News

News

Facebook
gepostet am: Freitag, 22.10.2021, 8:10 Uhr

Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ 2021

Durch Putzpatenschaften ein Zeichen setzen! Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Schutz-Auflagen!

Hier finden Sie die neuesten Informationen.

Auch in diesem Jahr ruft der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 14. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ auf. Mit Ihnen wollen wir gemeinsam der Menschen gedenken, die Opfer des faschistischen Regimes geworden sind. Durch die Stolpersteine wurden ihre Namen der Vergessenheit entzogen – nun wollen wir diese durch die Putzaktion in der Gesellschaft wieder sichtbar machen.

Die Intention der Veranstaltung ist das Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Diese Pogrome bildeten einen weiteren Höhepunkt der beispiellosen Verfolgung und Entrechtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern im gesamten ehemaligen Deutschen Reich. Im Rahmen einer deutschlandweiten Gedenkaktion beteiligen sich am 9. November zahlreiche Städte an den Mahnwachen und dem symbolischen Putzen der Stolpersteine.

Neben dem gewünschten Gedenken und Mahnen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der alljährlichen Stolperstein-Reinigung zudem das Vorbeugen einer zunehmenden Verwitterung der Gedenksteine, deren Inschriften ohne eine regelmäßige Pflege mit der Zeit schlechter erkennbar werden. Deshalb rufen wir als Erich-Zeigner-Haus e.V. dazu auf, sich an der Putzaktion der Gedenksteine zu beteiligen und so eine „Putz-Patenschaft“ für Stolpersteine zu übernehmen.

Die Aktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ und die Einzelschicksale hinter den Stolpersteinen erinnern uns daran, dass wir nicht vergessen dürfen, wohin Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz führen können. Das Bewusstsein für die Vergangenheit begründet die Notwendigkeit und die Wichtigkeit für unser gemeinsames und öffentliches Eintreten für Demokratie, Weltoffenheit und Zivilcourage.

Weitere Informationen zum konkreten Ablauf des 9. Novembers 2020 werden im Laufe der nächsten Wochen hier erscheinen. Auch auf unserer Facebook-Seite werden wir regelmäßig über den aktuellen Stand der Gedenkaktion informieren.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Rückmeldung.

 

Henry Lewkowitz, Geschäftsführer

Caroline Müller, Projektleiterin Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“

Facebook
gepostet am: Donnerstag, 14.10.2021, 10:10 Uhr

Gemeinsam für mehr Demokratie – die Demokratiejahreskonferenz der PfD Nordsachsen

Mittels unserer Vereinsarbeit setzen wir uns bereits seit über 20 Jahren für Vielfalt, Demokratie und gegen Diskriminierung in Leipzig und ganz Sachsen ein. Um die Gestaltung unserer bildungspolitischen Arbeit immer weiterzuentwickeln und voranzutreiben, ist es wichtig, auch mit anderen Initiativen und Vereinen zusammen zu arbeiten und gemeinsam auf eben diese Fragestellungen zu blicken.

Am 12.10.2021 fand in diesem Sinne die Jahresdemokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Nordsachsen in Eilenburg statt. Gemeinsam mit über 50 weiteren Mitgliedern, stellte der Erich-Zeigner-Haus e.V. Ideen auf, wie bildungspolitische Arbeit in Nordsachsen in Zukunft aussehen kann, welche Ziele aufgestellt werden können und durch welche Mittel, Jugendliche weiterhin an politische Entscheidungsprozesse herangeführt werden könnten.

Generell ist es dem Erich-Zeigner-Haus e.V. wichtig, mit Initiativen zusammenzukommen, welche ebenfalls die Werte und Prinzipien unserer Demokratie nach außen tragen, schützen und somit für den Erhalt dieser einstehen, auch und insbesondere im ländlichen Raum Sachsens.

Zudem engagierte sich der Verein im Rahmen des Projekts „Misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“ im Landkreis Nordsachsen, welches auch durch die PfD gefördert wird. Innerhalb dieses Projekt geht es darum, kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Hierfür ist auch eine Postkarten- und Plakataktion ins Leben gerufen worden, innerhalb welcher auch Henry Lewkowitz, Geschäftsführer Erich-Zeigner-Haus e.V., seine Motivation zur Arbeit gegen Rechtsextremismus vorstellt.

Du bist engagiert im Landkreis Nordsachsen? Dann #mischmit und lass uns das demokratische Engagement des Landkreises und seiner Mitmenschen sichtbar machen!

 

Facebook
gepostet am: Mittwoch, 13.10.2021, 14:10 Uhr

Der Erich-Zeigner-Haus e.V. wird Mitglied der AG „Orte der Demokratiegeschichte“

Da es sich bei Demokratie nicht um einen festen Zustand, sondern einen dynamischen Prozess handelt, ist es notwendig, sich zusammenzuschließen und gemeinsam den ständigen Entwicklungen und Veränderungen, die die Demokratie mit sich bringt, gerecht zu werden. Im Sinne dieser Aufgabe ist der Erich-Zeigner-Haus-Verein seit diesem Jahr Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte.“

Die AG „Orte der Demokratiegeschichte“ macht es sich zur Aufgabe, Zivilcourage und demokratische Teilhabe im ganzen Bundesgebiert anzuregen. Die Wahrnehmung deutscher Demokratie- und Freiheitsgeschichte soll sowohl lokal und regional, als auch bundesweit gefördert werden, um bundesweit eine Sensibilität für die Gefährdung des demokratischen Grundkonsenses zu steigern.

Der Erich-Zeigner-Haus e.V. setzt sich seit mehreren Jahrzehnten gegen die Demokratieverachtung und Fremdenfeindlichkeit ein und arbeitet zu diesen Themen vor allem in Leipzig, aber auch darüber hinaus in ganz Sachsen. In Form von Schüler:innenprojekten, Workshops, aber auch durch Lesungen und Vorträge setzt der Verein Zeichen für gelebte Demokratie und Zivilcourage und unterstützt somit aktiv die Erhaltung und Verbreitung demokratischer Werte, besonders innerhalb der jüngeren Generation.

Gemeinsam mit über 70 weiteren Mitgliedern und somit auch Orten der Demokratiegeschichte wird unser Verein somit aktiv, um die Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Willensbildungsprozessen zugänglicher zu machen, eigene Handlungsspielräume im Sinne demokratischer und freiheitlicher Traditionen zu erkennen und zu gesellschaftlichem Engagement anzuregen.

Am 7. und 8. Oktober 2021 kamen die Mitglieder der AG „Orte der Demokratiegeschichte“ in Berlin zu ihrer Jahreskonferenz zusammen und überlegten gemeinsam, wie sie ihrer Aufgabe in der zukünftigen Demokratieentwicklung weiterhin gerecht werden könnten. Im Fokus der Tagung standen vier Themenkomplexe: zu Beginn wurde sich auf die Themen „Vorzeit der Demokratiegeschichte vor 1789“ und „Demokratische Frauenbewegungen“ konzentriert. Später rückten die Themen „Migrations- und Demokratiegeschichte“ und „Protest und soziale Bewegungen nach 1945“ in den Mittelpunkt der Tagung. Anlass bot hierfür das durch die Bundesregierung erarbeitete Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der Orte deutscher Demokratiegeschichte. Seinen feierlichen Abschluss fand die Veranstaltung am Freitagnachmittag mit einem Empfang beim Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, welcher die Arbeitsgemeinschaft zu sich einlud.

Facebook
gepostet am: Montag, 19.10.2020, 16:10 Uhr

Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“

Durch Putzpatenschaften ein Zeichen setzen!

Auch in diesem Jahr ruft der Erich-Zeigner-Haus e.V. zum bereits 13. Mal zur gemeinsamen Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ auf. Mit Ihnen wollen wir gemeinsam der Menschen gedenken, die Opfer des faschistischen Regimes geworden sind. Durch die Stolpersteine wurden ihre Namen der Vergessenheit entzogen – nun wollen wir diese durch die Putzaktion in der Gesellschaft wieder sichtbar machen.

Die Intention der Veranstaltung ist das Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Diese Pogrome bildeten einen weiteren Höhepunkt der beispiellosen Verfolgung und Entrechtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern im gesamten ehemaligen Deutschen Reich. Im Rahmen einer deutschlandweiten Gedenkaktion beteiligen sich am 9. November zahlreiche Städte an den Mahnwachen und dem symbolischen Putzen der Stolpersteine.

Neben dem gewünschten Gedenken und Mahnen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der alljährlichen Stolperstein-Reinigung zudem das Vorbeugen einer zunehmenden Verwitterung der Gedenksteine, deren Inschriften ohne eine regelmäßige Pflege mit der Zeit schlechter erkennbar werden. Deshalb rufen wir als Erich-Zeigner-Haus e.V. dazu auf, sich an der Putzaktion der Gedenksteine zu beteiligen und so eine „Putz-Patenschaft“ für Stolpersteine zu übernehmen.

Die Aktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ und die Einzelschicksale hinter den Stolpersteinen erinnern uns daran, dass wir nicht vergessen dürfen, wohin Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz führen können. Das Bewusstsein für die Vergangenheit begründet die Notwendigkeit und die Wichtigkeit für unser gemeinsames und öffentliches Eintreten für Demokratie, Weltoffenheit und Zivilcourage.

Weitere Informationen zum konkreten Ablauf des 9. Novembers 2020 werden im Laufe der nächsten Wochen hier erscheinen. Auch auf unserer Facebook-Seite werden wir regelmäßig über den aktuellen Stand der Gedenkaktion informieren.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Rückmeldung.

 

Henry Lewkowitz, Geschäftsführer

Caroline Müller, Projektleiterin Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“

Senden Sie uns eine Nachricht