Nach langjähriger Arbeit konnte am 27. November 2017 die 2. sächsische Stolperschwelle in Kohren-Sahlis durch...
Jugendprojekte
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. führt regelmäßig Jugendprojekte durch, in denen sich die Jugendlichen mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Bestandteil dieser Arbeit sind vor allem Gespräche mit Zeitzeugen, wie beispielsweise dem „Moorsoldaten“ Hans Lauter oder der „stillen Heldin“ Johanna Landgraf, die beim Verstecken Leipziger Juden half. Aus dieser Arbeit entwickelte sich z.B. das Projekt „Der Brief“, eine Kooperation von Leipziger Schülern mit Schülern der Partnerstadt Lyon.
2022

Ein Stolperstein für Karl Hering
Im aktuellen Stolpersteinprojekt mit der Lessing-Oberschule in Schkeuditz arbeiten 15 Jugendliche der 9. Klasse die Biografie von Herrn Karl Hering auf. Gemeinsam mit dem Geschichtslehrer Herr Dube treffen ...

Fünf Stolpersteine für die Familie Nemann
Im Jahr 2022 wird der Erich-Zeigner-Haus e.V. und das Johannes-Kepler-Gymnasium mit dem Stolpersteinprojekt für die jüdische Familie Nemann aus Leipzig fortfahren und die Geschichte ihrer Verfolgung im ...

Eine Stolperschwelle für Altscherbitz
Im aktuellen Stolperschwellenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Maria-Merian Gymnasium Schkeuditz recherchieren 20 Schüler*innen der 10. und 11. Klasse in regelmäßgen Projektreffen zu den NS-...

Ein Stolperstein für Hans Blume
Im aktuellen Stolpersteinprojekt des Erich-Zeigner-Haus e.V. mit dem Evangelischen Schulzentrum in Bad Düben erarbeiten die Schülerinnen der 9. und 10. Klasse im Rahmen des ...
2021

Ein Stolperstein für Irma Faber
Im Frühjahr 2021 wird eine Gruppe der Oberschule Schkeuditz im Rahmen der historisch-politischen Bildungsarbeit das Schicksal der Jüdin Irma Faber rekonstruiert und durch die ...

Stolpersteine für Walter und Thekla Jolowicz
Das Schicksal der Familie Jolowicz
Thekla Jolowicz wurde am 29. Juli 1912 als Kind von Margarete und Max Hermann Heine in Leipzig geboren. Zusammen mit ihren...

Ein Stolperstein für Frieda Baufeld
Das Schicksal von Frieda Baufeld
Frieda Baufeld wurde am 15. April 1909 als Frieda Tomisch in Mangschütz (Polen) geboren. Sie kam als drittes Kind von Johann und Rosa ...

Stolpersteine für Familie Nemann
Im Frühjahr dieses Jahres beginnt am Johannes Kepler Gymnasium ein weiteres Stolpersteinprojekt des Erich Zeigner Haus e.V.
Im Mittelpunkt wird die jüdische Familie Nemann aus ...

Die Stillen Helden Georg Jünemann und Josephine Hünerfeld
Das Schicksal von Georg Jünemann und Josephine Hünerfeld
Georg Jünemann wurde am 4. August 1876 geboren und wohnte in der Jägerstraße 15 im ehemaligen ...

Eine Gedenktafel für die Familie Glaser
Ab Mai 2021 recherchiert eine Schülergruppe der „Schule am Bürgergarten“ in Eilenburg über die Familie Werner Glasers. In Eilenburg betrieben sie ein Geschäft, welches arisiert wurde. Nach ...

Neun Stolpersteine für die Familie Rotter
Das Schicksal der Familie Rotter
Eugenie Rotter (geb. Hein) wurde am 05.09.1875 in Zauchtel (Mähren) geboren, war mosaischen Glaubens und hatte die ...

Ein Stolperstein für Robert Arthur Niesar
Das Schicksal von Robert Arthur Niesar
Robert Arthur Niesar wurde am 1. November 1903 in Naunhof geboren und wohnte im Haus seiner Eltern in der Schlossstraße 1. Er war das ...

Ein Stolperstein für Wilhelm und Martha Mühlberger
Das Schicksal von Wilhelm und Martha Mühlberger
Wilhelm Mühlberger wurde am 20. Mai 1890 als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren und arbeitete später als ...

Eine Stolperschwelle für Taucha
Die dunkle Geschichte des KZ-Außenlagers Taucha
Die HASAG (Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft) war eine ehemalige Lampenfirma, die in Vorbereitung des 2. Weltkriegs zum ...
2020

Ein Stolperstein für Anna Elfriede Reichardt
Das Schicksal von Anna Elfriede Reichardt
Die Jüdin Anna Elfriede Reichardt wurde am 27. November 1878 in Leipzig unter dem Namen Anna Elfriede Schal geboren. Nach dem Tod...

Ein Stolperstein für Wella Elfriede Müller
Das Schicksal von Wella Elfriede Müller
Wella Elfriede Müller, geb. am 13.06.1915, wohnte in Geithain in der Dresdner Straße 16. Ihre Eltern waren ...

Eine Gedenktafel für Familie Rotter
Das Schicksal der Familie Rotter
Die Familie Rotter war eine von vielen jüdischen Familien aus Leipzig, die unter dem nationalsozialistischen Regime verfolgt wurden. Das ...

Ein Stolperstein für Paul Weise
Das Schicksal von Paul Weise
Paul Hermann Weise wurde am 25.09.1894 in Geithain geboren. Er entstammte einer Arbeiterfamilie und besaß die deutsche Staatsbürgerschaft. ...

Eine Gedenktafel für den
Der „Stille Held“ Theodor Kranz
Theodor Ernst Alwin Kranz wurde am 20. Februar 1897 in Dingelstedt als Sohn eines Tischlers geboren. Von 1903 bis 1911 besuchte er...
2019

Stolpersteine für Familie Bleiweiß
Von 2018 bis Frühjahr 2019 beteiligten sich Schüler*innen der Oberschule am Adler erneut an einem Stolpersteinprojekt in Zusammenarbeit mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. Am 13. Mai 2019 ...

Stolpersteine für Charlotte Rohde, Georg Fritzsche und Ernst Hennig
Mit dem neuen Schuljahr im Herbst 2018 begann auch ein weiteres Stolpersteinprojekt mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Schkeuditz. Bereits das fünfte Mal infolge beginnt nun ...

Ein Stolperstein für Heinz Geidel
An der Oberschule in Leipzig-Liebertwolkwitz startete mit dem Beginn des Schuljahres 2018/2019 ein erstes Stolpersteinprojekt. Ebenso wie die Widerstandskämpfer Sophie und Hans Scholl, die im Dritten Reich ...

Ein Stolperstein für Ernst Hönig
Seit Beginn des Schuljahres 2018/2019 recherchierten Schülerinnen und Schüler der Oberschule Werner-Seelenbinder zu dem Schicksal von Ernst Bruno Hönig. Dieser fiel in der NS-Zeit der Euthanasie zum Opfer...

Ein Stolperstein für Werner Kähler
Auch ein Stolpersteinprojekt zusammen mit Schüler*innen des Anton-Pilipp-Reclamgymnasiums in Leipzig begann im Frühjahr 2019. 11 Schüler*innen der (ab dem Schuljahr 2019/2020...

Die Stillen Helden Isidor-Helmut und Anna Amalia Zistler
Von April 2019 bis Juni 2020 beschäftigten sich Schüler*innen der 12. Klasse des Neuen Nikolaigymnasiums mit dem Schicksal von Anna Amalia und Isidor-Helmut ...

Ein Stolperstein für Arthur Alfred Kieschnick
Seit Beginn des Jahres 2019/2020 beschäftigten sich 18 Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse des Freien Gymnasiums Naunhof mit Arthur Alfred Kieschnick, einem Opfer der ...

Fünf Stolpersteine für Familie Sternreich und Frau Flade
Bereits 2019 begann das Rechercheprojekt zum Schicksal der jüdischen Familie Sternreich und der Jüdin Ilse Charlotte Flade aus Pegau.
Durchgeführt wurde die Recherche von Schülerinnen und Schülern...

Zwei Stolpersteine für Dora und Walter Baunack
Nachdem der Erich-Zeigner-Haus e.V. in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Stolpersteine in Zusammenarbeit mit der Werner-Seelenbilder-Oberschule aus Bad Lausick verlegen und in diesem ...
2018

1 Stolperstein für Walter Heise
Die 10-Köpfige Projektgruppe der Oberschule am Adler hatte im Frühling 2017 angefangen, zu einem Opfer des NS-Regime an ihrer Schule, zu recherchieren. Dabei sind sie auf das Schicksal von Walter Heise ...

Der Stille Held Otto Heinze
Im Frühling 2017 fing eine Projektgruppe des Immanuel-Kant Gymnasiums an die Vergangenheit von Otto Heinze aufzuarbeiten – nachdem ein andere Projektgruppe derselben Schule im Vorjahr das Schicksal ...

4 Stolpersteine für die Familie Engelberg und Osias Krumholz
Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Schkeuditz recherchierten von 2017 bis 2018 in einem Stolpersteinprojekt zum Schicksal von insgesamt vier Personen:
Zum einen erforschte die Projektgruppe der ...

Ein Stolperstein für Friedrich August Kaubisch
Ab Beginn des Schuljahres 2017/18 recherchierten die Schüler*innen der Oberschule in Bad Lausick zu dem Zeugen Jehovas Friedrich August Kaubisch. Die Verlegung des Stolpersteines fand am 20.06.2018 ...

Zwei Stolpersteine für Max Moses Ratner und Mosey Witensohn
Ab Beginn des Schuljahres 2017/18 recherchierten Elftklässler des Freien Gymnasiums Naunhof zu den Juden Max Moses Ratner und Mosey Witensohn, deren Schicksale in der NS-Zeit in Naunhof begannen. Die ...

Stolpersteine für Kurt Günther und seine Familie
Seit Anfang des Jahres 2018 recherchierten Schülerinnen und Schüler des Neuen Nikolaigymnasiums Leipzig zu dem politischen verfolgten Kurt Günther. Er engagierte sich zur Zeit der Herrschaft der ...

Die Stillen Helden Werner Becker, Theodor Gunkel und Josef Gülden
Auch im Jahr 2018 startete erneut ein Projekt zu Stillen Helden. Seit Frühjahr 2018 recherchieren Schülerinnen und Schüler der Thomasschule zu Leipzig zu drei Menschen, die im Nationalsozialismus in ...

Gedenkstele für den jüdischen Sportverein Bar Kochba
Der Erich-Zeigner-Haus Verein hat sich 2018 gemeinsam mit dem DGB-Stadtverband Leipzig das Ziel und die Aufgabe gestellt, den jüdischen Sportverein „BAR KOCHBA Leipzig“ mit einer Gedenkstele zu ehren. ...

Drei Stolpersteine für Max Arthur Franz, Georg Alfred Max Förster und Walter Paul Rudolph
Ab September 2018 forschte eine Gruppe aus 14 Schüler*innen des Freien Gymnasiums Geithain zwischen 14 und 16 Jahren zu dem Schicksal dreier Personen aus Geithain, die Opfer der NS-...
2017

5 Stolpersteine für Familie Pomeranz
Das Schicksal der 5-köpfigen, jüdischen Familie Pomeranz war Gegenstand der Recherche der Schüler der Oberschule am Adler. Die Verlegung der Stolpersteine fand am 27.05.2017 um 14.00 Uhr in der Querstraß...

1 Stolperstein für Theodor Erich Boss
Die Leipziger Schülerinnen und Schüler der 94. Unesco-Oberschule Leipzig recherchierten seit dem Jahr 2016 das Schicksal des Juden Theodor Erich Boss aus Leipzig. Die Verlegung des Stolpersteins fand am 27...

Der Stille Held Wolfgang Heinze
Seit Frühjahr 2016 recherchierten sechs SchülerInnen des Immanuel-Kant-Gymnasiums zum Leben von Wolfgang Heinze. In Zusammenarbeit mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. setzen die Schüler und Schülerinnen mit ...

Sechs Stolpersteine für die Familie Laubinger/ Steinbach
Von 2016 bis 2017 recherchierten Schüler*innen des Gynmasiums Schkeuditz zu der Familie Laubinger/Steinbach. Die Verlegung fand am 29.05.2017 um 11.30 Uhr in der Albanusstraße 29 in Schkeuditz statt.
<...
11 Stolpersteine für die Familie Rosenzweig
Die Projektgruppe der Neuen Nikolaischule Leipzig recherchierte seit Herbst 2016 zum Schicksal der Familie Rosenzweig aus Leipzig. Die Verlegung der Stolpersteine fand am 29.11. 2017 statt. Statt der anfä...

1 Stolperstein für Marie Mindel Naundorf
Die SchülerInnen des freien Gymnasiums Naunhof haben sich im Jahr 2016 dazu entschieden, dass Sie gerne in Form eines Stolpersteinprojektes an die Verfolgung und das Schicksal von Marie Mindel Naundorf aus ...

STOLPERSCHWELLEN
STOLPERSCHWELLE IN KOHREN-SAHLIS
2016

14 Stolpersteine für Familie Rafe
Ein Projekt von Schüler*innen der Neuen Nikolaischule Leipzig im Jahre 2016 umfasste 14 Stolpersteine für die jüdische Familie Rafe aus Leipzig. 3 Generationen der Familie wurden mit dem Projekt gewü...

7 Stolpersteine für Familie Hirsch
Für die neunköpfige jüdische Familie Hirsch aus Bad Lausick wurden im Frühjahr 2016 7 Stolpersteine durch die Schülerinnen und Schüler der Werner Seelenbinder Oberschule erstmals in Bad Lausick verlegt...

1 Stolperstein für Kurt Beyer
Für den verfolgten Kommunisten und Widerstandskämpfer Kurt Beyer, der in den bekannten „Kommunisten-Prozessen“ in Halle zu mehrjähriger Haft verurteilt wurde und letztlich im Konzentrationslager ...

Auf den Spuren der leipziger SAP – am Beispiel der Widerstandskämpfer Hans Irrlitz und Herbert Hedlich
Als linke Abspaltung der SPD gründete sich am 4.10.1931 die SAP als linkssozialistische marxistische Partei mit etwa 25.000 Mitgliedern zu Hochzeiten. Als Partei der sogenannten „Einheitsfront“ nahmen ...

1 Stolperstein für Max Lohmann
Die Projektgruppe aus der Klasse 10b der Oberschule „Werner Seelenbinder“ aus Bad Lausick recherchierte seit dem Schuljahr 2016 zum Schicksal des Verfolgten Sozialdemokraten Max Lohmann.
<...
2015

1 Stolperstein für Pfarrer Friedrich Ernst Lewek
Pfarrer Friedrich Ernst Lewek
Die Schüler der Neuen Nikolaischule Leipzig verlegten für den aus rassistischen Motiven heraus verfolgten Pfarrer Friedrich Ernst Lewek am 21.03.2015 einen Stolperstein...

3 Stolpersteine für Familie Goldberger
Das Schicksal der dreiköpfigen jüdischen Familie Goldberger aus Schkeuditz recherchierten Schülerinnen und Schüler aus der 12 Klasse des hiesigen Gymnasiums und fanden dabei durch Zeitzeugengespräche ...

7 Stolpersteine für Familie Blonski
Das Schicksal der Familie Blonski aus Leipzig/Großzschocher recherchierte eine SchülerInnengruppe aus der 56. Oberschule, in deren Schularchiv über die jüngste Tochter der Blonskis Dokumente vorhanden ...

1 Stolperstein für Hans Freimann
Hans Freimann
Das Schicksal von Hans Freimann recherchierten Schülerinnen und Schüler des Martin-Rinckart Gymnasiums in Eilenburg.

1 Stolperstein für Tauba Schorr
Tauba Schorr
Gemäß dem Gedenkblatt der „Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer“ der „Gedenkblätter Sammlung Yad Vashem“ kam Taube Schorr, geborene Dickmann, am 02...

7 Stolpersteine für Familie Braunsberg
Die Verlegungen für Stolpersteine der Familie Braunsberg in Frohburg bestanden aus zwei Teilprojekten: Im Frühjahr 2015 wurden bereits drei Stolpersteine für Franz Hermann, Erna Johanna und Hugo Josef ...

Die „Stillen Helden“ Lies und Hans Irrlitz
Die „Stillen Helden“ Lies und Hans Irrlitz
Die Leipziger SchülerInnen der Oberschule am Adler brachten nach einjähriger Projekt- und Recherchearbeit am 23. März 2016 eine Gedenktafel für Lies ...
2014

10 Stolpersteine für Familie Rodoff
Familie Rodoff
Die zehnköpfige jüdische Familie Rodoff lebte im Leipziger Waldstraßenviertel. Der Familienvater Chaim Rodoff versuchte für alle Mitglieder Ausreisevisa zu erhalten. Die Verwandten ...

1 Stolperstein für Hermann Kirschbaum
Hermann Kirschbaum
Hermann Kirschbaum wurde am 23.8.1904 in Leipzig geboren. Er war Inhaber einer Kürschnerei. Am 25.3.1941 wurde er verhaftet und drei Tage später in das KZ Buchenwald gebracht. ...

1 Stolperstein für Arno Jörg König
Arno Jörg König
Arno Jörg König wurde am 12.05.1937 geboren. Am 04.03.1941 wurde er aufgrund seiner geistigen Behinderung in die sogenannte „Kinderfachabteilung“ der „Heil- und Pflegeanstalt...

4 Stolpersteine für Familie Besser
Familie Besser
Die vierköpfige jüdische Familie aus Colditz betrieb ein florierendes Textilgeschäft bis zu iher erzwungen Aufgabe des Geschäftes und ihrer Überführung in ein Leipziger „...

2 Stolpersteine für die Geschwister Frieda Loni und Gerhard Rudolf Deußing
Familie Deußing
Bis zu ihrer Deportation 1943 lebten nach einer Recherche von Schülerinnen und Schülern des Leipziger Kant Gymnasiums die Geschwister Frieda Loni und Gerhard Rudolf ...

6 Stolpersteine für Familie Rosenfeld
Familie Rosenfeld
In dem Projekt „Schüler suchen Schüler“ der Max-Klinger-Schule Leipzig recherchierten die Gymnasiasten ehemalige jüdische Mitschülerinnen und Schüler, die durch die NS-...
2012

14 Stolpersteine für Familie Laubinger
Familie Laubinger
Die Mitglieder der insgesamt 15-köpfigen Sintifamilie Laubinger waren deutsche Staatsbürger römisch katholischen Glaubens, dennoch wurden sie aus rassistischen Grü...

1 Stolperstein für Karl Kurt Hubert Weil
Karl Kurt Herbert Weil
Der Jude Karl Kurt Herbert Weil wurde am 04.06.1902 in Frankfurt am Main geboren. Er trat bereits 1932 aus seiner Religionsgemeinde aus, um sich am 25.11.1933 christlich taufen ...