Freiwilligendienst im Erich-Zeigner-Haus

Du möchtest etwas verändern? Möchtest junge Menschen beraten, aufklären und politisch unterstützen? Interessierst dich für Themen rund um Politik und Menschen wie Antirassismus, Antidiskriminerung und politische Beteiligungsmöglichkeiten? Dann könnte ein Frewilligendienst im Erich-Zeigner-Haus genau das Richtige für dich sein!
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. ist dieses Jahr erneut eine Einsatzstelle des FSJ-Politik und des FÖJ – jeweils wird eine Stelle im Verein vergeben. In einem Freiwilligtendienst bekommen die Freiwilligen Einblicke in Verwaltungsaufgaben, Stiftungs – und Gedenkstättenarbeit, Jugendprojekte und die politische Auseinandersetzung in verschiedenen Bereichen. Zahlreiche Institutionen, Stiftungen und Vereine stellen jedes Jahr Stellen für neue Freiwillige bereit. Im Erich-Zeigner-Haus e.V. können FSJler*innen die Projektarbeit an unseren Partnerschulen unterstützen, selbstständig Projektideen entwickeln und auch eigene Projekte in die Tat umsetzen. Ganz nach dem Motto „Machen statt Meckern“ bietet das FSJ-Politik die Möglichkeit für jede und jeden, herauszufinden, wo die eigenen Stärken, Freuden und auch Perspektiven liegen. Mit der Sächsischen Jugendstiftung Dresden hat das FSJ-Politik einen vertrauensvollen Träger, der auch für die Freiwilligen jederzeit ein Ansprechpartner ist.
Was macht eine Freiwillige / ein Freiwilliger im Erich-Zeigner-Haus e.V. ?
Die Arbeitsschwerpunkt sind:
- Gedenkkulturelle Projektarbeit mit Jugendlichen an verschiedenen Schulen (Stolpersteinprojekte, Stille Helden Projekte)
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsreihen zu Themen der politischen Bildung u.a. gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit
- Öffentlichkeits-/Netzwerkarbeit, z.B. Publikation zur Projektarbeit, Infostände bei interkulturellen Festen etc., Vorträge über Vereinsarbeit vor anderen Bildungsträgern
Du könntest machen:
- Projektarbeit: Mitarbeit an allen Angeboten des Vereins
- Projektorganisation (z.B. Archivrecherche zur Inschriftenerstellung von Stolpersteinen und Gedenktafeln)
- Begleitung der regelmäßigen Projekttreffen in der jugendpolitischen Bildungsarbeit an Leipziger Schulen
- Mitarbeit im Projektmanagement und Fundraising
- Öffentlichkeitsarbeit:
- Betreuung der Vereinshomepage, Facebook-Auftritt
- Organisation von eigenen Bildungsveranstaltungen, wie Vorträgen, Podiumsdiskussionen
Was du bei uns lernst:
- Planung, Organisation und Durchführung von politischen Bildungsangeboten (öffentliche Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen)
- Projektmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung von Pressemitteilungen und Informationsflyern, Homepagebetreuung, Soziale Medien)
- Netzwerkarbeit
- Selbstständiges Arbeiten
Haben wir dein Interesse geweckt?
Für weitere Informationen ist hier das Dokument zum Einsatzstellenprofil:
Und der Link zur Sächsischen Jugendstiftung, dem Träger des FSJ Politik: https://www.saechsische-jugendstiftung.de/fsj-politik