SARA – Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus

Projekt-Landingpage: www.sara-starkinvielfalt.de

Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus basieren auf historisch gewachsenen Vorurteilen und grenzen Menschen aus. Sie sind tief in unseren gesellschaftlichen Strukturen verankert. Dabei trifft es nicht nur Muslim:innen und Jüdinnen:Juden, sondern auch Menschen, die aufgrund ihres Namens oder Aussehens als solche wahrgenommen werden. Trotz ihrer Unterschiede gibt es zahlreiche Überschneidungen in den Erfahrungen. Beide Gruppen erleben Ausgrenzung und Fremdzuschreibungen. Daher ist es wichtig, Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern gemeinsam zu denken.

SARA – Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismussetzt hier an: Durch Begegnung und Bildung schafft das Projekt Räume für Austausch, in denen jüdisches und muslimisches Leben als Teil einer vielfältigen Gesellschaft gesehen werden.

Unser Ansatz verbindet Theorie und Praxis: Wir schaffen Begegnungen auf Augenhöhe, fördern Dialog und machen gesellschaftliche Vielfalt erfahrbar. So entstehen Brücken zwischen Gemeinschaften und Räume für Veränderung.

Unser Angebot

  • Interkulturelle Begegnungen fördern: Durch vielfältige Veranstaltungsangebote bringen wir Menschen zusammen, um Austausch und gegenseitiges Verständnis zu stärken.
  • Erinnerungspolitik erlebbar machen: Durch Besuche von muslimischen und jüdischen Gedenkorten werden neue Perspektiven eröffnet und das Bewusstsein für geteilte Erfahrungen gestärkt.
  • Wissen vermitteln & Vorurteile abbauen: In Bildungsworkshops lernen Teilnehmende etwas über Islam und Judentum und setzen sich mit Antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus auseinander.
  •  Religiöse Vielfalt erfahrbar machen: Durch Besuche in Moscheen und Synagogen entsteht ein direkter Einblick in religiöses Leben – für mehr Verständnis und Dialog.
  • Digitale Bildungsangebote schaffen:
    • Ein Podcast mit Expert:innen, Betroffenen und Aktivist:innen bietet neue Perspektiven.
    • Eine digitale Ausstellung soll die Vielfalt muslimischen und jüdischen Lebens in Ostdeutschland sichtbar machen, um das Bewusstsein für gesellschaftliche Vielfalt zu stärken.

Zusammen wirken, gemeinsam gestalten

Unsere Ziele verwirklichen wir nicht allein – wir möchten sie gemeinsam mit Euch gestalten!

Zu unseren Zielgruppen gehören Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene. Daher richtet sich unser Angebot an Schulen sowie Kinder- und Jugendorganisationen. Menschen mit muslimischem und jüdischem Selbstverständnis stehen ebenso im Zentrum der gemeinsamen Projektgestaltung, wie gemeinnützige Vereine und Organisationen. Als Multiplikator:innen können wir gemeinsam vom Projekt profitieren, indem wir Fachexpertise austauschen und aus unseren Erfahrungen lernen. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und die Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven sind uns dabei ein besonderes Anliegen.

Kontakt

Leipzig: Björn Stibbe, Projektleitung | T: 0172 3431284 | stibbe@erich-zeigner-haus-ev.de

Erfurt: Wael Abbas, Projektkoordinator | T: 0176 97713499 | abbas@muslimischesbildungswerk.de 

Erfurt: Aileen Stubenvoll, Projektmitarbeiterin | T: 015560518335 | stubenvoll@muslimischesbildungswerk.de

Ein Projekt in Trägerschaft des Muslimischen Bildungswerks für Demokratie e. V. in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e. V.