„Demokratisch verwurzelt: Strategien gegen Rechtsextremismus im ökologischen Engagement“
Veranstaltung am 02. und 03. Dezember 2025 in Zeitz
Rechtsextreme Akteure versuchen zunehmend, ökologische Themen für ihre Zwecke zu vereinnahmen. Wie können wir dem begegnen – sicher, souverän und demokratisch?
In dieser zweitägigen Präsenzveranstaltung im Rahmen des Bundesprojekts „Durchblick gegen Unterwanderung: Schutz vor Rechtsextremismus im Umweltbereich“ erhältst du praktisches Wissen, neue Handlungssicherheit und starke Verbündete.
Die Veranstaltung bietet:
- Inputs von Expert*innen, wie Carla Ostermayer . Sie ist Politikwissenschaftlerin und forscht im Rahmen ihrer Promotion zur Funktion von Natur in rechten Ideologien.
- Praxisnahe Workshops mit konkreten Übungen und Beispielen
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Engagierten aus ganz Deutschland
- Training von Argumentationsstrategien für Alltag und Öffentlichkeit
Du gewinnst Klarheit im Umgang mit rechtsextremen Einflussversuchen, stärkst dein eigenes Engagement und trägst dazu bei, demokratische Werte im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu festigen.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung ist praxisbezogen und richtet sich an aktive Engagierte aus Haupt- und Ehrenamt und Multiplikator*innen im Natur-, Klima- und Umweltschutz sowie Umweltpädagog*innen und Ehren-, Neben- und Hauptamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige
Rahmen:
- Kostenfreie Teilnahme
- Unterkunft (Einzelzimmer) & vegane Vollverpflegung inklusive
- Begrenzte Plätze – Anmeldung bis 10. November 2025 hier möglich.
Da die Veranstaltung im Rahmen eines geförderten Projekts stattfindet, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.
Das ausführliche Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungsideologische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zugang zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Hintergrund
„Blended learning für den Durchblick: Rechtsextreme Unterwanderung im Natur-, Klima- und Umweltschutz stoppen – ein Projekt des BUND.“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.