Stolpersteine für Familie Bleiweiß
Von 2018 bis Frühjahr 2019 beteiligten sich Schüler*innen der Oberschule am Adler erneut an einem Stolpersteinprojekt in Zusammenarbeit mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. Am 13. Mai 2019 wurden für die jüdische Familie Bleiweiß auf dem Dorotheenplatz 1 fünf Stolpersteine verlegt. Wir danken der Projektgruppe, der Oberschule am Adler, den Spender*innen, allen weiteren Unterstützer*innen und allen, die bei der Verlegung anwesend waren. Einen besonderen Dank möchten wir zudem dem Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz für die finanzielle Förderung des Projektes widmen.
Wolf Bleiweiss wurde am 1924 in Leipzig geboren. Seine Mutter war Maria (Lustgarten) und sein Vater Chaim Bleiweiß. Beide waren aus Polen 1922 nach Deutschland eingewandert. der ein Geschäftsmann war. Seine Brüder Bernhard und Leo wurden 1923 und 1925 geboren. Im März 1937, zwei Wochen vor Wolfs Bar Mizwa, war Chaim einer von drei prominenten jüdischen Geschäftsleuten, die von der SA durch die Straßen von Leipzig mit Schildern mit der Aufschrift „Boykott der Juden“ vorgeführt wurden. Aufgrund der sich weiterhin verschärfenden Gesetze gegen jüdische Menschen in Deutschland, floh die Familie 1937 nach Italien. Zwei Jahre später zogen sie weiter nach Nizza, weil sich die Lage für die ausländischen Jüdinnen und Juden in Italien verschlechterte. Anfang 1942 wurde Chaim in das Internierungslager Le Vernet gebracht. Am Ende des Sommers kehrte er nach Hause zurück und stellte fest, dass seine Frau und zwei ihrer Söhne, Bernhard und Leo, erst vor ein oder zwei Tagen verhaftet worden waren. Wolf, der auf einem Skiausflug in den Bergen war, war bei der Razzia nicht zu Hause. Chaim verdrahtete Wolf, um im Skidorf zu bleiben, und ging dann in die Kaserne, wo die beiden Jungen festgehalten wurden. Chaim riskierte seine eigene Festnahme und bot ihren Entführern ein großes Bestechungsgeld an. Er verlor jedoch das Glücksspiel und wurde zusammen mit seinen Söhnen inhaftiert. Die drei wurden nach Drancy geschickt und kurz danach in Auschwitz in den Tod deportiert. Als Wolf nach einer kurzen Zeit in Grenoble nach Nizza zurückkehrte, fand er seine Mutter im Krankenhausgarten mit einem Polizisten an ihrer Seite, der darauf wartete, dass sie sich ausreichend erholte, um deportiert zu werden. Wolf winkte seiner Mutter, ihm lässig zu begegnen und rannte dann mit ihr davon, Flucht in eine Pferdekutsche, die als Taxi diente. Die beiden fanden Zuflucht in Saint Martin Vesubie, einem von den Italienern in den Bergen bei Nizza gegründeten Flüchtlingslager. Wolf und seine Mutter blieben dort bis zum folgenden September (1943), als das Lager im Zuge der deutschen Besetzung der italienischen Zone aufgelöst wurde. Sie folgten den italienischen Soldaten nach Italien und schlossen sich einer Partisaneneinheit an, die in den Bergen in der Nähe des Dorfes Cuneo operierte. Während der nächsten achtzehn Monate bis zu ihrer Befreiung lebten sie in den Bergen in einer Gruppe, die fünf oder sechs andere Juden umfasste. Im September 1943 wurde Wolf von lokalen Faschisten gefangen genommen und in ein Bunkerlager in Borgo Saint Dalmazzo gebracht, wo sich etwa 350 Juden aufhielten. Zwei Monate später wurden die Gefangenen auf einen Transport nach Auschwitz gebracht. Wolf gelang die Flucht und schloss sich seiner Partisanengruppe in den Bergen an. Nach der Befreiung kehrten Wolf und seine Mutter nach Nizza zurück, wo sie erfuhren, dass sie die einzigen Überlebenden ihrer Familie in Europa waren.
Postkarte vom März 1937, auf der Chaim Bleiweiss zu sehen ist
Die fünf Stolpersteine am Dorotheenplatz 1 und die Projektgruppe bei der Verlegung