Veranstaltungen
Durch Putzpatenschaften ein Zeichen setzen! Hier finden Sie die neuesten Informationen. Auch in diesem Jahr ruft der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 17. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" auf. Mit Ihnen wollen wir gemeinsam der Menschen gedenken, die Opfer des faschistischen Regimes geworden sind. Durch die Stolpersteine wurden ihre Namen der Vergessenheit entzogen - nun wollen wir diese durch die Putzaktion in der Gesellschaft wieder sichtbar
22. Oktober 2024 / 18:00 Uhr KOMM-Haus, Selliner Str. 17, 04207 Leipzig - Eintritt frei Antisemitische Narrative sind tief in der europäischen Kulturgeschichte eingeschrieben. Über Jahrhunderte haben sich antijüdische Feindbilder zum „Gerücht über die Juden“ (Adorno) verdichtet und finden ihren Ausdruck in Literatur, bildender Kunst, Musik und anderen kulturellen Formen. Im antisemitischen Weltbild fungieren Jüdinnen und Juden als Verkörperung abstrakter, unverstandener und/
Zum dritten Mal in Folge recherchierten wir innerhalb einer Seminarwoche mit der U15-Mannschaft des 1. FC Lokomotive Leipzig intenwiv zu den Schicksalen ehemaliger Sportler und Funktionäre des VfB Leipzig, Vorgänger des 1. FC Lok Leipzig. In diesem Jahr stand das Leben des ehemaligen jüdischen Sportarztes Dr. Willy Michaelis im Mittelpunkt. Michaelis betreute besonders in der Vorkriegszeit den VfB Leipzig und musste während der NS-Zeit aufgrund seiner jüdischen Religion/Herkunft fliehen.Im
Seit 2021 analysiert und beobachtet das Projekt „Empowerment für JournalistInnen und zur Barrierebildung gegen Antislawischen Rassismus in Analogen und Sozialen Medien“ (kurz: Antisla) des Erich-Zeigner-Haus e.V. rechtsextreme Diskurse im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg. Zusätzlich bietet es Journalist:innen vertiefende Informationen und Hintergründe zum Thema antislawischer Rassismus an, die im Rahmen von Workshops und Publikationen vermittelt werden. Das vom Bundesministerium für
19.9.2024 | 18 Uhr | Kulturhaus „Sonne“ in Schkeuditz | Eine Podiumsdiskussion des PfD mit Nina-Maria Mixtacki, Christoph Maier und Henry Lewkowitz Der PfD Nordsachsen lädt herzlich ein zur nächsten Gesprächsreihe zum Thema "Religion und Gesellschaft". Gemeinsam soll über die Rolle von Religion in unserer Gesellschaft, die Herausforderungen und Chancen des interreligiösen Dialogs sowie die Auswirkungen von Religion auf soziale und kulturelle Entwicklungen gesprochen werden. Seien Sie
Ein Vortrag von Dr. Manfred Hötzel am 13. November 2024, 18 Uhr im Haus Steinstraße Die nach 1945 notwendige Entnazifizierung der Gesellschaft stellte die zuständigen Verantwortlichen auf den verschiedenen Ebenen vor eine schwierige Aufgabe, für die es keine Erfahrungen gab. Auf örtlicher Ebene entstanden zunächst Gremien, die sich mehr oder weniger selbst entsprechende Regeln für die Entnazifizierung schufen. Dr. Zeigner erhielt als OBM zahlreiche Briefe aus einem breiten
Sachsen hat am 1. September einen neuen Landtag gewählt. Im Nachgang dieser Wahl geht die Veranstaltung der Frage nach, in wie weit unsere deutsche Demokratie tatsächlich gefährdet ist, besonders durch den (politischen) Rechtsradikalismus. Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl widmet sich im Vortrag in besonderer Weise der aktuellen politischen Situation in (Ost-)Deutschland. Worin liegen die Ursachen des erstarkten Rechtsradikalismus in Deutschland, in dem Land, von dem aus die größten Verbrechen
Hiermit laden wir Sie und Euch ganz herzlich zum 2. Fachtag des Netzwerks Weltoffenes Nordsachsen (WONOS) am Donnerstag den 29. August 2024 von 12 bis 16 Uhr im Kulturbahnhof Bad Düben (Bahnhofstr. 3, 04849 Bad Düben) ein: PROGRAMM 12.00 – 12.30: Begrüßung, Einführung und Projektvorstellung von WONOS. Dr. Torsten Reinsch /Kilian Roth (WONOS)12.30 – 13.30: Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft. Innenansichten, Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Stefan Rochow - Ex-NPD-
Der Sänger grölt Gewaltparolen, die Neonazis toben, die Arme gehen hoch zum Hitlergruß: Als der Journalist Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi-Konzert mit versteckter Kamera dreht, ermöglicht er Einblicke in eine Jugendszene, in die sich kaum ein Außenstehender wagt. Ein Lied begegnet ihm immer wieder: „Blut muss fließen knüppelhageldick…“ Gemeinsam mit dem Filmemacher Peter Ohlendorf reist er noch einmal zurück an Orte, an denen er undercover gedreht hat. Im Fokus stehen dabei
Leipzig gilt als die Stadt der Friedlichen Revolution. Aber was bedeutet dieses Erbe konkret für unseren demokratischen Alltag? Wird unsere Erinnerungskultur den vielfältigen Erfahrungen von 1989 gerecht? Was können wir heute noch aus den Erfahrungen der Wende für zivilgesellschaftliches Engagement lernen? Und wie unterscheidet sich dieses Engagement in der Großstadt Leipzig und dem Umland der Stadt? Wie gehen wir mit den Unterschieden innerhalb der Stadt Leipzig um? Die Gesprächsreihe
2. Juli 2024 | 18:00 UhrGutshof Stötteritz | Oberdorfstraße 15 Antisemitismus ist kein neues Phänomen. Dennoch gibt es immer wieder aktuelle und neue Erscheinungsformen. Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem Angriff der Hamas auf Israel und den kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, wird Antisemitismus in neuer Intensität salonfähig. Dies geschieht unter anderem auf den Straßen, bei Kundgebungen, im Internet oder in Universitäten. Nicht nur von von Rechtsextremen und
Der zunehmende Antisemitismus stellt eine zunehmende Gefahr für das jüdische Leben dar und schränkt damit die Sichtbarkeit jüdischer Kultur im öffentlichen Raum ein. Ein zentrales Ziel der Veranstaltungsreihe ist daher der Abbau antisemitischer Vorurteile durch umfassende Aufklärung. Dabei werden antisemitische Codes und Chiffren sowie aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus erläutert. Durch diese Aufklärungsarbeit soll die Demokratie gestärkt und ein breiter gesellschaftlicher
Als Teil des Leipziger Bündnis "Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte" teilen wir nachfolgende Pressemitteilung im Vorfeld der Großdemonstration am 8. Juni. PRESSEMITTEILUNG Programm steht, Werbung läuft – Vorbereitungen für den 8. Juni laufen Am 8. Juni ruft das überparteiliche große Bündnis „Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte“ 15 Uhr auf den Wilhelm-Leuschner-Platz zur Versammlung auf. Dazu Irena Rudolph-Kokot für Hand in Hand Leipzig
Lesung von Jakob Springfeld mit anschließender Diskussion mit dem Autor und Irena Rudolph-Kokot (Leipzig nimmt Platz) sowie Henry Lewkowitz (Erich-Zeigner-Haus e.V.), moderiert von Jürgen Kasek. Sonntag, 12. Mai 2024 | 15:00 Uhr | Bolzplatz des "OFT-Crazy", Zum Wäldchen 6, Leipzig-Paunsdorf Jakob Springfeld ist Student und 2002 in Zwickau geboren und aufgewachsen. In Stuttgart erhielt er die Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte. ZEIT-Campus
Wir laden Sie und Euch herzlich zu einem „Tag der Demokratie“ am 23. Mai 2024 in der Leipziger Innenstadt ein. Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes veranstaltet das in unserer Trägerschaft befindliche Leipziger Netzwerk für Demokratie und die Stadt Leipzig an verschiedenen Schauplätzen in der Leipziger Innenstadt ein ganztägiges, kostenloses Programm für interessierte Leipziger/-innen, Multiplikator/-innen und Verwaltungsmitarbeitende. Gemeinsam wollen wir an diesem Tag
Dienstag, 26.03.2024 | 18:30 Uhr | Alte Handelsbörese (Am Naschmarkt Leipzig) Am Dienstag, 26. März 2024, lädt die AfD zu einem sog. „Bürgerdialog" in die Alte Handelsbörse ein. Wir wollen an diesem Abend sowohl auf dem Naschmarkt zwischen Salzgässchen und Grimmaische Straße zeigen: Die Leipziger:innen lassen nicht zu, dass der Aufbruch zur Demokratie 1989/90 durch die Rechtsnationalisten der AfD zerstört wird. Wir befürworten das Zusammenleben mit Menschen aus aller Welt in
Samstag, 23. März 2024 | 17:00 UhrGemeindesaal Propsteikirche Leipzig Christoph Heubner ist Schriftsteller und Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees. In seinen im Göttinger Steidl Verlag erschienenen Büchern hat der Schriftsteller und Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees Christoph Heubner (Jahrgang 1949) Berichte und Erinnerungen von Auschwitz-Überlebenden aufgenommen und in die Literatur getragen, damit diese Stimmen uns jetzt und in der Zukunft
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung vom Bürgerverein Gohlis und dem Portal zur Information über antislawischen Rassismus “Antisla.de” mit Dr. Landry Charrier/Sorbonne Université, Paris und Dr. Nils Franke/Erich Zeigner Haus e. V. Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 LeipzigDatum: Sonntag, 24.03.2024Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Die Europawahlen stehen vor der Tür. RechtsextremistInnen und RechtspopulistInnen in Deutschland und Frankreich bringen sich in Position. Der Ukraine-
Anfang des Jahres wurde die Gedenkstele zur Erinnerung an den jüdischen Fußballklub SK Bar Kochba in der Elsterstraße geschändet. Sehr viele Menschen sind dem Spendenaufruf gefolgt und wir konnten die Stele erneuern. Daher laden wir Sie hiermit recht herzlich zur Wiedereinweihung am 21. März 2024 um 11 Uhr in die Elsterstraße 7 ein! In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das Haus, in dem der Verein wirkte, von der Gestapo zunächst verwüstet und der Verein durch die
Unser Vereinsvorsitzender Raimund Grafe wird am Sonntag, den 3. März um 21:00 Uhr deutscher Zeit im Museum of Jewish Heritage in New York an einem Podiumsgespräch über den Kampf gegen Rechtsextremismus teilnehmen. Unter folgendem Link sind weitere Infos und ein Livestream zu finden: https://mjhnyc.org/events/buildingbridges/ “Der amerikanische Bürgerrechtler Evan Milligan und der deutsche Aktivist Raimund Grafe arbeiten beide an Orten, an denen die extreme Rechte gesellschaftlich und
Muslimfeindliche Vorfälle und Einstellungen sind bittere Realität in unserer Gesellschaft und nehmen weiter zu. Der in diesem Jahr vom Bundesministerium des Innern und für Heimat herausgegebene Bericht zum Thema Muslimfeindlichkeit belegt diese Realität anhand zahlreicher Studien. Unter anderem spielt die deutsche Medienlandschaft dabei eine wichtige Rolle und weist in unterschiedlichster Art und Weise Tendenzen von Islamfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus auf. So kommt
Das 90-minütige Konzert mit integriertem Musikworkshop von Cornelia Walther (Violoncello) und Vanessa Bosch (Klavier) präsentiert im authentischen Ambiente und am historischen Flügel Erich Zeigners ausgewählte Werke der „verfemten Musik“. Diese unter dem NS-Regime verbotenen Musikstücke jüdischer Musiker*innen sollen dem Publikum im Rahmen des Konzertes ins Gedächtnis gerufen werden, um an die jüdische Verfolgung zu erinnern und mit Blick auf den fortbestehenden Antisemitismus zu
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. veranstaltet am 23. November 2023 eine Fachtagung mit dem Titel "Holocaust und Kolonialismus - Deutungskämpfe um das Erinnern?" zu der wir Sie und Euch herzlich einladen. Die Fachtagung reflektiert eine breite erinnerungspolitische Debatte, die Fragen nach der Kontinuität und Vergleichbarkeit kolonialer Verbrechen und dem Holocaust aufwirft. Im Kontext des "Historikerstreits 2.0" und der kontroversen Diskussionen um das Buch "Multidirektionale Erinnerung.
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl (Historiker, Universität Kiel) und Dr. Michael Rudloff (Historiker und Geschäftsführer der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e. V.) möchten wir uns dem Krisenjahr 1923 mit Blick auf Sachsen nähern und in einer anschließenden Podiumsdiskussion auch mit Ihnen ins Gespräch kommen. Moderieren wird die Veranstaltung Prof. Dr. Horst Junginger (Universität Leipzig).Im Zentrum unserer Betrachtung steht die sogenannte „Reichsexekution“ in Sachsen,
Der Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Anschlag in Halle ein Thema. Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem in der deutschen Rap-Szene, wie Ben Salomo, einer der außergewöhnlichsten Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten weiß. Doch auch im Alltag ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden. Jahrzehnte nach dem Ende des Nationalsozialismus sehen sich Juden noch immer mit den alten Gerüchten und Vorurteilen konfrontiert. Es kommt
am 17.11.2023 in Leipzig und am 30.11.2023 Schwerin Was ist antislawischer Rassismus? Mit welchen Argumenten versuchen Rechtpopulist*innen und -extremist*innen den Diskurs in Deutschland zu beeinflussen? Was bedeutet das für die Arbeit von Journalist*innen? Diesen und anderen Fragen gehen wir in unserer Fortbildung, die ausschließlich an angehende oder ausgebildete Journalist*innen, amtliche oder ehrenamtliche, adressiert ist, nach. Für eine faire und ausgewogene
Nach der sogenannten Wiedervereinigung folgte im Herbst 1991 eine Welle rechter Gewalt mit mehr als 1.000 Brandanschlägen in nur zwei Jahren. In Leipzig wird unter anderem ein Zeltlager für Geflüchtete angegriffen, das vollständig niederbrennt. Auch eine Unterkunft für Sinti*zze und Rom*nja in Markkleeberg wird zum Ziel eines Brandanschlags. Wir möchten das 2023 veröffentlichte Buch „Brandspuren“ zum Anlass nehmen und über Ursachen und Folgenden dieser Welle rechter Gewalt von den
Wir laden ein zur Lesung und Diskussion „Erinnern stören“ am 5. Oktober um 19 Uhr im Erich Zeigner Haus mit Massimo Perinelli und Felix Axster. Die Bagatellisierung rechtsextremer Gewalt hat in Deutschland Tradition. In Sachsen – und gerade in Leipzig – ließ das dominante Narrativ der „friedlichen Revolution“ von 1990 lange Zeit keinen Platz, um von der Gewalt zu erzählen, die die Einheitsfeierlichkeiten über Vertragsarbeiter*innen, Juden und Jüdinnen, schwarze Menschen und
Der Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Anschlag in Halle ein Thema. Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem in der deutschen Rap-Szene, wie Ben Salomo, einer der außergewöhnlichsten Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten weiß. Doch auch im Alltag ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden. Jahrzehnte nach dem Ende des Nationalsozialismus sehen sich Juden noch immer mit den alten Gerüchten und Vorurteilen konfrontiert. Es kommt
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Holger Koppe-Stiftung, im Auftrag des Stifters möchten wir Sie sehr herzlich zum Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger anlässlich der Vergabe des Jugendmusikpreises der Holger Koppe-Stiftung am 23. September, 17:30 Uhr in den Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater Leipzig einladen. Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, wird ein Grußwort halten.Bereits ab 13:30 Uhr finden die ö
Diskussionsveranstaltung zu steigenden Preisen, Krieg und anderen Krisen Warum wird so vieles teurer? Hängt das noch mit dem Krieg in der Ukraine oder der Energiekrise zusammen? Wie können wir damit umgehen? In unserer Veranstaltung wollen wir das Thema gemeinsam mit Ihnen/Euch kurzweilig erfahren, Frust ablassen, auch mal lachen und verschiedene Probleme und Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Die Veranstaltung wird geleitet von Tariq Mian und Anja Thiele vom Kulturbüro Sachsen e
Dr. Erich Zeigner (1886–1949), Jurist, zunächst als Staatsanwalt und Richter tätig, bekannt als Politiker der Weimarer Republik (sächsischer Justizminister und kurzzeitig Ministerpräsident einer Linksregierung, von einer Reichsexekution gestürzt), nach 1945 Leipziger Oberbürgermeister, war auch Büchersammler und Bücherliebhaber. Seine Bibliothek blieb weitgehend erhalten. Sie umfaßt neben juristischer Fachliteratur mit verschiedenen Spezialgebieten (Arbeits-, Versicherungs-, Wohn- und
Der in Leipzig-Plagwitz ansässige Erich-Zeigner-Haus e.V. lädt im Rahmen der Jüdischen Woche 2023 zu einem Konzertabend mit dem Duo Walther Bosch ein. Das Konzert findet am 26. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr in den historischen Räumlichkeiten des Vereins in der Zschocherschen Straße 21, 04229 Leipzig, statt. Am Flügel Erich Zeigners präsentieren die Musikerinnen Cornelia Walther (Violoncello) und Vanessa Bosch (Klavier) ausgewählte Werke der „verfemten Musik“ – im
Am 21.06.2023 werden im Leipzger Umland neue Stolpersteine und eine neue Stolperschwelle verlegt Vor wenigen Tagen hat der Kölner Künstler Gunter Demnig noch den 100.000sten Stolperstein in Nürnberg verlegt. Am 21. Juni kommt er nun nach Schkeuditz, Bad Lausick und Bad Düben, um eine Stolperschwelle und insgesamt drei Stolpersteine zu verlegen. Die Stolpersteine sollen daran erinnern, dass hinter jedem Stein ein Menschenleben steht. Seit 1992 verlegt der Künstler seine quadratischen
„Kontinuität des Rechtsterrorismus? - Von den Anfängen in der Weimarer Republik bis in die Gegenwart“ Die Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland ist lang und reicht zurück bis in die Weimarer Republik. Exemplarisch ist hier der Mord an dem Politiker und Außenminister Walther Rathenau durch zwei Mitglieder der paramilitärischen und rechtsradikalen Organisation Konsul im Jahr 1922 zu nennen. Der Mord an Rathenau war auch ein Angriff auf die noch junge Demokratie und zielte auf
Wenn wir wollen, dass linke Politik auf die Fragen und Bedürfnisse der Mehrheit der Menschen antwortet, dann müssen ihre Stimmen in unseren Organisationen präsent sein. Davon sind wir heute leider noch weit entfernt. Denn sie sind keine Inseln, sondern von denselben Machtverhältnissen geprägt, die in der Gesellschaft bestehen. Das hat nicht zuletzt die Debatte um #linkemetoo gezeigt. Und doch haben sie den Anspruch, stets einen Schritt voranzugehen. Es geht um nichts weniger als die Frage,
Am Mittwoch, dem 29.03.2023 um 18:00 Uhr wird das Duo NIHZ featuring Chasan Baruch Chauskin ihre musikalischen Forschungsergebnisse erst wiederentdeckter jüdischer Musik aus KZ und Ghetto im Erich-Zeigner-Haus präsentieren. Dazu im Kontrast wird auch lebensfrohe Musik aus friedlichen Zeiten gespielt. Alle weiteren Informationen finden Sie unter: Intercooltour_Plakat_Leipzig
Im Rahmen der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Museum im Neuen Rathaus bietet die Stadt Leipzig in Kooperation mit lokalen Partner/-innen und Akteuren der Stadtgesellschaft ein Begleitprogramm an. In diesem Zusammenhang möchten Sie die Stadt Leipzig und der Verein Erich-Zeigner-Haus herzlich zum Zeitzeugengespräch sowie zur anschließendem Gespräch mit Frau Dr. Eva Umlauf am Freitag, 3. März 2023, 18:00 Uhr, in
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. führt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Ministerpräsidentschaft Erich Zeigners in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e. V. eine Vortragsveranstaltung zu „100 Jahren Ministerpräsidentschaft Erich Zeigners und sein Wirken in Leipzig“ durch. Die Veranstaltung wird am 21. März 2023 zwischen 18:00 und 20:00 Uhr in den Räumen des Erich-Zeigner-Haus e.V. stattfinden. Thematisch stehen vor allem drei Schwerpunkte im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Leipzig, 1. Februar, Mittwoch, 18.00 Uhr Lesung & Gespräch Zwischen Davidstern und roter Fahne. Buchvorstellung. Mit Michael Uhl (Autor und Historiker) Eine Veranstaltung der RLS Sachsen in Kooperation mit der VVN-BdA Leipzig e.V. und dem Erich-Zeigner-Haus e.V. Bibliothek Plagwitz “Georg Maurer”, Zschochersche Strasse 14, 04229 Leipzig Der Historiker Michael Uhl (Tübingen) stellt in Wort und Bild seine 2022 im Schmetterling Verlag erschienene Biografie der
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herausforderungen für den aktuellen demokratischen Diskurs“ möchten wir Sie herzlich zur digitalen Vorstellung der Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 mit anschließender Diskussion und offenem Gespräch einladen. Frau Charlotte Höcker (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut) wird die Studie und Ihre Ergebnisse vorstellen, vor allem mit einem Augenmerk auf Antifeminismus und Geschlechterdemokratie. Moderiert wird die
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, am Freitag, den 16. Dezember 2022, unsere neue Dauerausstellung „Ort der demokratischen Zivilcourage im Wandel der Zeit – Das Erich-Zeigner-Haus“ eröffnen zu können. Zur Vernissage möchten wir Sie/Euch hiermit recht herzlich einladen und würden uns freuen, Sie/Euch um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Erich-Zeigner-Haus e. V. in der Zschochersche Straße 21 in Leipzig begrüßen zu dürfen. Die Ausstellung legt
Zum 84. Mal jähren sich am heutigen Tage die Novemberpogrome. In der Nacht vom 09. auf den 10. November im Jahr 1938 verübte das Nazi-Regime, geleitet von ihrer zu tiefst menschenverachtenden Ideologie, im gesamten Deutschen Reich Brandanschläge auf Synagogen, zerstörte Geschäfte, verwüstete Wohnungen und nahm unzähligen jüdischen Menschen das Leben. Daher möchten wir heute gemeinsam den Opfern der Pogrome und der Shoah gedenken und mahnen. Menschenverachtende Einstellungen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Herausforderungen für den aktuellen demokratischen Diskurs" möchten wir Sie herzlich zur digitalen Podiumsdiskussion „Heißer Herbst- Gefahr für die Demokratie oder nur heiße Luft?“ mit MdL Kerstin Köditz (DIE LINKE) und Dr. phil. Johannes Kiess (ELSE-FRENKEL-BRUNSWIK-INSTITUT für Demokratieforschung in Sachsen) einladen. Das Narrativ des „Heißen Herbst“ wird seit Ende August/Anfang September immer wieder von linken und rechten Gruppen bedient
Durch Putzpatenschaften ein Zeichen setzen! Hier finden Sie die neuesten Informationen. Auch in diesem Jahr ruft der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 15. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" auf. Mit Ihnen wollen wir gemeinsam der Menschen gedenken, die Opfer des faschistischen Regimes geworden sind. Durch die Stolpersteine wurden ihre Namen der Vergessenheit entzogen - nun wollen wir diese durch die Putzaktion in der Gesellschaft wieder sichtbar
Donnerstag, 22. September 2022, 19 Uhr Auftaktveranstaltung DOCS ON TOUR im Soziokulturellen Zentrum Zora e.V. in Halberstadt aus der Reihe „Gesellschaftliche Transformationsprozesse“ ALLEINE TANZEN (2012, 97 min.) Ein Dokumentarfilm über die Kraft der Liebe Regie, Buch, Schnitt: Biene Pilavci mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin „Du kannst nirgendwo hingehen, ohne deine Vergangenheit mitzunehmen.“ (Biene Pilavci) Mit ALLEINE TANZEN erzählt Biene Pilavci die
Der Antisemitismus in Deutschland nimmt zu - nicht erst seit dem Aufkommen der Anti-Corona-Proteste häufen sich antisemitische Straftaten und Anfeindungen, auch die aktuellen Antisemitismus-Vorfälle auf der Documenta fifteen zeugen von der fortwährenden Aktualität und Alltäglichkeit des Phänomens. Wie aber äußert sich Antisemitismus in der Gegenwart? Wie erkenne ich antisemitische Codes und Chiffren? Und welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es im Umgang mit und der Prävention
Herzliche Einladung zum Vortrag mit anschließendem Gespräch am Freitag, den 6. Mai, um 18 Uhr im Erich-Zeigner-Haus. In der deutschen Sepulkralkultur (Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns) bestimmen kirchliche und kommunale Friedhöfe das öffentliche Bild. Es gibt jedoch Grabstätten in der Bundesrepublik, die einen anderen, in dem Fall politischen und kriegerischen Hintergrund haben. Gemeint sind die Grabfälder von Toten des Zweiten Weltkrieges, hierbei
Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem die Mitarbeitenden des Erich-Zeigner-Haus e.V. im letzten Jahr wieder erinnerungskulturelle Jugendprojekte an unterschiedlichen Schulen des Landkreises durchführen durften, möchten wir Sie nun zum feierlichen Abschluss der Projekte und den Stolpersteinverlegungen einladen. Am 16. Mai werden neun Stolpersteine für Familie Rotter ihren Platz in Leipzig finden und an sie erinnern. Fünf der Steine, für Eugenie (geb. Hein) Rotter, ihre Söhne und
Wir freuen uns, dass trotz der abgesagten Leipziger Buchmesse wir den Autor Tom Schmieder bei uns begrüßen dürfen. Am 18. März 2022 um 19:30 Uhr wird Tom Schmieder selbst aus seinem Roman „Als wir einmal erfolgreich waren“ vorlesen und im Anschluss über die Themen Linksradikalismus und das politische Engagement junger Menschen ins Gespräch kommen. Tom Schmieders Debütroman dreht sich um den Langzeitstudenten Mark und seinen Kampf gegen das politische System und die persönliche
Ein Jahr voller Jugendprojekte neigt sich dem Ende entgegen und somit ist der Zeitpunkt erreicht, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Stolpersteinverlegungen ihre Jugendprojekte abschließen. Im Rahmen dieser Projekte setzten sich die Teilnehmenden genauer mit der Zeit des Nationalsozialismus und speziell mit der Verfolgung verschiedener Opfergruppen auseinander. Sie besuchten bedeutende Orte der deutschen Erinnerungskultur, suchten ehemalige Wohnorte der Verfolgten auf und
Durch Putzpatenschaften ein Zeichen setzen! Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Schutz-Auflagen! Hier finden Sie die neuesten Informationen. Auch in diesem Jahr ruft der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 14. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" auf. Mit Ihnen wollen wir gemeinsam der Menschen gedenken, die Opfer des faschistischen Regimes geworden sind. Durch die Stolpersteine wurden ihre Namen der Vergessenheit entzogen - nun wollen wir diese durch
Im vergangenen Jahrzehnt haben rechtsextreme Kräfte in vielen Ländern große Raumgewinne erzielt. Zu ihnen gesellen sich neuerdings verschwörungsideologische Bewegungen, die den demokratischen Diskurs gefährden, während die politische Polarisierung insgesamt zunimmt. Dass diese Prozesse auch, wenn nicht gar entscheidend, durch die sozialen Medien befördert werden, darüber besteht indessen kaum mehr Zweifel. Wie aber hängen Rechtsextremismus, Verschwörungsbewegungen und Polarisierung
Am 8. Oktober um 16:00 Uhr wird die Ausstellung „Archen im Meer der Gnadenlosigkeit“, im 1. OG vom Erich-Zeigner-Haus e.V. eröffnet Die Ausstellung wird von acht SchülerInnen vom Friedrich-Schiller-Gymnasium präsentiert, die ein „Stille Helden“ Projekt über Georg Jünemann und seine Tochter Josephine Hünerfeld machen. Die beiden haben die dreiköpfige jüdische Familie Leopold während der NS-Zeit bei sich versteckt und ihnen so das Leben gerettet. Die Ausstellung beschreibt
Jüdisches Leben existiert seit circa 1700 Jahren im deutschsprachigen Raum, dennoch halten sich die Kenntnisse der Deutschen über den jüdischen Glauben in Grenzen. Um der Vielseitigkeit des jüdischen Lebens gerecht zu werden, möchten wir sie am Freitag, den 8. Oktober 2021, zu unserer Veranstaltung „Was bedeutet es heute, jüdisch in Deutschland zu sein? – Begegnung & Gespräch mit Peter Schüler“ einladen. Schüler selbst ist heute Leiter der Fachstelle Antisemitismus am Moses
Am heutigen Weltfriedenstag/Antikriegstag jährt sich auch zum bereits 82. Mal der Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1939 den Zweiten Weltkrieg entfesselte. In Erinnerung an die Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Verfolgung fand daher heute eine Gedenkveranstaltung mit unserem Oberbürgermeister Burkhard Jung statt, die um 11 Uhr mit einer Kranzniederlegung am polnischen Mahnmal auf dem Ostfriedhof begann und durch das Honorarkonsulat der
In diesem Jahr öffnen wir in Leipzig-Plagwitz wieder unsere Türen für interessierte Besucher*innen zum Tag des offenen Denkmals. Am Sonntag, den 12. September, können zu diesem Anlass von 11 bis 15 Uhr die ehemaligen Wohn- und Arbeitsräume Erich Zeigners, die heute dem Erich-Zeigner-Haus e.V. als Vereins- und Veranstaltungsräume dienen, besichtigt werden. Der ehemalige sächsische Ministerpräsident (1923) und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig (1945-1949) unterhielt im Haus sein
Am 22. September 2021 findet um 20 Uhr die öffentliche Vorpremiere des Kinodokumentarfilmes „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ in den Passage Kinos statt und wird dort im Rahmen der 21. Filmkunstmesse Leipzig in Anwesenheit der Regisseure – Karin Kaper und Dirk Szuszies – gezeigt. Zur Filmvorführung möchten wir hiermit herzlich einladen. Der Erich-Zeigner-Haus e.V. ist einer der offiziellen Kooperationspartner des Filmes, zusammen mit dem Ariowitsch-Haus e.V., der Jüdisch-
Am 17. September wollen wir zu einer Lesung in die historischen Räumlichkeiten des Erich-Zeigner-Hauses einladen. Lesen wird Michael-Alexander Lauter aus seinem Buch "Von einem, der im Zuchthaus Mathematik studierte", welches in der Reihe LEBENSZEICHEN erscheint und von Roswitha Scholz im Leipziger Verlag "OsirisDruck" herausgegeben wurde. Die Lesung findet von 18.00 bis 20.00 Uhr statt. Michael-Alexander Lauter sagt über sein eigenes Leben, dass es aus vielen eigentümlichen
Am Freitag, den 13. August, wollen wir Sie und Euch gerne in die historischen Räumlichkeiten des Erich-Zeigner-Hauses zu einem Vortrag von unserem Vereinsmitglied Manfred Hedlich einlacden. Manfred Hedlich recherchierte 60 Jahre lang zu seinem Vater und dokumentierte dessen Wirken in der Leipziger SAP. In seinem Vortrag schildert er seine Beziehung und die biografischen Erkenntnisse zu seinem Vater und wird dabei auch darauf eingehen, wie dieser sein Leben beeinflussen konnte, obwohl er ihn
Am vergangenen Freitag, den 02. Juli 2021, durften wir zu unserer großen Freude erneut Teil der „Jüdischen Woche“ sein und zu einem besonderen Konzert einladen. Im Vorhinein zum Konzert hatten die Musikerinnen des Duos, Cornelia Walther und Vanessa Bosch, mit Schülerinnen und Schülern des Johannes-Kepler-Gymnasiums und der 94. Oberschule einen anderthalbstündigen Workshop zur „Verfemten Musik“ durchgeführt. Bildquelle/Copyright: Cornelia Walther und Vanessa Bosch
Wir starten diese Woche voller Vorfreude auf unser bevorstehendes Konzert, das im Rahmen der Jüdischen Woche am kommenden Freitag stattfinden wird. Zu Gast sein wird das DuoWaltherBosch, das uns ausgewählte Stücke der sogenannten "Verfemten Musik" mit Klavier und Violoncello präsentieren wird. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass alle Plätze vergeben werden konnten. Leider sind sowohl unsere Räumlichkeiten, als auch unsere Hygienekonzept-Auflagen dahingehend beschrä
Die „Jüdische Woche“, die in Leipzig zum bereits 14. Mal gefeiert wird, ist in diesem Jahr eine ganz besondere: sie ist Teil der bundesweiten Feierlichkeiten im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Wie schon in den vergangenen Jahren widmet sich die „Jüdische Woche“ im Rahmen unterschiedlichster Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen, Gespräche und Kulturangebote der Vielfalt der jüdischen Kunst und Kultur, um ferner die Bedeutung derselben sowie die
Am 16. Juni 2021 laden wir Sie und Euch herzlich zur Teilnahme am Online-Seminar mit dem Titel „Die Rolle der Frau in der Neonazi-Szene“ ein. Im Rahmen des Seminars, welches im virtuellen Raum stattfinden wird, behandelt die Referentin des Abends, Andrea Röpke, Themen rund um die in der Neonazi-Szene organisierten Frauen. Dabei wird sie uns einen Einblick in die sehr unterschiedlichen Vorstellungen über die Rolle der weiblichen Kameradinnen und die Umsetzung des ideologischen Rollen
Nachdem wir zu Beginn dieses Jahres mit dem Obermayer Award für unser bildungspolitisches Engagement ausgezeichnet wurden, freuen wir uns sehr, nun erneut mit Widen the Circle – der gemeinnützigen Organisation, die die Preisverleihung in Zusammenarbeit mit der Obermayer-Foundation verwaltet - kooperieren zu können. Wir möchten Sie und Euch in diesem Sinne ganz herzlich zu einer spannenden Online-Veranstaltung am 11. Mai 2021 (Dienstag) um 20 Uhr einladen, die sich der folgenden
Am kommenden Samstag ist der 08. Mai und somit jährt sich zum mittlerweile 76. Mal der „Tag der Befreiung“, der in verschiedenen europäischen Ländern als Jahrestag der „Befreiung“ durch die Alliierten und als Ende des Zweiten Weltkriegs begangen wird. Aber es ist nicht allein dieser „positive Anlass“ des 08. Mai, an den wir an diesem wichtigen Tag erinnern möchten. Vielmehr steht dieses Datum für uns für die Bedeutung des Erinnerns an die Verbrechen der NS-Vergangenheit wie
Es ist soweit: unsere Veranstaltungsreihe geht zu Ende. Am 18.12. werden wir zum letzten Mal in diesem Jahr an einem Freitagabend von 18.00 bis 20.00 Uhr für eine gemeinsame Veranstaltung (digital) zusammenkommen und uns mit einem wichtigen Thema der politischen Bildung befassen. Den thematischen Ausklang in diesem Jahr soll dabei eine Veranstaltung über „ZOOM“ darstellen, die als eine Art Gespräch mit großem interaktivem Potenzial gestaltet wird. Die Referenten und Gesprächspartner
Nachdem der Erich-Zeigner-Haus e.V. im vergangenen Jahr einen Leitfaden zur Historisch-politischen Bildungsarbeit veröffentlichte, konnte selbiger in diesem Jahr als Grundlage für eine Workshopreihe dienen, welche nun am 05.12.2020 mit einer Fachtagung zum Abschluss kommen soll. In vier verschiedenen Städten in Nordsachen – Eilenburg, Torgau, Schkeuditz und Taucha – hatten in den letzten Monaten regelmäßige Zusammentreffen ortsansässiger Multiplikator*innen stattgefunden, welche zur
Am 20. November um 18 Uhr laden wir zum vorletzten digitalen Seminar im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe ein. Im Rahmen der Online-Veranstaltung bespricht der Referent des Abends, Dr. Dirk Schuster, die Gründe der relativ hohen Unterstützungsrate kirchlicher Amtsträger zugunsten der NSDAP und beleuchtet anschließend näher die möglichen Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen. Dabei wird auch auf die jeweils theologischen Argumentationen zur Unterstützung der
Es Sind noch 75 Stolperstein-Stellen in Leipzig ohne Putzpaten II Außerdem das Programm für Leipzig zum Gedenktag am 9. November 2020 Wir suchen noch 75 neue und alte "Putz-PatInnenen" für die Stolpersteine, die an diesem Tag symbolisch geputzt werden. Wir hoffen auch sehr auf Rückmeldungen von jenen, die bereits seit vielen Jahren eine Patenschaft übernehmen, damit wir die Verteilung besser koordinieren können und sicherstellen können, dass an jedem Stolperstein eine Mahnwache
Morgen laden wir bei wunderbarem Herbstwetter von 15.00 bis 17.00 Uhr zu einem Stadtteilspaziergang durch Plagwitz ein. Ausgangs- und Treffpunkt ist das Erich-Zeigner-Haus (Zschochersche Str. 21, gegenüber vom Felsenkeller), welches aufgrund seiner besonderen Geschichte zugleich den ersten wichtigen Spaziergangsstopp markiert. Von dort aus geht es weiter durch das Viertel und hin zu verschiedenen Mahnmalen, bei denen es sich zu einem großen Teil auch um Stolpersteine handeln wird. Die in ganz
Durch Putzpatenschaften ein Zeichen setzen! Auch in diesem Jahr ruft der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 13. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" auf. Mit Ihnen wollen wir gemeinsam der Menschen gedenken, die Opfer des faschistischen Regimes geworden sind. Durch die Stolpersteine wurden ihre Namen der Vergessenheit entzogen - nun wollen wir diese durch die Putzaktion in der Gesellschaft wieder sichtbar machen. Die Intention der Veranstaltung ist das
Am 16. Oktober ab 18 Uhr wird im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Erich-Zeigner-Haus e.V. ein Online-Workshop zu dem Thema "Critical Whiteness- wie wir als Weiße mit unserem Rassismus umgehen müssen" über die Videokonferenzplattform "ZOOM" stattfinden. Die "kritische Weißseinsforschung/Critical Whiteness" möchte weiße Personen auf ihre privilegierte Position in der Gesellschaft im Vergleich zu People of Color aufmerksam machen. Im Workshop werden wir uns damit besch
Am Freitag, den 09.10.2020, ab 18 Uhr ist es nun soweit: Der Historiker Dr. Manfred Hötzel stellt im Ambiente der Bibliothek Erich Zeigners erstmalig sein Buch „Sozialistica und andere Bücherschätze in der Bibliothek Erich Zeigners“ vor. Die Buchpräsentation der Bibliographie der Bibliothek des ehemaligen sächsischen Ministerpräsidenten und Leipziger Oberbürgermeisters findet aufgrund der derzeitigen Corona-Situation per Live-Übertragung statt. Über den Zeitraum von mehreren
Am Freitag, den 18. September 2020, findet von 18.00 bis 20.00 Uhr ein Online- Seminar zu dem Thema „Postkoloniales Erbe, Postkoloniale Verpflichtung“ statt. Obwohl unser alltägliches Leben von „postkolonialen Kontinuitäten“ geprägt ist, wird bei der Thematisierung von Rassismus oft nicht genug der Zusammenhang zwischen dem kolonialen Erbe Europas und Deutschlands, und den aktuell bestehenden Herrschafts-, Ausbeutungs- und Machtverhältnissen auf einer strukturellen Ebene berü
Im September und Oktober finden in Eilenburg, Taucha, Schkeuditz und Torgau jeweils drei Workshops ab 17.00 Uhr statt, bei denen engagierte Menschen eine Orientierung bekommen, welches Handwerkszeug und Hintergrundwissen es bedarf, um eigene erinnerungskulturelle (Jugend-) Projekte zu initiieren und durchzuführen. Als Bildungs- und Begegnungsstätte für historisch-politische Bildung ist der Erich-Zeigner-Haus e.V. in Leipzig ein Ort nachhaltiger Erinnerungsarbeit in Sachsen. Zu diesem Thema
Am Freitag, den 17. Juli 2020, findet von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema "Rechtsextremismus im Fußball" statt. Das Online-Seminar soll zeigen, dass die rechte Szene im Fußball in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Vor allem in der heutigen Zeit, zeigt sich, wie stark und präsent der Rechtsextremismus in Vereinen ist. Oftmals bringen sich Fans, aber auch Spieler damit in Verbindung. Rechtsextremismus begleitet den Fußball, sei es z.B. auf der Fahrt mit den ö
Am vergangenen Freitag, den 29. Mai, fand erstmalig eine unserer Veranstaltungen in Form eines Online-Seminars statt. Da die aktuellen Umstände auch weiterhin die Durchführung von Abendveranstaltungen in unseren Räumlichkeiten erschweren, realisierten wir selbige per Live-Übertragung über unsere Facebookseite sowie über die Video-Plattform VIMEO. Durch das große Interesse aller Zuschauer*innen, die das Online-Seminar live mitverfolgten und sich rege über die Chatfunktion mit Fragen
LIVE ONLINE-SEMINAR am 29. Mai 2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr Referent: Stefan Rochow Moderation: PD Dr. Nils M. Franke Das Internet, vor allem die Sozialen Netzwerke, ist mittlerweile ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Die Möglichkeit, sich online jederzeit zu vernetzen und auszutauschen stellt aber nicht nur für Privatpersonen eine Erleichterung in Sachen Kommunikation dar, sondern ermöglicht auch einen vereinfachten Austausch für Personen mit politischer Agenda
Gemeinsam mit dem Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ möchten wir anlässlich des diesjährigen Tages der Befreiung am 08. Mai zu einer dezentralen Stolperstein-Putzaktion aufrufen. Durch das Putzen der Stolpersteine in ganz Leipzig wollen wir an all jene erinnern, die im Nationalsozialismus ums Leben gekommen sind, verfolgt oder vertrieben wurden. Das Putzen der Steine steht dabei sinnbildlich für das Erinnern an die individuellen Schicksale aller Opfer und soll uns nicht nur erneut
Auch in diesem Jahr wird der Erich-Zeigner-Haus e.V. eine eigene Publikation herausbringen. Im Sommer wird die Bibliographie der Bibliothek Erich Zeigners veröffentlicht werden, die von Zeigner-Biograph und Historiker Dr. Manfred Hötzel verfasst wurde. In seiner Publikation "Sozialistica und andere Bücherschätze in der Bibliothek Erich Zeigners" präsentiert Dr. Manfred Hötzel ein Verzeichnis aller Bücher, Schriften und weiterer Publikationen, die im Besitz Erich Zeigners oder
Anlässlich der Leipziger Buchmesse wird Kolja Müller am 13. März 2020 ab 19 Uhr sein neues Buch „Volksaufstand und Katzenjammer. Zur Geschichte des Populismus“, das erst einen Tag zuvor vom Wagenbach-Verlag herausgegeben wird, in unseren Räumlichkeiten vorstellen. Anschließend soll eine Diskussion zum Thema stattfinden. Die westliche Welt wird gegenwärtig von einer Welle des Populismus ergriffen: Soziale Bewegungen, Parteien bis hin zu Staatspräsidenten beanspruchen für
Am vergangenen Donnerstag, den 06. Februar, fanden deutschlandweit Veranstaltungen zum Tag der Weimarer Republik statt. Wie wichtig die kontinuierliche Betonung des Wertes von Demokratie ist, wurde durch die aktuellen politischen Entwicklungen rund um die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen offenkundig. Durch unsere Veranstaltung "Welche politischen Bedingungen braucht erfolgreicher Natur- und Umweltschutz? Von der Weimarer Republik bis heute - von Rudolf Steiner bis Greta Thunberg" haben
Natur- und Umweltschutz wird eines der, wenn nicht das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts werden. Treibende Faktoren sind dabei die zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteure. Doch was braucht es heute für einen erfolgreichen Schutz von Natur und Umwelt? Unter welchen politischen Bedingungen war Natur- und Umweltschutz bisher erfolgreich? Und - was haben Rudolf Steiner und Greta Thunberg gemeinsam? Der Vortrag soll in einem Rückblick auf die Geschichte des Natur- und Umweltschutzes
Wir laden ein - zur Vorstellung des Leitfadens zur historisch-politischen Bildungsarbeit! Der Leitfaden wird vom Erich-Zeigner-Haus e.V. herausgegeben und gründet auf der Arbeit des Vereines für Weltoffenheit und Zivilcourage. Die Autoren Henry Lewkowitz und PD Dr. Nils M. Franke blicken auf jahrelange Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit zurück und widmen sich in ihrem Leitfaden der Frage nach den Möglichkeiten der Gestaltung gedenkkultureller Arbeit. In ihrer Brosch
Podiumsdiskussion am 13. Dezember von 18:00 bis 20:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Referent Dr. Harry Waibel Obwohl sich nach Ende des zweiten Weltkrieges 1949 Deutschland in Ost- und Westdeutschland aufteilte, sahen sich die beiden unterschiedlichen Staaten mit dem gleichen Problem konfrontiert: Bei der Etablierung einer neuen Staatsform galt es nun für beide Regierungen, einen Umgang mit der Vergangenheit zu finden. Immerhin hatten große Teile ihrer Bevölkerung zuvor das System der
Am vergangenen Freitag, den 08.11.2019, fand die diesjährige Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" statt, die wie auch in den vergangenen Jahren von unserem Verein organisiert wurde. Unsere Auftaktveranstaltung am Dittrichring kann ebenso wie die städtische Gedenkveranstaltung, die im Anschluss stattfand, als erfolgreich bewertet werden. Beide Veranstaltungen wurden von starken Redebeiträgen und bewegenden Gebeten begleitet und haben uns gemeinschaftlich innehalten lassen
Wir laden herzlich zu den vereinseigenen Verlegungen der 5 Stolpersteine am 29.11.2019 in Schkeuditz, Störmthal und Leipzig ein. Die ersten 3 Stolpersteine für Euthanasieopfer in Schkeuditz werden gemeinsam mit dem Gymnasium Schkeuditz verlegt. Die Verlegung wird am 29.November um 9:00 Uhr stattfinden. Der Stein für Charlotte Rohde (am 18.04.1894 in Leipzig-Gohlis geboren) wird in der Weststraße 4 verlegt. Der Stein für Georg Fritzsche (am 10.10.1902 in Schkeuditz geboren, Sohn des
Ein Rückblick auf die Veranstaltung vom 16.10.2019 von 19.00-21.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Gestern Abend wurde das Erich-Zeigner-Haus erneut zum Ort einer interessanten Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen, in deren Rahmen eine Buchvorstellung stattfand und angeregt diskutiert wurde. Die Autoren Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring und Dr. Dietmar Molthagen konnten gemeinsam mit MdL Frank Richter zahlreiche Denkanstöße zum Gelingen von
Durch Patenschaften an der Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine Putzen" teilnehmen Auch in diesem Jahr ruft der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 12. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine putzen“ auf. In diesem Jahr fällt der 9. November auf den Sabbat - damit auch die Mitglieder der Israelitischen Religionsgemeinde sich an den Gedenkaktionen beteiligen können, finden alle Veranstaltungen und auch das Stolpersteine Putzen am Freitag den 8. November statt
Vortrag und Podiumsdiskussion am 22.11.2019 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Referent Andreas Speit (taz) Den Begriff „Volk ohne Raum“ beeinflusste der völkische Schriftsteller Hans Grimm mit seinem gleichnamigen Roman, der 1926 erschienen ist. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er zur Schullektüre und legitimierte den verbrecherischen Angriffskrieg Deutschlands auf Osteuropa. Heute wird diese Denkfigur „Volk ohne Raum“ von RechtsextremistInnen verwendet, um
Vortrag und Diskussion am 11.10.2019 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Referent PD Dr. Nils M. Franke Mit Ende des zweiten Weltkrieges galt es im Zuge der sogenannten „Entnazifizierungsmaßnahmen“, festzustellen, wer an den Gewalttaten des NS-Regimes mitgewirkt hatte und diese Personen aus ihren Ämtern zu entlassen. Insbesondere Mediziner hatten zu großen Teilen der NSDAP angehört, waren SS- oder SA-Mitglieder gewesen. Schlägt man in dem Standardwerk von Ernst Klee „
Diskussion und Buchpräsentation am 16.10.2019 von 19.00 bis 21.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung findet eine Buchvorstellung durch die Autoren Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring und Dr. Dietmar Molthagen statt, an deren Anschluss zur Diskussion geladen wird. Dabei geht es vor allem um die Inhalte des Buches mit dem Titel „Lasst uns reden!“, welches sich inhaltlich mit dem Gelingen von Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Ein Rückblick auf die Podiumsdiskussion vom 06.09.2019 von 18.00-20.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Am vergangenen Freitag, den 06.09.2019, fand im Erich-Zeigner-Haus im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erinnerungspolitik – Hinter, vor und nach dem ‚Eisernen Vorhang‘“ eine Podiumsdiskussion mit der Leitfrage „Was kann Politik heute [noch] aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts lernen?“ statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und sehr informativ. Es wurden viele verschiedene
Am vergangenen Sonntag, den 08. September, haben wir in Leipzig-Plagwitz erneut unsere Türen für interessierte Besucher*innen geöffnet, die zum Tag des offenen Denkmals einen Blick ins Erich-Zeigner-Haus werfen wollten. Die Besichtigung der historischen Räumlichkeiten, in denen Erich Zeigner einst gelebt und gearbeitet hat und die dem Erich-Zeigner-Haus e.V. heute als Vereins- und Veranstaltungsräume dienen, war gut besucht. In vier Gruppen nahmen Interessierte an einer Führung durch
Vortrag am 20.08. um 19.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Eine Veranstaltung des AK Neue Ökonomik Leipzig „Menschen, welche die AfD wählen, zählen zu den wirtschaftlich „Abgehängten“. Wir müssen etwas gegen Ungleichheit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse tun, um dem entgegen zu wirken!“ „Stimmt nicht! Rechtspopulistische Wähler*innen sind einfach fremdenfeindlich und rassistisch. Sie kommen mit dem gesellschaftlichen Wandel nicht klar, mit Wirtschaft hat das nichts
Diese Veranstaltung entfällt! Streitgespräch und Diskussion am 20.09.2019 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus e.V. Referenten: Prof. Dr. Ulrich Brieler, Dr. Bertram Triebel Leipzig ist die Stadt der „Friedlichen Revolution“. Dieser Titel ist historisch angemessen und berechtigt. Doch verdrängt der stolze Rückblick auf dieses Ereignis die Erinnerungskultur an weniger erbauliche Ereignisse? Wie verhielten sich die LeipzigerInnen in der Zeit des Nationalsozialismus? Wie
Podiumsdiskussion am 06.09.2019 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Referenten: Prof. Dr. Peter Porsch, Prof. Dr. Bernd Faulenbach Die SPD hat ihre parteiinterne Historische Kommission aufgelöst. Die älteste im Bundestag vertretene Partei verzichtet damit auf eine konkrete Auseinandersetzung mit der Geschichte. Als Grund wurden finanzielle Einsparungszwänge angegeben. Ist das ein Ausdruck von Geschichtsvergessenheit? Und kann sich eine Partei, die die Bundesrepublik
Konzert von 18.00 bis 19.30 Uhr mit dem DuoWaltherBosch im historischen Musikzimmer Erich Zeigners Vom 23. bis zum 30. Juni 2019 findet in Leipzig die "Jüdische Woche" statt, zu der die Stadt Leipzig seit dem Jahre 1992 Interessierte und insbesondere ehemalige Leipzigerinnen und Leipziger jüdischen Glaubens aus verschiedenen Ländern weltweit einlädt. Das diesjährige Motto lautet "L'dor v'dor - Von Generation zu Generation". Für eine Woche wird jüdische Kunst und Kultur in Leipzig
Die Flyer für unsere aktuelle Veranstaltungsreihe „Erinnerungspolitik hinter, vor und nach dem „Eisernen Vorhang““ sind da. Damit stehen, nach den ersten beiden Veranstaltungen im April und Mai, nun endgültig die Daten der kommenden Vorträge und Diskussionen fest: - 06.09. 18.00 bis 21.00 Uhr: Podiumsdiskussion – Ist aus Geschichte nichts mehr zu lernen? Kann sich die SPD die Auflösung ihrer Historischen Kommission leisten? Mit Prof. Dr. Peter Porsch und Prof Dr,. Bernd
Abschluss der Ausstellung am 12. Juni von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Seit April hängt die Ausstellung "Auf dem Dienstwege..." der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und des Kulturamtes der Stadt Leipzig im Ausstellungsraum des Erich-Zeigner-Hauses. Sie zeigt Dokumente zur Erfassung, Ausgrenzung und Deportation der Leipziger Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand der Ausstellung wird die Verfolgung von Sinti und Roma und der Porajmos im lokalen Raum
Ein Rückblick auf den Vortrag am 03.05. von 18.00 bis 20.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Nach der ersten Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe "Erinnerungspolitik hinter, vor und nach dem "Eisernen Vorhang"" des Erich-Zeigner-Haus e.V. mit der Zeitzeugin Dr. Eva Umlauf Anfang April im NAUMANNs wurde die Reihe nun etwa einen Monat später mit einer ersten Vortragsveranstaltung fortgeführt. Etwa 30 Gäste fanden sich in den Vereinsräumen am Abend des 03.05.2019 ein, um
Gespräch und Diskussion mit dem Publikum Gesprächspartnerinnen: Anja Reuss (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma), Petra Cagali Sejdi (Romano Sumnal e.V.) Moderation: Gloria Pfister (Erich-Zeigner-Haus e.V.) Sinti und Roma wurden in Deutschland 1996 als Minderheit anerkannt. Die deutsche Gesellschaft setzte sich über Jahrzehnte nicht mit den Verbrechen der Nationalsozialisten an Sinti und Roma auseinander. Erst mit der verstärkten Bürgerrechtsarbeit von Sinti und Roma in der
Wir freuen uns sehr über die gelungene gestrige Ausstellungseröffnung "Auf dem Dienstwege" und die Auftaktveranstaltung der Reihe "Sinti und Roma - Lebenswirklichkeiten in Geschichte, Gesellschaft und Politik", ein Projekt der derzeitigen FSJlerin Gloria Pfister, mit dem Titel "Das Leben der Sinti und Roma im Nationalsozialismus und danach". Gjulner Sejdi, Vorsitzender des Vereins Romano Sumnal und Jana Müller vom AJZ Dessau referierten über die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland
Vortragsveranstaltung im Rahmen der Reihe "Sinti und Roma - Lebenswirklichkeiten in Geschichte, Gesellschaft und Politik" am 15.05. 19 bis 21 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Der Begriff „Antiziganismus“ ist bereits seit einigen Jahren in Verwendung. Er beschreibt rassistische Einstellungen gegenüber Sinti und Roma. Trotz längerer Untersuchungen antiziganistischer Strukturen in Deutschland ist der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbekannt, dass diese Form von Rassismus und Stigmatisierung
Vortrag und Diskussion am 03.05. von 18 bis 20 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Nach einem erfolgreichen Auftakt mit der Zeitzeugin Dr. Eva Umlauf im NAUMANNs mit ca. 250 Besucher*innen findet schon Anfang Mai die zweite Veranstaltung im Rahmen der vereinseigenen Veranstaltungsreihe "Erinnerungspolitik hinter, vor und nach dem Eisernen Vorhang" im Erich-Zeigner-Haus statt: Der Aufwind des Nationalismus in den Staaten Osteuropas wie Polen, Ungarn, der Slowakei oder Tschechien hat viele Ursachen -
Die Veranstaltung mit der Zeitzeugin Dr. Eva Umlauf am 05.04. von 18.00 bis 20.00 Uhr im NAUMANNs, Felsenkeller Leipzig, stellte einen ganz besonderen Abend dar. Dr. Umlauf sprach vor rund 250 Besucher*innen über ihre Erinnerungen – mit 2 Jahren war sie mit ihrer Familie in das KZ Auschwitz gekommen. 2016 veröffentlichte sie ihre Publikation „Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen: Erinnerungen“ und schildert darin autobiographisch ihre Erlebnisse. In dem Gespräch mit
Vortragsveranstaltung und Auftakt der Reihe „Sinti und Roma – Lebenswirklichkeiten in Geschichte, Gesellschaft und Politik“ im Erich-Zeigner-Haus am Mittwoch, den 10.04., 19 bis 21 Uhr Referent*innen: Gjulner Sejdi, Jana Müller Seit etwa 600 Jahren sind Sinti und Roma in Deutschland beheimatet. Ihre Geschichte ist seitdem gekennzeichnet von Benachteiligung und Diskriminierung von der Mehrheitsgesellschaft. Trotz spärlicher friedlicher Zeiten blieb eine Kontinuität der
Eröffnung der Ausstellung "Auf dem Dienstwege" - Auftakt der Reihe "Sinti und Roma - Lebenswirklichkeiten in Geschichte, Gesellschaft und Politik" im Ausstellungsraum des Erich-Zeigner-Hauses am Mittwoch, den 10.04. 18 bis 19 Uhr "Auf dem Dienstwege..." Dokumente zur Erfassung, Ausgrenzung und Deportation der Leipziger Sinti und Roma im Nationalsozialismus Eine Ausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung und des Kulturamtes Leipzig Die Ausstellung (Autorin: Annett Seese, Leipzig) zeigt
Gedenken zu Ehren Erich Zeigners am 05.04., Beginn 16:00 Uhr auf dem Südfriedhof Erich Zeigner war eine bedeutende politische Persönlichkeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Er war 1921 Justizminister, 1923 sächsischer Ministerpräsident. Ab 1933 beteiligte er sich unter Lebensgefahr antifaschistisch, versteckte verfolgte Jüdinnen und Juden und setzte sich schließlich nach Ende des Krieges in seinem Amt als Oberbürgermeister in besonders hohem Maße für die Stadt Leipzig ein
Zeitzeugengespräch am Freitag, den 05.04., 18:00 bis 20:00 Uhr im NAUMANNs Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Erinnerungspolitik hinter, vor und nach dem "Eisernen Vorhang"" findet am 05. April 18.00 Uhr die Auftaktveranstaltung der Reihe im NAUMANNS im Felsenkeller Leipzig statt. Dr. Eva Umlauf, eine der noch letzten verbleibenden Zeitzeuginnen, die den Holocaust im Konzentrationslager Auschwitz überlebte, wird in diesem Gespräch dem Publikum von ihren Erlebnissen berichten. Dr
Neben den aktuellen erinnerungskulturellen Jugendprojekten werden ab Frühjahr bis Ende des Jahres wieder regelmäßig Veranstaltungen im Rahmen der Erwachsenenbildung im Erich-Zeigner-Haus stattfinden! Die nun bereits dritte vereinseigene Vortragsreihe trägt den Namen "Erinnerungspolitik hinter, vor und nach dem "Eisernen Vorhang" " umfasst sieben einzelne, monatlich stattfindende Veranstaltungen von April bis Dezember. Eine zweite Reihe, die auch im April mit dem Titel"Sinti und
Lesung und Gespräch am Samstag, den 23. März 2019, 19:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Die zweite Veranstaltung des Erich-Zeigner-Haus e.V. zum Programm von "Leipzig liest" 2019 stellt eine Präsentation des Buches "Die Wege der geraubten Bücher - Die Stadtbibliothek Bautzen und die HERTIE-Sammlung" dar. Der Autor Robert Langer wird seine Publikation vorstellen. Das Buch, im kwb-Verlag erschienen, wird folgendermaßen vorgestellt: "Wie kommt es, dass man noch heute Raubgut der
Lesung und Gespräch am Freitag, den 22. März 2019, 19:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Vom 21. bis 24. März 2019 findet in Leipzig erneut die Buchmesse statt. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Bücher im Rahmen des parallel zur Buchmesse stattfindenden Programmes "Leipzig liest" vorgestellt werden. Der Erich-Zeigner-Haus e.V. beteiligte sich bereits mehrfach am Programm von "Leipzig liest" - auch zur Buchmesse 2019 werden dazu zwei Lesungen in den Vereinsräumen stattfinden.
Gedenktafel für Werner Becker, Theodor Gunkel und Josef Gülden wird am 23.01. 16:00 Uhr an der Katholischen Kirche Lindenau Liebfrauen enthüllt Nachdem die Spendensammlung unter anderem auch für das Projekt zu diesen drei Stillen Helden mit Schülerinnen und Schülern der Thomasschule zu Leipzig begann, findet das Jugendprojekt bald seinen würdigen Abschluss und bildet damit bereits Ende Januar auch einen Höhepunkt im Rahmen unserer aktuell laufenden Jugendprojekte: Am 23.01. wird 16
Wie in den Jahren zuvor engagierten sich am 09.11.2018 zahlreiche Vereine, Stiftungen, Institutionen, Parteien aber vor allem Leipziger Bürger*innen, um der Opfer der Novemberpogrome vor nun über 80 Jahren zu gedenken. Die diesjährige Neuorganisation der Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen 2018“, die zum Einen sicherstellen sollte, dass zum 80. Jahrestag alle Steine einem Paten oder einer Patin zugeteilt werden und dass PutzpatInnen, die altersbedingt die Steine nicht mehr
Vortrag und offene Diskussion am Freitag, den 16.11., um 18 Uhr im Erich-Zeigner-Haus. Seit 1945 hat die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und seiner Ursachen in Deutschland zu einer neuen Erinnerungskultur geführt. Sie erzählt die Geschichte des Landes nicht mehr nur als Abfolge von Heldentaten und Erfolgen, sondern auch der Verbrechen und Irrwege. Ein solcher Blick auf die eigene Geschichte findet zunehmend auch in anderen Ländern Anklang. Denn anders als vermutet, hat die
Buchpräsentation mit dem Autor Prof. em. Dr. Gerd Irrlitz am Dienstag, 20. November um 18:30 Uhr im Erich-Zeigner-Haus unter Mitarbeit von Manfred Hedlich Die Studie "Widerstand, nicht Resignation" schildert Bildung und Arbeitsweise der großen Leipziger Widerstandsgruppe von 40 Mitgliedern der linkssozialdemokratischen Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Sie wurde 1935 durch zwei NS-Spitzel, die in die Dresdner sächsische Landesleitung der SAP eingedrungen waren, erkannt. Alle
Werden auch Sie Pate/ Patin für Stolpersteine in Leipzig am 9. November 2018! 2018. In diesem bedeutsamen Jahr ruft auch der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 11. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine putzen“ am 9. November auf. Die Intention der Veranstaltung ist das Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938. Diese Pogrome bildeten einen weiteren Höhepunkt der beispiellosen Verfolgung und Entrechtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern im
Vortrag und offene Diskussion am Freitag, 26.10.2018 um 18 Uhr im Erich-Zeigner-Haus In seinem Buch "Christlich-abendländische Kultur - Eine Legende" zeigt der Philosoph und Historiker Rolf Bergmeier auf, dass die sogenannten "europäischen Werte" eher auf den arabisch-islamischen als den christlichen Kulturkreis zurückzuführen sind. Bergmeiers Analyse belegt, dass das Mittelalter über Jahrhunderte hinweg nur nördlich der Pyrenäen, im Einflussbereich der christlichen Kirchen, "finster"
Workshop am Montag, den 17.09.2018, zweimalig gehalten vor vier Schülergruppen im Erich-Zeigner-Haus Was bedeutet der Begriff "verfemte Musik", wie können verbotene Werke klingen und wie gestaltete sich der Alltag verfemter Komponisten, Musikerinnen und Musikern? Diesen Fragen wird im Workshop anhand exemplarisch ausgewählter Biographien und Kompositionen auf den Grund gegangen, wobei insbesondere die Musik einen einzigartigen Zugang zu den Schicksalen von Exilantinnen und Exilanten,
Podiumsdiskussion am Freitag, den 14.09.2018 um 19 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Um sich in eine Gesellschaft zu integrieren bedarf es vieler Faktoren. Essentiell dabei ist es, seinen Lebensunterhalt aus eigener Kraft bestreiten zu können und sich dadurch als Teil der Gesellschaft zu fühlen. Dies gilt für alle Mitglieder dieser Gesellschaft. Dennoch wird es auch MigrantInnen erschwert, sich in die Arbeitswelt zu integrieren. Zum Teil liegt die Ursache dafür sicherlich an fehlenden
Tag des offenen Denkmals im Erich-Zeigner Haus am 09.09.2018 Auch wir öffnen zum Tag des offenen Denkmals wieder unsere Türen und bieten Führungen durch die Wohnräume des ehemaligen Oberbürgermeisters von Leipzig (1945-49) und sächsischen Ministerpräsidenten Erich Zeigner an. Zu besichtigen sind Arbeitszimmer, Bibliothek und Musikzimmer im Originalzustand mit Originalmöbeln wie Schreibtisch, Bücherschränke und Büchern. Im Musikzimmer steht Zeigners Flügel, der heute noch zu
Brückenfest 4.0 am 25. August von 14 - 22 Uhr auf der Sachsenbrücke im Clara-Zetkin-Park Brückenfest – ankommen. platznehmen. mitgestalten. Demokratie leben, Gesellschaft mitgestalten, das ist die Grundlage für unser Zusammenleben. Mitgestalten ist Auftrag und Chance zugleich. Nur wenn alle gleichgestellt mitgestalten können, ist eine offene, solidarische, respektvolle Gesellschaft möglich. Nur wenn alle erfahren, dass ihre Entscheidungen Einfluss haben, entsteht eine aktive
Sehr geehrte Damen und Herren, Vom 16.8. bis zum 23.8. wird die Ausstellung: „‘…vergiß die Fotos nicht, das ist sehr wichtig…‘ – Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus“ im Felsenkeller präsentiert. Die Ausstellung, die wir als Kooperationspartner unterstützen, zeigt anhand einzigartiger Fotos des Rosslauer Fotografen Hanns Weltzel von den Anfängen der Verfolgung, über den Alltag im Dritten Reich bis zur Internierung und Massenmord die
Vortrag und offene Diskussion am Freitag, 17.08.2018 um 18 Uhr im Erich-Zeigner-Haus KennerInnen der Nationalsozialismus reiben sich die Augen. Vieles, was im aktuellen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Öffentlichkeit als überraschend neu diskutiert wird, hat seine Wurzeln in der Weimarer Republik, in der Zeit zwischen 1933 bis 1945 oder in der sogenannten „Alten Rechten“. Seien es Strategien, Lifestile oder Inhalte. Es stellt sich also die Frage: Wie neu ist die sogenannte
Am Mittwoch, den 11.07.2018 um 19 Uhr im Erich-Zeigner-Haus I Musikalische Lesung mit Werken zeitgenössischer Autoren und Musikern - Wiedererstarkende rechte Strukturen und Rechtspopulismus, der extrem menschenverachtend und menschenfeindlich ist und unser demokratisches Miteinander in Deutschland und Europa gefährdet – Auch heute setzen sich noch Musiker, Komponisten, Schriftsteller, Lyriker und Theaterregisseure mit diesem Thema auseinander. Die „Flüchtlingskrise“ war in aller
Am Freitag den 29.06.2018 um 18 Uhr im Erich-Zeigner-Haus I Podiumsdiskussion zum Thema "Finis Germania": Wie rechtes Gedankengut zum Spiegelbestseller wird I Aus der Veranstaltungsreihe "Sich Erinnern ist ein politischer Akt! Über die aktuelle Macht der Vergangenheit" Der Verlag Antaios des Rechtsextremisten Götz Kubitschek hat 2017 einen Spiegelbestseller gelandet. Das Buch "Finis Germania" des verstorbenen Historikers Rolf Peter Sieferle wurde veröffentlicht und von führenden
Gedenktafeleinweihung und Gedenkstunde am Freitag, 29. Juni 2018, 17.00 Uhr in der Elsterstr. 7, 04109 Leipzig Der Erich-Zeigner-Haus Verein hat sich gemeinsam mit dem DGB-Stadtverband Leipzig das Ziel und die Aufgabe gestellt, den jüdischen Sportverein „BAR KOCHBA Leipzig“ zu ehren. Unterstützt werden wir in diesem Projekt darüber hinaus von dem Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V. und der israelitischen Religionsgemeinde Leipzig. In der „Reichspogromnacht“ am 9.
Am Mittwoch den 20.06. um 19:00 Uhr findet die dritte musikalische Lesung der Reihe „Widerstand in Ton und Wort“ im Erich-Zeigner-Haus statt. Diesmal mit Werken, die in der direkten Nachkriegszeit entstanden sind. - Das Ende des Krieges – zerstörte Städte, Millionen Tote und Traumatisierte, gebrochene Familien, schrecklicher Hunger, ein Winter, der erneut seine Opfer forderte und überall Menschen, die das Hitlerbild von der Wand nahmen und ihre Westen weißwuschen. All dies schlä
Am 20./21. 06. werden die Stolpersteine von vier unserer Schülerprojekte verlegt. Am 20.06. reist der Künstler Gunter Demnig durch Sachsen und verlegt die Stolpersteine um 09:00 Uhr auf dem Rathausplatz in Naunhof für die Juden Max Moses Ratner und Mosey Witensohn, um 11:00 Uhr in der Merseburgerstraße 11 und Waldstraße 13 in Schkeuditz für die dreiköpfige jüdische Familie Engelberg und den Juden Osias Krumholz und schließlich 14:00 Uhr in der August-Bebel-Straße 25 in Bad Lausick
8.6.2018 I 18.00 Uhr I Podiumsdiskussion: Die vermeintliche „Überlegenheit“ der Deutschen? Vom Germanenmythos zum Sachsenmonitor 2017 RechtsextremistInnen gehen davon aus, dass die Deutschen ein überlegenes Volk seien. Selbst im aktuellen „Sachsenmonitor“ vertreten 15% der Befragten diese Position. Wie kommt man auf so eine Idee? Wie wird die unterstellte Überlegenheit begründet? Und welche Folgen hat das? Referenten: Holger Mann (MdL SPD) studierte Politik, Journalismus
Gemeinsam mit Andreas Goecke (stellv. Leiter des Polizeireviers Südwest), Heiko Müller (Stadtumbaumanagement Leipziger Westen) und Antje Brodhun (Abteilungsleiterin der Kulturförderung, Kulturamt der Stadt Leipzig) diskutieren wir aktuelle Entwicklungen in unserem Stadtteil. Das Bürgercafé ist offen für alle AnwohnerInnen und Interessierten. Der Eingang zum L-OFT 64 befindet sich vom zentralen Parkplatz aus mit Blick auf die Limburger Straße auf der rechten Seite. Die Veranstaltung ist
Am Mittwoch den 23.05. um 19:00 Uhr findet die zweite Veranstaltung der Reihe "Widerstand in Ton und Wort" im Erich-Zeigner-Haus statt. Diesmal mit Werken, die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges entstanden sind. - „Seit 05.45 Uhr wird zurückgeschossen“ - So Adolf Hitler am 01. September 1939. Und zurückgeschossen wurde bis Mai 1945. Fast sechs Jahre forderte dieser beispiellose Krieg seine Opfer. Nicht nur Mütter mussten zusehen, wie ihre Männer und Söhne an die Front gingen und
Am 18.05. um 18 Uhr im Erich-Zeigner-Haus e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sich Erinnern ist ein politischer Akt!” Über die aktuelle Macht der Vergangenheit “Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus”, heißt es in Artikel 20 des Grundgesetzes. Was heißt “Volks”souveränität heute? Wie verhält sich der Volksbegriff des Grundgesetzes zum Begriff des Volkes als “Abstammungsgemeinschaft”? RechtsextremistInnen fürchten den “großen Austausch”, postulieren demgegenüber
Am Freitag, den 20. April 2018 um 18 Uhr im Café Eigler im Capa-Haus (Jahnallee 61) berichtet der Leipziger Fotoreporter Sylvio Hoffmann über seine gefährliche Arbeit in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt. Eine Veranstaltung der Bürgerinitiative Capa-Haus und dem Erich-Zeigner-Haus e.V.  
Am Mittwoch, den 18.04.2018 um 19 Uhr, eine Veranstaltung im Erich-Zeigner-Haus e.V.: "Widerstand in Ton und Wort gegen den Nationalsozialismus bis 1939" aus der Reihe: "Widerstand in Ton und Wort. Wie künstlerische Ästhetik politische Dimensionen in der NS-Diktatur und Gegenwart erlangt" 18.04. Widerstand in Ton und Wort gegen den Nationalsozialismus bis 1939 - Werke von Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Erich Kästner, Thomas Mann, Oskar Maria Graf sowie Kurt Thomas, Hanns
Der Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe "Sich Erinnern ist ein politischer Akt!" Über die aktuelle Macht der Vergangenheit! Am Freitag den 13.04.2018 findet um 18 Uhr die erste Veranstaltung unserer neuen Reihe im Erich-Zeigner-Haus statt. Björn Höcke [AfD] forderte zu Beginn des Jahres 2017 eine "180 Grad-Wende in der deutschen Erinnerungskultur". Zur Staatsraison der Bundesrepublik Deutschland gehört eine Verurteilung des Nationalsozialismus und die Übernahme einer Verantwortung
Veranstaltung vom Erich-Zeigner-Haus e.V. und der 94. Oberschule im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 22.03.2018 ab 18 Uhr Im Schuljahr 2016/17 führte die 94. Oberschule Leipzig-Grünau mit Unterstützung des Erich-Zeigner-Haus e.V. ein Stolpersteinprojekt durch. Die Schüler recherchierten zu einem Juden aus Leipzig, der 1941 im Konzentrationslager Dachau ermordet wurde. Für Theodor Erich Boss wurde schließlich am 27.05.2017 ein Stolperstein gegenüber der Nordstraße
Am 13.04.2018 um 16.30 Uhr möchte die Projektgruppe des Immanuel-Kant-Gymnasiums gemeinsam mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. die "Stille Helden" - Gedenktafel für Otto Heize in der Marktstraße 7 anbringen. Hier finden Sie alle Hintergrundinformationen zu dem "Stille Helden" - Projekt.  
Donnerstag, 15. März 2018 um 19:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Eine gemeinsame Veranstaltung von Leipzig. Courage zeigen. e.V. und Erich-Zeigner-Haus e.V. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse stellen Björn Allmendinger, Joachim Fährmann und Klaudia Tietze ihr Buch "Von Biedermännern und Brandstiftern" vor. Auch Gewerkschaftsmitglieder gehörten zu den Wähler*innen der AfD, die im September 2017 mit 12,6% in den Bundestag einzog. Gezielt sucht die AfD die Konfrontation auch mit
Am Freitag, den 15.12.2017 von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zwischen Ausgrenzung und Integration - Perspektiven und Tendenzen des Rechtsextremismus heute" der vorerst letzte Vortrag zum Thema "Das Frauen- und Männerbild im Rechtsextremismus" im Erich-Zeigner-Haus stattfinden. Während im nationalsozialistischen Weltbild Frauen die Rolle der Gebährenden zugesprochen wurde, versuchen heutige Rechtspopulisten eine scheinbare Neubestimmung des Frauenbildes.
Politik und Religion - Vortrag und Podiumsdiskussion im Erich-Zeigner-Haus e.V. am 24.11. von 18-20 Uhr In Zeiten zunehmender religiöser Konflikte, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, gibt es Bestrebungen, mögliche Antworten durch die philosophische Betrachtung der Unvereinbarkeit von Politik und Religion zu erhalten. Mit der Frage, wie eine säkulare Gesellschaft mit einem nicht diskursiv verhandelbaren "religiösen Kern" einer Glaubensgemeinschaft umgehen kann, wird
Am 13.10. findet von 18-20 Uhr im Erich-Zeigner-Haus ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema "Islamfeindlichkeit im Rechtspopulismus" statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zwischen Ausgrenzung und Integration - Perspektiven und Tendenzen des Rechtsextremismus heute" werden die ReferentInnen Kerstin Köditz, Florian Illerhaus und Prof. Dr. Gert Pickel über Islamfeindlichkeit im Rechtspopulismus referieren und auf aktuelle Debatten in Politik, Wissenschaft und
Am 02.11. um 18.00 Uhr wird die dritte Auflage des Buches von Robert Feustel / Nancy Grochol / Tobias Prüwer / Franziska Reif (Hg.) vorgestellt. Von »Asylindustrie« über »Merkeljugend« bis »Volkstod«: In Kreisen besorgter Bürger machen dieser Tage Begriffe die Runde, deren Unsinn nicht selbstverständlich ist. Dieses Wörterbuch kartografiert und kritisiert – unvollständig und selbst wertend – in 150 Einträgen den sprachlichen Zauber, der weite Teile der
Am Sonntag, den 10.09.2017 findet ab 11 Uhr auch bei uns Haus der Tag des offenen Denkmals statt. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September sind unter dem Motto "Tag des offenen Denkmals" historische Bauten und Stätten zu besichtigen, auch jene, die sonst nicht täglich die Türen für Besucher öffnen. An diesem Tag sind Millionen von Architektur- und Geschichtsliebhabern zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. "Geschichte zum Anfassen", das bietet der Denkmaltag dem Besucher
Am kommenden Freitag, den 08.09.2017 von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr findet die mittlerweile vierte Veranstaltung zum Thema "Völkische Grundlagen des Rechtsextremismus" im Erich-Zeigner-Haus statt. Der ausgewiesene Rechtsextremismusexperte und Hamburger Journalist Andreas Speit wird die Frage klären, inwieweit die völkischen Grundlagen des Nationalsozialismus heute durch die AFD aktualisiert beziehungsweise modifiziert werden. Unter Bezugnahme auf sein neues Buch „Bürgerliche
Am 23.09 von 19.30 Uhr - 22.00 Uhr Kooperationsveranstaltung zum Thema "Was können wir wissen, was wollen wir glauben?". von Lauter Leise e.V. und Erich-Zeigner-Haus e.V. Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf unsere Gesellschaft und auf welchen Ebenen kann man ihnen wirkungsvoll begegnen? Wir leben im 21. Jahrhundert und Trump scheint nur die Spitze des Phänomens zu sein, dass Menschen in einer komplexer erscheinenden Welt Realität fern von Fakten, von
Am 13.10.2017 findet bei uns ein neuer Vortrag mit Podiumsdiskussion zum Thema Islamfeindlichkeit im Rechtspopulismus statt. Wie immer von 18:00 – 20:00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus e.V. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zwischen Ausgrenzung und Integration – Perspektiven und Tendenzen des Rechtsextremismus heute“ des Erich-Zeigner-Haus e.V. werden die ReferentInnen Kerstin Köditz, Prof. Gert Pickel und Florian Illerhaus über Islamfeindlichkeit im aktuellen Rechtspopulismus referieren
Sachsenbrücke (Anton-Bruckner-Allee im Clara-Zetkin-Park) 26.8.2017, 14 bis 22 Uhr Teilhabe ist Menschenrecht. In einer Gesellschaft leben, heißt sie miterleben. In unserer Vorstellung ist diese geprägt von Offenheit, Solidarität, gegenseitigem Respekt und Anerkennung. Das erreichen wir nur, wenn alle gleichberechtigt mitgestalten können und mitentscheiden dürfen. Im Bundestagswahljahr wird wieder deutlich werden, dass genau dieses Mitentscheiden nicht für alle hier lebenden
Am 29.11.2017 werden in der Funkenburgstraße 17 in Leipzig 11 Stolpersteine für die jüdische Familie Rosenzweig verlegt. Die Projektteilnehmenden einer 11. Klasse des Neuen Nikolaigymnasiums Leipzig sammeln derzeit aktiv Spenden, um die 11 Stolpersteine finanzieren zu können. Wenn auch Sie die Projektgruppe unterstützen möchten, dann Spenden Sie gerne an folgendes Konto: Spendenkonto: Empfänger: Erich-Zeigner-Haus e.V. IBAN: DE 94 860 555 92 11 002 798 96 Verwendungszweck: Fam
Heute 18.00 Uhr - 20.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus Vortrag und offene Diskussion zum Thema Erinnerungspolitik in Leipzig Die armenische Gemeinde in Leipzig engagiert sich derzeit für die Errichtung eines Kreuzsteins in der Messestadt. Weltweit erinnern bereits zahlreiche dieser jahrhundertealten, traditionell- armenischen Kunstwerke an die Opfer des Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkrieges. Referiert wird über die historische Symbolik der
Am 12. 05.2017 von 18:00 - 20:00 findet im Erich-Zeigner-Haus e.V. die Auftaktveranstaltung der Projektreihe " Zwischen Ausgrenzung und Integration - Perspektiven und Tendenzen des Rechtsextremismus heute" statt. Innerhalb des Vortrages durch den Referenten PD Dr. Nils Franke und der anschließenden offenen Diskussion wird geklärt, was die Begriffe Heimat, Natur und Kulturlandschaft mit den rechtsradikalen Forderungen von „Umweltschutz gleich Heimatschutz“ zu tun haben. Was geschieht,
Am 08.05.2017 um 18.00 Uhr findet im Erich-Zeigner-Haus e.V. eine Filmvorführung statt. Der gezeigte Film wird „Nackt unter Wölfen“ sein, bei dem u.A. Erwin Geschonneck als Hauptrolle mitwirkte. Im Anschluss an die Filmvorführung können Sie die Ausstellung über 33 politische Fotomontagen John Heartfields besichtigen. John Heartfield war ein guter Freund Geschonnecks und zusammen arbeiteten sie auch an einigen Fotomontagen, die Sie innerhalb der Ausstellung anschauen können. In jü
Am 5.5.2017 um 15.30 Uhr wird im Erich-Zeigner-Haus e.V. die Ausstellung der 33 politischen Fotomontagen John Heartfields eröffnet. Nachdem ein Teil der Ausstellung bereits im Felsenkeller Leipzig zu sehen war, hat ab 5.5. jede(r) die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Der deutsche Schriftsteller und Künstler John Heartfield gilt als Begründer der politischen Fotomontage. Als Herausgeber der AIZ (Arbeiter illustrierte Zeitung) fielen er und sein Bruder ins Visier der Gestapo und
Ab Mai 2017 startet im Erich-Zeigner-Haus e.V. eine Projektreihe mit dem Titel "zwischen Ausgrenzung und Integration - Perspektiven und Tendenzen des Rechtsextremismus heute"in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Büro Leipzig. Den Auftakt bildet ein Vortrag von PD Dr. Nils Franke zum Thema "Rechte Ökologie" am 12.05.2017 von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr, in dem er die Zusammenhänge zwischen den Begriffen Heimat, Natur und Kulturlandschaft mit rechtsradikalen Forderungen von "Umweltschutz
Die Buchvorstellung findet am 25.03.2017 um 19.00 Uhr im Erich-Zeigner-Haus e.V. in der Zschochersche Straße 21 in 04229 Leipzig statt. Der Eintritt wie ist immer frei. Henry Lewkowitz befasste sich bereits in seiner Masterarbeit an der Universität Leipzig mit demProblemfeld einer philosophisch begründbaren Unvereinbarkeit von Politik und Religion. Heute konstatiert er, dass die politischen Konsequenzen dieser Problematik in der Öffentlichkeit zunehmen sichtbar werden und immer breitere
"Provokation und Gewalt –Hintergründe und Strategien des Rechtsextremismus" Referent: PD Dr. Nils M. Franke "Provokation ist nicht nur ein zufälliges Mittel des Rechtsextremismus und des Rechtspopulismus. Wenn B. Höcke/AFD eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ in Bezug auf den Nationalsozialismus fordert, ist ihm der Sprengstoff dieser Aussage völlig bewusst. Auch kein Zufall waren die 921 rechtsextremen Straftaten in Deutschland auf Unterkünfte
Musikalische Lesung mit Matti Geschonneck und Sebastian Krumbiegel Matti Geschonneck liest aus: Erwin Geschonnecks Lebenserinnerungen „Meine unruhigen Jahre“ Am 12. März 2017 wird der Erich-Zeigner-Haus e.V. im Felsenkeller Leipzig eine musikalische Lesung mit dem Sohn des antifaschistischen Schauspielers und Künstlers Erwin Geschonneck durchführen. Matti Geschonneck wird aus dem Werk „Meine unruhigen Jahre“ seines Vaters vorlesen und zusätzlich eigene Erlebnisberichte
~~~ Kleinzschocher wird bunt! ~~~ Die Veranstaltung zum 4. Advent der Bürgerinitiative Kleinzschocher wird bunt war eine runde Sache! Anlässlich zunehmender rassistischer und fremdenfeindlicher Ereignisse setzte die neugegründete Bürgerinitiative mit ihrem Straßenfest ein Zeichen für Offenheit und Toleranz. Dem Motto entsprechend war das Straßenfest bunt gemischt - sowohl durch die zahlreichen BesucherInnen, die sich trotz des dauerhaft regnerischen Wetters auf die Straße trauten als
Willkommen in Leipzig 2017: demokratisch.gerecht.vielfältig Auch wir als Erich-Zeigner-Haus e.V. schließen uns auch im neuen Jahr der Demonstration des Bündnis Willkommen in Leipzig - Eine weltoffene Stadt der Vielfalt unter dem Motto Willkommen in Leipzig: 2017 demokratisch.gerecht.vielfältig an und unterstützen diese tatkräftig! Legida will seinen "2. Geburtstag" feiern und diese Selbstdarstellung können und wollen wir nicht so einfach hinnehmen und rufen zur Unterstützung des
Der Deutsch-Afghanische Verein "Kinder in Not" e.V. ist eine neu gegründete Initiative, die unter anderem aus afghanischen Flüchtlingen besteht, die vor 20 Jahren Afghanistan aufgrund der dortigen Unruhen verlassen mussten. Das Ziel des Vereins ist der nachhaltige Wiederaufbau des Landes und die effizienten Hilfe von betroffenen Kindern und deren Familien. Eine ständige Korrespondenz nach Afghanistan ist durch Mitarbeiter vor Ort gegeben und somit können die Mitarbeiter die Entwicklungen in