Veranstaltungshinweis zur Tagung „Erinnerungskultur und Denkmalpflege“
Hiermit möchten wir Sie auf die Tagung des Denkmalnetz Sachsen in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. hinweisen.
Die heutige Nutzung, kulturelle Deutung und Vermittlung von Orten der Erinnerung prägen maßgeblich deren gesellschaftliche Rezeption. Das Bewahren von Erinnerungen sowie die Auseinandersetzung mit Bauten des „dark heritage / uncomfortable heritage“ führen unweigerlich zu einer Beschäftigung mit schwierigen Wahrheiten. Wie verschiedene Interessengruppen an diesen Orten gedenken und sie interpretieren, ist im Hinblick auf eine mögliche Ideologisierung und Instrumentalisierung dieser Orte ein zunehmend relevantes Thema. Darüber hinaus beeinflusst die ungleiche Vergabe öffentlicher Fördermittel an Erinnerungsinitiativen und -institutionen die Sichtbarkeit historischer Orte – und damit ihre Wahrnehmung im kollektiven Gedächtnis. Sie bestimmt letztlich auch, welche baulichen Zeugnisse erhalten, erforscht oder öffentlich vermittelt werden können. In diesem Kontext stellen sich die grundlegenden Fragen: Wie oft, woran und auf welche Weise wollen und sollen wir uns erinnern?
Ein Workshop über „Die sächsische Förderpolitik und das Ungleichgewicht in der Erinnerung 1933-1945 vs. 1989 Instrumentalisierung von Erinnerungskultur durch Rechtsextremist*innen“ wird von Henry Lewkowitz, Geschäftsführer des Erich-Zeigner-Haus e.V., gegeben. Weitere Teile des Programms können Sie im Flyer des Anmeldeformulars im Anhang oder unter https://www.denkmalnetzsachsen.de/events/erinnerungskultur bzw. https://www.saechsischer-heimatschutz.de/termine-detail/tagung-erinnerungskultur-denkmalpflege-2.html einsehen.
Die Tagung findet am 13. November 2025 von 16.00 bis 20.15 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos. Der Ort der Tagung ist das Ring Café Leipzig, Roßplatz 8, 04103 Leipzig.
Hier finden Sie das Anmeldeformular: Anmeldeformular.
Foto: Thomas Jastram