugen Hammel | Georg-Schumann-Straße 78 | infos hier | Corinne Bengen |
Nr. 080 | Erich Köhn | Georg-Schwarz-Straße 176 | infos hier | Rudolf Ludwig |
Nr. 081 | Arthur Hoffmann | Arthur-Hoffmann-Straße 150 | infos hier | DIE LINKE Leipzig-Süd |
Nr. 082 | Ida Lotrowsky | Josephstr. 7 | infos hier | Ökolöwen – Umweltbund Lepzig e.V |
Nr. 083 | Familie Berger | Humboldtstraße 23 | infos hier | Pluskreis der Landeskirchlichen Gemeinschaft Leipzig |
Nr. 084 | Leopold Rabinowitsch und Malka, geb. Tarschis | Thomasiusstraße 23 | infos hier | Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V. |
Nr. 085 | Karl Kurt Herbert Weil | Karl Liebknecht Str. 141 | infos hier | Ernst-Zinna-Schule, Förderzentrum Schülerrat, G.Mucha |
Nr. 086 | Freide Frieda Littmann | Nürnberger Str. 23 | infos hier | Christin Melcher Bündnis 90 / DIE GRÜNEN |
Nr. 087 | Paul Heinrich Isenstein | Inselstr. 9 | infos hier | 125. Oberschule |
Nr. 088 | Lea Obst | Neustädter Markt 7 | infos hier | Goethe-Gymnasium |
Nr. 089 | Edith und Max Bergmann | Naunhofer Str. 33 | infos hier | G. Kind mit der Neuen Nikolai Schule |
Nr. 090 | Sora Sofie Schneider | Eisenbahnstraße 97 | infos hier | Frauenkultur Leipzig |
Nr. 091 | Fanny Chaja Mann | Neustädter Straße 13 | infos hier | Frauenkultur Leipzig |
Nr. 092 | Feiwisch Felix Kern | Reudnitzer Straße 2 | infos hier | Jana Schumann |
Nr. 093 | Paul Arthur Holke | Zentralstraße 11 (ehem. – Parkplatz) | infos hier | Nadine Huber |
Nr. 094 | Walter Cramer | Gustav-Mahler-Str. 1-3 | infos hier | Familie Milles |
Nr. 095 | Familie Altmann | Tschaikowskistraße 4 | infos hier | Jonas Flegel , Thomas Thiel |
Nr. 096 | Arnold Hammerstein und Tochter Ester Sonja | Ranstädter Steinweg 49 | infos hier | Arwed-Rossbach-Schule |
Nr. 097 | Minna Milda Elsa Walther geb. Schmeißer | Großmannstraße 9 | infos hier | Peter Rothnauer |
Nr. 098 | Irma Rosenhein | Zschochersche Straße 87 | infos hier | Bündnis 90 / Die Grünen |
Nr. 099 | Pinkas Falek und Rachel geb. Teitelbaum | Ernst-Pinkert-Straße 6 | infos hier | Jugendwohnprojekt MOMO |
Nr. 100 | Friedrich Max Krause | Lützner Straße 16b | infos hier | Dirk Apitz |
Nr. 101 | Rebecca, Simon und Sohn Osias Wydra | Waldstraße 61 | infos hier | Kristina und Aaron Falke |
Nr. 102 | Isaak Mayer Bardfeld, seine Frau Gittel Bardfeld, geb. Steigmann, die Kinder Henny, Leopold, Frieda , Regina, Josef Heinrich, Nathan, Moritz, Simon und Moses Abraham Bardfeld und Enkel Peter Christian | Ernst-Pinkert-Straße 9, damals Yorkstraße | infos hier | Familie Panzig |
Nr. 103 | Dr. med. Moses Michel Walltuch, seine Frau Chaja Lea und ihre Söhne Aron und Nathan | Eutritzscher Straße 2 (Ecke Berliner Straße) | infos hier | Jugendparlament der Stadt Leipzig |
Nr. 104 | Finanz Just Rose | Burgplatz – Stadthaus | infos hier | FDP-Kreisverband Leipzig |
Nr. 105 | Gertrud Oltmanns | Oststraße 21 (ehem. Kinderklinik) | infos hier | Gabi Kormann und Monika Neßler-Gohlicke |
Nr. 106 | Gotthard Raimund Zimmermann | Lipsiusstraße 14 | infos hier | Die LINKE. Leipzig BO RAT |
Nr. 107 | Hedwig Agnes und Emil Otto Wilde | Ölhafenstraße 7 | infos hier | Ev.-Luth.-Sophienkirchgemeinde und die Leipziger Gemeinde der Zeugen Jehovas |
Nr. 108 | Cläre und Dr.Gustav Kirstein | Trufanowstraße 8 | infos hier | Bianca Kaulfers |
Nr. 109 | Pepi und Eva Mohr | Berliner Straße 14 | infos hier | Jugendwohnprojekt MOMO |
Nr. 110 | Hermann Kirschbaum | Feuerbachstraße 17a | infos hier | Anja Kobelt |
Nr. 111 | Margarete und Georg Seeligmann | Waldstraße 23 | infos hier | Diana Smikalla |
Nr. 112 | Paul Küstner | Paul-Küstner-Straße 14 (damals:Ottostraße) | infos hier | Helga Hartwig |
Nr. 113 | Arno Jörg König | Erich-Köhn-Straße 76 | infos hier | Thomas-Friedrich Naumann |
Nr. 114 | Rosa und Israel Rosenfeld , ihre Kinder Berta und Josef Rosenfeld, deren Oma Henny Rosenfeld und ihr 2. Sohn Maier Rosenfeld | Karl-Heine-Straße 47 | infos hier | Max-Klinger-Gymnasiums; Ralph Rüdiger und Rainer Noack |
Nr. 115 | Jonas Chaim Szyja und Frieda Jitka (geb. Kochanski), ihre Kinder Rosa, Max , Robert, Leo und Alfred Szyja | Schnorrstraße 20 | infos hier | Max-Klinger-Gymnasiums; Ralph Rüdiger und Rainer Noack |
Nr. 116 | Alfred Kästner | Alfred-Kästner-Straße 20 | infos hier | Olaf Doehler |
Nr. 117 | Richard Lipinski | Goldschmidtstr. 12 (Mendelssohn-Haus) | infos hier | Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten |
Nr. 118 | Josef Grünbaum und seine Frau Bertha (geb. Michlewitsch), Sohn Leopold und Tochter Regina | Lutherstr. 18 | infos hier | BO Wilder Osten |
Nr. 119 | Lucie Steindorff | Richterstraße / Ecke Karl-Rothe-Straße (ehem. Richterstraße 2) | infos hier | Rotraut Edler |
Nr. 120 | Max Flaschmann und Toni (geb. Fischelsohn) und Sohn Felix | Ernst-Pinkert-Straße 9 | infos hier | Jugendwohnprojekt MOMO |
Nr. 121 | Rosa und Samuel Lampel | Tschaikowskistr. 23 | infos hier | Jugendtreff der VILLA Leipzig |
Nr. 122 | Moses Weiss und Chawe (geb. Flaschmann), ihre Kinder Lea und Meta | Ranstädter Steinweg 11-13 (ehem. Ranstädter Steinweg 29) | infos hier | FSR Erziehungswissenschaften |
Nr. 123 | Josef und Paula Federmann und ihr Sohn Wolfgang | Reclamstr. 10 | infos hier | Karoly Csepke |
Nr. 124 | Hermann Liebmann | Plaußiger Str, 25 | infos hier | SBV Ost von Die LINKE.Leipzig |
Nr. 125 | Simon Klarfeld und Irma, geb. Migus, ihre Töchter Lena und Thea | Wittenberger Str. 34 | infos hier | SPD-Ortsverein Leipzig-Nord |
Nr. 126 | Friedrich Wilhelm und Elisabeth Babette Teutsch, ihre Söhne Kurt und Hans | Eutritzscher Str. 45 | infos hier | Anna Wegner |
Nr. 127 | Lea Rubinstein | Jacobstraße 7 | infos hier | Notenspur |
Nr. 128 | Lotte u. Johanna Pergamenter | Karl-Heine-Str. 57 | infos hier | Bündnis 90 / Die Grünen |
Nr. 129 | Otto Engert | Karl-Ferlemann-Str. 16 | infos hier | Thomas-Friedrich Naumann, DIE LINKE |
Nr. 130 | William Zipperer | William Zipperer Str. 13 | infos hier | Volker Külow, DIE LINKE |
Nr. 131 | Leon Kohs und Laura, geb.Tigner | Endersstraße 3 | infos hier | Ally Reimann |
Nr. 132 | Dora Kohs und Sohn Michael | Uhlandstraße 8 | infos hier | Volker Külow |
Nr. 133 | Salomon Nissenbaum und Chaja, geb. Kohn und sein Sohn Abraham Nissenbaum | Nordstraße 27 (ehemals Nr. 24) | infos hier | DGB Hochschulgruppe |
Nr. 134 | Alice und Hermann Eiger, Elisabeth Neumann | Nordstraße 52 | infos hier | Jugendwohnprojekt MOMO |
Nr. 135 | Loni Frieda und ihr Bruder Gerhard Rudolf Deußing | Große Fleischergasse, Jägerhofpassage | infos hier | Gisela Kallenbach |
Nr. 136 | Familie Blonski | Breitschuhstr. 13 | infos hier | 56.Oberschule |
Nr. 137 | Karl Jungbluth | Karl-Jungbluth Str. 3 | infos hier | Karl Schubert Schule. Freie Waldorfschule Leipzig |
Nr. 138 | Familie Rosenhain | Scheffelstraße 21 | infos hier | Jürgen Ackermann |
Nr.139 | Friedrich Ernst Lewek | Nikolaikirchhof 3 | infos hier | Erich-Zeigner-Haus e.V. |
Nr. 140 | Max und Leo Bartfeld | Waldstraße 8 | infos hier | Sportmuseum Leipzig |
Nr. 141 | Leah und Gabriel Nathansen | Gustav-Adolf-Str. 19A | infos hier | Maria und Werner Schneider |
Nr. 142 | Anna und Bernhard Landesberg | Pfaffendorfer Str. 18 | infos hier | Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ |
Nr. 143 | Arthur Cerf | Gohliser Str. 1 | infos hier | Elisabeth Guhr |
Nr. 144 | Familie Schmulewitz/ Grünbaum | Löhrstraße 13 | infos hier | DGB Hochschulgruppe |
Nr. 145 | Hermann Sommerfeld | Schmidt-Rühl-Str. 5A | infos hier | Familie Heil |
Nr. 146 | Harri Arnold, Olaf und Wolfram Eder, Robert Hutterer, Martin Nagel, Harry Zanger | Bernhard-Göring-Str. 152 | infos hier | Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus |
Nr. 147 | Richard Peukert | Holzhäuserstr. 36 | infos hier | IG Metall Jugend Leipzig |
Nr. 148 | Familie Rafe | Hainstraße 31/ Brühl 2 | infos hier | SchülerInnen Neue Nikolai Schule |
Nr. 149 | Sonja und Moses Matzkewitsch | Springerstraße 28 | infos hier | Schülerinnen und Schüler des Max-Klinger-Gymnasiums |
Nr. 150 | Familie Tepper | Berliner Straße 2 | infos hier | Susann Tepper |
Nr. 151 | Josef Deutsch | Johannisgasse 3 | infos hier | Luisa Grams |
Nr. 152 | Ingeborg Emma Maria Gebhardt | Schwägrichenstraße 17 | infos hier | Schaubühne Lindenfels |
Nr. 153 | Elli Helm | Holbeinstraße 37 | infos hier | Annett Müller |
Nr. 154 | Familie Forst | Schmidt-Rühl-Str. 5B | infos hier | Familie Heil |
Nr. 155 | Wolfgang Thume | Engelsdorferstraße 114 | infos hier | Ken Toko, US-Generalkonsulat Leipzig |
Nr. 156 | Walter Handschuh | Holzhäuser Str. 62 | infos hier | Wilfried und Cornelia Reach |
Nr. 157 | Familie Kessel | Dohnaniystr. / Ecke Hans Poesche Str. | infos hier | Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. |
Nr. 158 | Familie Pomeranz | Querstraße 12 | infos hier | Luisa Grams |
Nr. 159 | Theodor Erich Boss | Nordstraße 27 (ehemals Nr. 24) | infos hier | Ingolf Thiele und die 94. Oberschule Grünau |
Nr. 160 | Familie Lederberger | Funkenburgstr. 14 | infos hier | Susanne Michaelis |
Nr. 161 | Georg Rosenbaum | Karl-Heine-Str. 47 | infos hier | Robert-Schumann-Gymnasium |
Nr. 162 | Familie Rosenzweig | Funkenburgstraße 17 | infos hier | SchülerInnen Neue Nikolaischule |
Nr. 163 | Familie Affenkraut | Humboldtstraße 2 | infos hier | Marianne Honig |
Nr. 164 | Baruch und Helene Kalter | Lortzingstraße 11 | infos hier | SchülerInnen des Schiller-Gymnasiums und Holger Mann, SPD |
Nr. 165 | Familie Reiß | Käthe-Kollwitz-Straße 11 | infos hier | Martin Klante |
Nr. 166 | Herbert Thiele | Bornaische Straße 75 | infos hier | RSLadies – Team |
Nr. 167 | Fanny Rimalower | Ludwig-Ehrhard-Straße /Ecke Ranftsche Gasse | infos hier | Familie Limpert |
Nr. 168 | Familie Rosenthal | Konstantinstraße 6 | infos hier | Ost-Passage Theater e.V. |
Nr. 169 | Familie Rimalower | Humboldtsraße 6 | infos hier | Angelika Görgens |
Nr. 170 | Marie Runkel | Georg-Schwarz-Straße 49 (Diakonissenkrankenhaus) | infos hier | Bürgerverein Leutzsch e.V. |
Nr. 171 | Bernhard von Hoyningen-Huene | Erich-Zeigner-Allee 36 | infos hier | Steffi Deutschmann und Conchita Pradel, Die LINKE. Leipzig – Südwest |
Nr. 172 | Familie Krzepicki | Alexanderstraße 46 | infos hier | Laura Hofmann |
Nr. 173 | Fela Frigge | Dorotheenplatz | infos hier | Friederike Christoph |
Nr. 174 | Familie Kanner | Humboldtstraße 9 | infos hier | Ingolf Thiele und die 94. Oberschule Grünau |
Nr. 175 | Nathan Bickart | Kleiststraße 111 | infos hier | Renate Hofner |
Nr. 176 | Familie Repper | Kreuzstraße 10 | infos hier | Ines Kupfer |
Nr. 177 | Walter Heise | Russenstraße 57 | infos hier | Margitta Hollick und Brigitte Wagner |
Nr. 178 | Familie Freier | Münzgasse 3 | infos hier | Propsteigemeinde St. Trinitatis |
Nr. 179 | Else Behrmann | Paul-Gruner-Straße 63 | infos hier | Juso Hochschulgruppe |
Nr. 180 | Familie Joske | Karl-Heine-Straße 43 | infos hier | Offene Jugendarbeit West |
Nr. 181 | Luise Stern und ihre Kinder Frieda, Heinz. Anna und Edith | Jahnallee 5 | infos hier | Franziska Riekewald DIE LINKE |
Nr. 182 | Aron und Taube Stimmler | Nikolaistraße 31 | infos hier | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig |
Nr. 183 | Rudi Zerbst | An der Verfassungslinde 2 / Ecke Nürnberger Straße | infos hier | Friederike Christoph |
Nr. 184 | Berta, Emma und Jenny Kruszynski | Körnerstraße 26 | infos hier | Judith Burger |
Nr. 185 | Mania und Josef Weißblüth, Samuel Hundert | Höhe Eisenbahnstraße 47 | infos hier | Clara-Maria Buchstaller/ Schönerhausen e.V. |
Nr. 186 | Marie Schleifstein und ihre Söhne Max und Josef | Zweinaundorfer Straße 18 | infos hier | Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V. |
Nr. 187 | Milda und Kurt Günther | Kurt-Günther-Straße 12 | infos hier | AK Christinnen und Christen in der SPD |
Nr. 188 | Leo Singer | Funkenburgstraße 27 | infos hier | Susann Altmann |
Nr. 189 | Familie Bäuml | Humboldtstraße / Ecke Nordstraße | infos hier | Flores & Franz |
Nr. 190 | Familie Bleiweiss | Dorotheenplatz 1 | infos hier | Friederike Christoph |
Nr. 191 | Helene und Isidor Gutter | Gustav-Adolf-Straße 34 | infos hier | Lisa-Maria Hauck |
Nr. 192 | Salo Weitz | ehemalige Rosentalgasse 2 (Zufahrt zum Parkplatz) | infos hier | Arwed-Rossbach-Schule |
Nr. 193 | Familie Oskar Kalter | Pfaffendorferstraße 52 | infos hier | Siegward Binkau (SPD Leipzig-Mitte) |
Nr. 194 | Familie Josef Kalter | Schorlemmerstraße 11 | infos hier | Lea Rosenow |
Nr. 195 | Familie Hilsenrath | Tschaikowskistraße 13 | infos hier | Clara Heinrich |
Nr. 196 | Kurt, Frania und Abraham Peckel | Funkenburgstraße 10 | infos hier | Familie Hartmuth |
Nr. 197 | Isidor, Jetti, Elfriede und Josef Kalter | Humboldtstraße 12 | infos hier | Radsfatz Leipzig |
Nr. 198 | Jakob, Feiga, Alexander und Sylvia Kalter | Humboldtstraße 27 / Ecke Nordstraße | infos hier | Ulrike Gühne, Stadtmuseum Leipzig |
Nr. 199 | Familie Adler | Oeserstraße 23 | Infos hier | Kerstin Isaak |
Nr. 200 | Familie Sonder | Fockstraße 8b | Infos hier | Saskia Schenke |
Nr. 201 | Werner Kähler | Bauhofstraße/Turnhalle | Infos hier | Helga Behrendsen |
Nr.202 | Moritz Neger | Thomasiusstraße 7 | Infos hier | Tessa Flohr |
Nr. 203 | Familie Goldfaden | Keilstraße/Ecke Gerberstraße | Infos hier | Stadtbezirksbeirat Südost |
Nr. 204 | Anna Fuchs und David Schanzer | Goliserstraße 2 | Infos hier | Bernd Ringel |
Nr. 205 | Sally Wittelsohn | Endersstraße 9 | Infos hier | Pfadfinder |
Nr. 206 | Max Hellmann | Harkortstraße 17/19 | Infos hier | Sophie Laube |
Nr. 207 | Erna Kugelmann, Arthur Hirschfeld | Richard-Lehmann-Straße 33 | Infos hier | Uta Stephan |
Nr. 208 | Marie Hamel | Karl-Liebknecht-Straße 103 | Infos hier | ver.di Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen |
Nr. 209 | 36 Stolpersteine für Ärzte aus der Unfallchirurgie | Liebigstraße 20 | Margarete Sroka |
- Die Stolperschwelle in der Chemnitzer Straße 55 in Leipzig-Dösen, die den Opfern der NS-Euthanasie in der Heil-und Pflegeanstalt Dösen gedenkt, wird von Ute Elisabeth Gabelmann betreut.
- Die Gedenkstele für den SK Bar Kochba in der Elsterstraße 7 wird von den Putzpaten der IG Bauen-Agrar-Umwelt, BZV Nord-West-Sachsen / Leipzig übernommen.
Wir wenden uns entschlossen gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus! Für Weltoffenheit, Zivilcourage und ein demokratisches Miteinander.
Darum: Jedes Jahr zum 9. November Gedenken an den Stolpersteinen
Reinigen wir gemeinsam zur Mahnwache die Stolpersteine und entzünden an jedem Stolperstein eine Kerze zur Erinnerung und Mahnung an die Opfer der NS-Diktatur. Damit machen wir die Verbrechen wieder sichtbar! An den ehemaligen Wohnorten verschleppter Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, politisch und konfessionell Verfolgter, Homosexueller und Euthanasieopfer werden Blumen zum Gedenken an die Opfer niedergelegt.
Rede von Prof. Dr. Cornelius Weiss anlässlich dem Gedenken der Reichspogromnacht 2016
– Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter und Mitstreiterinnen,
im Namen des Erich Zeigner-Haus e.V. möchten wir ihnen hiermit den Text
zur Verfügung stellen, der von unserem Vereinsmitglied Prof. Dr.
Cornelius Weiss im Rahmen der Gedenkveranstaltung an der ehemaligen
Leipziger Synagoge am 9. November 2016 gehalten wurde. –
Leipzigerinnen und Leipziger,
liebe Gäste dieser Stadt,
„Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“ schrieb Bertolt Brecht bereits im Jahre 1955 als Warnung gegen das drohende Wiedererstarken des Faschismus. Heute, da wir der Opfer der Pogromnacht vor 78 Jahren gedenken und damit zugleich an den brutalen Auftakt zum größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, den Holocaust, erinnern, sind diese Worte Brechts von bestürzender Aktualität.
Schon wieder gibt es in Deutschland Neonazi-Netzwerke, die auch vor Mord nicht zurückschrecken. Bei Demonstrationen ewig Gestriger und zunehmend auch im Internet toben sich Hass und schamlose Gewaltphantasien aus. Wieder erhebt der Antisemi-tismus sein hässliches Haupt. Nationalistische und fremdenfeindliche Parolen dringen
bis in die Mitte der Gesellschaft vor. Die Grenzen zwischen Bürgern und Rechtsextre-misten beginnen, durchlässig zu werden.
Ich möchte daher hier und heute an einen Holocaust-Überlebenden, den jüdisch-italienischen Schriftsteller Primo Levi erinnern. Levi schrieb in seinem autobiogra-phischen Bericht über das Vernichtungslager Auschwitz, der 1947 unter dem Titel Ist das ein Mensch? erschien, folgende kluge und vorausschauende Sätze – ich zitiere:
„Wir können es nicht verstehen. Aber wir können und müssen verstehen, woher es entsteht, und wir müssen wachsam bleiben. Wenn es schon unmöglich ist, zu verstehen, so ist doch das Wissen notwendig. Denn das Bewusstsein kann wieder verführt und verdunkelt werden, auch das unsere.“
Das ist eine zutiefst erschreckende, aber angesichts des soeben beschriebenen gesellschaftlichen Klimas in Deutschland leider wohl wirklichkeitsnahe Erkenntnis: das Bewusstsein der Menschen ist trotz der unfassbaren Verbrechen der Nationalsozialisten nicht automatisch und nicht für immer immun gegenüber einem erneuten Aufflammen rassistischer Wahnsinns-Ideen, es kann durchaus erneut manipuliert und verführt werden. Das gilt um so mehr, als die heute über 80-Jährigen bald die letzten authentischen Zeitzeugen sein werden.
Wenn sich nicht wiederholen soll, was sich niemals wieder ereignen darf, sind umfas-
sendes und belastbares gesellschaftliches Faktenwissen um die Wurzeln faschistoider Ideologien und entschlossenes Handeln, sobald die ersten Symptome sichtbar werden, unabdingbar.
„Dabei ist es – ich zitiere weiter Primo Levi – nicht leicht oder angenehm, in diesem Abgrund des Bösen zu graben. Man ist versucht, sich schaudernd abzuwenden und sich zu weigern, zu sehen und zu hören: das ist eine Versuchung, der man widerstehen muss.“
Im Lichte dieser mahnenden Worte war es eine mutige und weitsichtige Tat, als schon vor 1989 erstmals in Leipzig junge Leute spontan damit begannen, sich an den Jahrestagen der Reichspogromnacht mit Kerzen in den Händen am Ort der am 9. November 1938 ebenfalls völlig zerstörten Leipziger Großen Gemeinde-Synagoge zu versammeln.
Ich bin dankbar und glücklich, dass diese wichtige Form des gemeinsamen Erinnerns und Gedenkens an die Leiden unserer jüdischen Mitbürger seither in Leipzig einen festen Platz hat. Ebenso zählen seit nunmehr 8 Jahren die Mahnwachen und das Putzen der inzwischen 334 Stolpersteine, das stille Gedenken an die namentlich bekannten Opfer des Holocaust jeweils am Abend des 9. November zu den guten Traditionen unserer Stadt.
Denn wir wollen und wir müssen dafür sorgen, dass die Taten der Nazi-Verbrecher, die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte und das Schicksal der europäischen Juden nie vergessen werden.
Nie wieder Rassenhass in unserem Land! Nie wieder Faschismus! Es ist unsere heilige Pflicht, diese Lehren unserer Geschichte weiter zu geben – an unsere Kinder und Enkel, von Generation zu Generation: L’dor Vador.
Shalom!