„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ heißt es auf großen Schildern an vielen Schuleingängen. Doch können Schulen wirklich diskriminierungsfreie Räume sein? Eine ...

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Bad Lausick setzten wir das Projekt „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ ein letztes Mal um. Die Jugendlichen ...
Das Projekt „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ ist seit Januar 2021 Teil des Workshopangebots des Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. und wird im Bundesprogramm Demokratie ...
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ heißt es auf großen Schildern an vielen Schuleingängen. Doch können Schulen wirklich diskriminierungsfreie Räume sein? Eine ...
Zum Ende des Jahres blicken der Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. und der Leipzig. Courage Zeigen e.V. auf die erfolgreiche Umsetzung des Projektes „Digital präventiv gegen ...
Im Rahmen eines Online-Seminars mit dem Titel „Machtmissbrauch und Chancengleichheit“ der SUA Umweltakademie führten wir gemeinsam mit einer Gruppe ...
In Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Breitenbrunn absolvierten in den vergangenen Wochen insgesamt drei Gruppen erfolgreich den Workshop „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum...
Zum Ende des Schuljahres blicken wir auf die erfolgreiche Umsetzung unseres Projektes „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ zurück, an dem unter anderem das Geschwister-Scholl-...
Über das Projekt:
„Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ – unter diesem Titel bietet der Erich-Zeigner-Haus e.V. in Kooperation mit dem Leipzig. Courage zeigen e.V. ab 2021 Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren aus Sachsen an. In dem mehrtägig angelegten Workshop werden die Teilnehmenden für das Thema Alltagsrassismus sensibilisiert: Formen alltäglichen Rassismus können verschieden in Erscheinung treten – mal offener, mal subtiler. Von Nicht-Betroffenen bleibt er häufig unhinterfragt und unerkannt, wodurch er sich gesellschaftlich verfestigt. Um dem präventiv entgegenzutreten, werden im Rahmen des Projekts Inhalte und Mechanismen von Alltagsrassismus reflektiert. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen: Wie ist Rassismus eigentlich entstanden? Was ist (Alltags-) Rassismus? Und wie kann ich ihm entgegentreten?
Zum Workshop:
Im Laufe des Workshops gestalten die Teilnehmenden partizipativ eigene digitale Kurzfilme, sogenannte „audiovisuelle Kontexte“. In den kurzen Videoclips behandeln die Jugendlichen etwa Hintergründe, Erscheinungsformen und Gegenargumente zu rassistischen Vorurteilen. Durch diesen Zugang werden die Inhalte gefestigt sowie die Teilnehmenden in ihrem Demokratieverständnis gestärkt und weitergebildet. Die Kurzfilme werden Ende 2022 in einem landesweiten Wettbewerb öffentlich präsentiert, von einer Fachjury bewertet und prämiert.
Ziel des Projekts:
Ziel des Workshops ist es Alltagsrassismus präventiv zu begegnen. Die Förderung und Stärkung der eigenständigen Positionierung von Seiten der Jugendlichen sowie die Erweiterung der eigenen Reflexionsfähigkeit durch den gegenseitigen Austausch der Projektteilnehmenden steht dabei im Fokus.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren aus Sachsen. Der Workshop kann an allen Schulformen sowie an außerschulischen Lernorten durchgeführt werden.
Teilnehmendenanzahl: 10 – 30 Personen
Zeit: 3 – 4 Stunden an 4 – 5 Terminen
Anmeldung, Fragen und individuelle Absprachen können per E-Mail, Telefon oder über das Anmeldeformular erfolgen:
Referentin: Emily Bandt
E-Mail: demokratie@erich-zeigner-haus-ev.de
Telefon: 0341 8709507