Das Erich-Zeigner-Haus als historischer und gegenwärtiger Ort der gelebten Zivilcourage. Das Vermächtnis Erich Zeigners und wie wir heute mit ihm umgehen
Zur geschichtlichen Entwicklung des Hauses
Der Vorstand des Erich-Zeigner-Haus e.V. stellt sich vor
Informieren Sie sich über unsere Ziele, Aufgaben und unser Statut
Nur mit neuen Ideen und engagierten Persönlichkeiten werden unsere Projekte für Weltoffenheit und Zivilcourage so individuell und vielseitig
Hier erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Auszeichnungen und Preise der Vereinsarbeit
Gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz durch die historische Arbeit in „Stolperstein-„ und „Stille Helden“-Projekten
Das jährliche Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus durch das Putzen der Stolpersteine am Jahrestag der Reichspogromnacht 1938
Hier finden Sie alle vereinseigenen Publikationen des Erich-Zeigner-Haus e.V.
Als Möglichkeit der Weiterbildung bietet der Verein Workshops für SchülerInnen und Erwachsene zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus sowie deren Präventionsmöglichkeiten und der politischen Dimension von Erinnerungskultur an.
Von September bis Oktober bietet der Verein Workshops in Nordsachsen an, bei denen Multiplikatorinnen lernen können, wie sie eigenständig historisch-politische Bildungsprojekte durchführen können.
An insgesamt 25 säschischen Schulen und außerschulischen Bildungsorten sollen bis Ende 2022 digitale Produkte gegen Rechtsextremismus, sogenannte "Audiovisuelle Kontexte" erarbeitet werden und als digitale Medien der Demokratiebildung Alltagsrassismus entgegenwirken.
Die politische Arbeit des Vereins setzt den Grundstein für zivilcouragiertes Handeln im öffentlichen Raum
Die enge Zusammenarbeit mit Fördergebern und anderen zivilgesellschaftlichen Vereinen bilden das Fundament unserer nachhaltigen Arbeit
Die Geschichte des Vereins reicht bis in den Nationalsozialismus zurück. Welche Rolle Erich Zeigner im Widerstand gegen den Nationalsozialismus spielte, können Sie in der Historie nachlesen.
Der Jahrestag der Reichspogromnacht 1938. Man gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus und setzt ein starkes Zeichen gegen das Vergessen.
Im folgenden Kapitel sind einige Zeitungsartikel und andere Erscheinungen in Medien aufgeführt, die einen kurzen Einblick in unsere Vereinsarbeit geben.
Mit der politischen Arbeit trägt der Verein zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung und der Problembewältigung bei.
Untereinander vernetzt zu sein bringt den Vorteil einer umfassenden Auseinandersetzung mit zivil gesellschaftlichen Anforderungen.
Mit bildungspolitischer Arbeit wird der Grundstein für tolerante und couragierte Schüler gelegt, die auch als Erwachsene für eben diese Werte einstehen könne.
Franziska Reichenbacher, die Patin der Möglichmacher-Kampagne vom Sachsenlotto, durfte in diesem Monat ein Projekt ausw...
Heute Gedenken wir an die unvorstellbaren Leiden, die im Namen der nationalsozialistischen Rassenideologie den Sinti*zze...
Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023 konnte der Erich-Zeigner-Haus e.V. zusammen mit Schülerinnen und Schülern örtlicher ...
„Reichsbürger*innen“, „Selbstverwalter*innen“ und „Souveränist*innen“ wurden lange Zeit nur belächelt und...
Der 2. Band dokumentiert die Jugendprojekte des Erich-Zeigner-Haus e.V. von 2019 bis 2021 im entsprechenden Landkreis ...
Im aktuellen Stolpersteinprojekt mit der Lessing-Oberschule in Schkeuditz arbeiten 15 Jugendliche der 9. Klasse die ...
Wir laden ein zur Lesung und Diskussion „Erinnern stören“ am 5. Oktober um 19 Uhr im Erich Zeigner Haus mit Massimo...
Der Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Anschlag in Halle ein Thema. Seit Jahren gibt es ein ...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Holger Koppe-Stiftung, im Auftrag des Stifters möchten wir Sie sehr ...
Am Dienstag, dem 30.05.2023 zeichnete Oberbürgermeister Burkhard Jung elf ehrenamtlich tätige Leipzigerinnen und ...
Der 8. Mai ist in vielen europäischen Ländern als sog. „Tag der Befreiung“ bekannt, denn heute vor 78 Jahren ...
Heute ist „Tag der Arbeit“. Kennzeichnend für diesen Feiertag ist das Demonstrieren der Arbeiter*innen und ...
Bevor die NSDAP am 2. Mai 1933 mit der Deutschen Arbeitsfront die freien Gewerkschaften in Deutschland entmachtete und ...
Anlässlich des 100. Jubiläums der Vereidigung Erich Zeigners als sächsischer Ministerpräsident organisierte der ...
2022 begann das Projekt Neustart Kultur. Raus aus der Dunkelkammer: Dokumentarfilme für Bildungsarbeit und ...
Im Jahr 2022 wird der Erich-Zeigner-Haus e.V. und das Johannes-Kepler-Gymnasium mit dem Stolpersteinprojekt für die jü...
Im aktuellen Stolperschwellenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Maria-Merian Gymnasium Schkeuditz recherchieren 20 Schü...
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prä...
Alltagsrassismus kann verschieden in Erscheinung treten – mal offener, mal subtiler. Für Betroffene sind rassistische...
Diskussionsveranstaltung zu steigenden Preisen, Krieg und anderen Krisen Warum wird so vieles teurer? Hängt das noch...
Dr. Erich Zeigner (1886–1949), Jurist, zunächst als Staatsanwalt und Richter tätig, bekannt als Politiker der ...
Der in Leipzig-Plagwitz ansässige Erich-Zeigner-Haus e.V. lädt im Rahmen der Jüdischen Woche 2023 zu einem ...
Am 21.06.2023 werden im Leipzger Umland neue Stolpersteine und eine neue Stolperschwelle verlegt Vor wenigen Tagen hat ...
„Kontinuität des Rechtsterrorismus? - Von den Anfängen in der Weimarer Republik bis in die Gegenwart“ Die ...