Im Jahre 1938 brannten im gesamten Deutschen Reich unzählige Synagogen. Diese Pogrome bildeten einen weiteren Höhepunkt einer beispiellosen Verfolgung und Vernichtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Heute werden erneut Schuldzuweisungen und Vorurteile laut und leider oft unbedacht an Stammtischen wiederholt. „Die Anderen“ werden als „Fremde“ für die politische und soziale Schieflage in der Bundesrepublik verantwortlich gemacht. Vergessen wir nie, wohin dies führte: zu millionenfacher Verfolgung, Entrechtung und der systematischen Ermordung von Juden, Sinti und Roma, politischen Gegnern und konfessionell Verfolgten, Homosexuellen und Meschen mit körperlichen oder kognitiven Behinderungen. Wir wenden uns entschlossen gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus und rufen dazu auf, für ein demokratisches Miteinander, für Weltoffenheit und Zivilcourage einzutreten.
9. November
Jedes Jahr am 9. November erinnern viele Städte, Vereine und Institutionen an die Pogrome, die 1938 von den Nationalsozialisten an den Jüdinnen und Juden des damaligen Deutschen Reichs verübt wurden – so auch wir in Leipzig. Diese Verbrechen haben nicht nur jüdisches Religions- und Kulturgut zerstört, sondern bildeten einen weiteren Höhepunkt einer beispiellosen Verfolgung und Vernichtung an MitbürgerInnen des Landes.
Als Leipziger Zivilgesellschaft wollen wir jedes Jahr daran erinnern, indem wir die Stolpersteine putzen, die zur Mahnung und Vergegenwärtigung der Schicksale Einzelner in den Boden eingelassen wurden. Das Reinigen der Steine dient letztlich nicht nur dem Erinnern, sondern sorgt zudem für einen erneuten Glanz der Steine, die das restliche Jahr über durch die Witterung stark verschmutzen. Zuletzt dient es auch einer Art Inventur – wenn an jedem Stein kontrolliert wird, dass er nicht kaputt, beschädigt oder durch unterschiedliche Gründe entfernt wurde, können wir im Zweifelsfall einen neuen Stolperstein in Auftrag geben oder Schändungen melden. 2007 hatte der Friedenszentrum Leipzig e.V. die Idee zum Putzen der Stolpersteine. Das Erich-Zeigner-Haus freut sich, diese Idee seit vielen Jahren mit der Hilfe der Leipziger BewohnerInnen fortzuführen.
Eine Mahnwache an einem Stolperstein-Verlegeort findet ganz individuell in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr statt. Die PutzpatInnen können selbst entscheiden, wann und wie lange sie an „ihren“ Stolpersteinen verweilen möchten. Biografien, Kerzen, Steine oder Blumen können hierbei gerne an den Stolpersteinen niedergelegt werden.
Wir werden regelmäßig die Veranstaltungen rund um das Gedenken an die Reichspogromnacht aktualisieren
9. November
10:00-18:00 Uhr – Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ in Leipzig
17:00 Uhr – Auftaktveranstaltung des Erich-Zeigner-Haus e.V. der Gedenkaktion in der Elsterstraße 53 an den Stolpersteinen von Käthe und Jochen Leibel
18:00 Uhr – städtische Gedenkveranstaltung an der ehemaligen Synagoge in der Gottschedstraße
Nach erfolgreicher Auswahl eines Stolpersteins über das Anmeldeformular in der unten stehenden Karte, werden Sie als Akteur und damit PutzpatIn eingetragen. Am 9. November können Sie individuell zwischen 10 und 18 Uhr an ihrer Stelle eine Mahnwache abhalten und die Stolpersteine putzen. Die Biografien und Schicksale der einzelnen Personen sind mit einem Link direkt angegeben. Diese können ausgedruckt in Klarsichtfolie neben die Steine gelegt werden. Wenn Sie wollen, können Sie zudem mit Blumen, einer Kerze oder mit kleinen Steinen den Stolperstein nach dem Reinigen schmücken. So fällt er nach Ihrer Mahnwache allen auf, die daran vorbei gehen und noch mehr Menschen werden darauf aufmerksam. Kommen Sie gerne auch mit vorbeilaufenden PassantInnen in Kontakt und tragen Sie die Gedenkaktion weiter. Wenn Sie wollen, können Sie uns im Anschluss per Mail von Ihren Erfahrungen berichten. Auch über Bilder freuen wir uns sehr.
Wir wollen durch die Anmeldung für eine Patenschaft sicherstellen, dass an allen in Leipzig verlegten Stolpersteinen Mahnwachen abgehalten und die Steine gereinigt werden.
Hier finden Sie eine mögliche Putzanleitung für die Reinigung der Stolpersteine.
Am Sonntag, den 10. November 2024, wurde in Leipzig an die Reichspogromnacht 1938 erinnert. 86 Jahre, nachdem im ehemaligen Deutschen Reich Synagogen und jüdische Geschäfte brannten und die beispiellose Verfolgung der europäischen Jüdinnen und Juden einen erneuten Höhepunkt durchlebte, war das Gedenken wichtiger dennje. Der Antisemitismus hat nie abgenommen, ist in unserer Gesellschaft wieder salonfähig geworden und durch den Krieg im Nahen Osten sind so viele jüdische Menschen ermordet worden, wie seit der Shoah nicht mehr. Wir haben als Gesellschaft eine Aufgabe und einen Auftrag: Wir dürfen den Kampf gegen Intolleranz, Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit nicht aufhören zu führen und wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert ist und wie es dazu kam.
Als Erich-Zeigner-Haus e.V. haben wir zum bereits 17. Mal die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ organisiert. Dank der vielen engagierten Beteiligten aus unserer Stadt konnten über 700 Stolpersteine geputzt und an die dahinterstehenden Schicksale erinnert werden. Am Dittrichring 13 fand durch den Verein die Auftaktveranstaltung statt, an der Dr. Friedrich Magirius (Städtepräsindent und Superintendent a.D.), Christian Wolff (ehem. Pfarrer der Thomaskirche), Cara Platte (FSJlerin des Erich-Zeigner-Haus e.V.) und Dr. Sven Richter (Referent im Referat Politische Planung der Stadt Leipzig) teilnahmen und mit bewegenden Worten uns daran erinnerten, dass wir niemals vergessen dürfen. Begleitet wurde das Gedenken musikalisch von den jungen SchauspielerInnen des DACHTHEATERS vom Haus Steinstraße e.V.
Im Anschluss fand an der Synagogengedenkstätte die städtische Gedenkveranstaltung in der Gottschedstraße statt.
Hier finden Sie Impressionen des Tages:
Auf dieser Karte sind die einzelnen Stadtbezirke Leipzigs zu erkennen. Wenn Sie auf den Stadtbezirk klicken, in dem Sie gerne PutzpatIn werden möchten, erscheint unterhalb eine Liste mit allen Stolpersteinen, die in diesem Bezirk zu finden sind. Dort, wo niemand als Akteur eingetragen ist, finden Sie links neben dem Namen ein kleines Symbol. An diesen Stellen können Sie sich direkt über das dort angegebene Anmeldeformular als PatIn anmelden. Es erfolgt keine automatische Antwort. Wenn Sie keine Mail bekommen, können Sie nach 1-2 Tagen an dem Stolperstein nachschauen, ob Sie eingetragen wurden.
Sollten Sie Rückfragen haben, finden Sie hier die wichtigsten Kontaktinformationen:
Erich-Zeigner-Haus e.V., Steinstraße 18, 04275 Leipzig
Ansprechpartnerin: Caroline Lewkowitz
Mail: 9ternovember[at]erich-zeigner-haus-ev.de
Telefon: 0341 8709507
Die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ wird auch in diesem Jahr vom Kulturamt der Stadt Leipzig unterstützt.
In diesem Jahr findet die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ am Sonntag, den 9. November statt!

-
Nr. 5 Ruth, Rosa und Salomon Gutter
-
Nr. 7 Cäcilie Kranz
-
Nr. 9 Familie Gattermeyer
-
Nr. 11 Familie Kralovitz
-
Nr. 12 Salomo Weininger, Daniel David, Hilde und Inge Katzmann, Rosa Rothschild
-
Nr. 13 Werner und Lisbeth Jonas, Rosa Brodsky
-
Nr. 14 Margarete Beyer und ihre Tochter Eva
-
Nr. 16 Albin Jacobowitz
-
Nr. 18 Susanne Aizen, Familie Berger
-
Nr. 19 Martha und Rudolf Müller
Ort Humboldtstraße 31, ehemaliges Wohnhaus, heute rechts vor dem Hotel – Best West auf dem Gehweg., Leipzig MitteInformationen Click -
Nr. 21 Dora und Hirsch Selinger
-
Nr. 23 Jacob, Fanny und Helene Zwick
-
Nr. 26 Clara Schachne
-
Nr. 28 Ella Kroch
-
Nr. 36 Gisela und Adolf Fechenbach
-
Nr. 41 Familie Haber
-
Nr. 42 Gertrud Herrmann
-
Nr. 47 Gertrud und Max Isaacsohn, Moritz Neger
-
Nr. 48 Moses Moritz und Hertha Meister
-
Nr. 49 Malka Bein
-
Nr. 50 Czarna Lea Steigmann und Sohn Leo Steigmann
-
Nr. 51 Franziska Forberg
-
Nr. 52 Familie Sichel
-
Nr. 53 Rudi Opitz
-
Nr. 54 Alfred Bernhard und Irene Katharina Wittner
-
Nr. 58 Manfred Wachenheimer
-
Nr. 61 Dr. Paul Freudenthal und Benno Freudenthal
-
Nr. 67 Karl und Anna Hedwig und Kinder Laubinger
-
Nr. 68 Margarete Bothe
-
Nr. 70 Emma und Johanna Danziger
-
Nr. 71 Henriette Gitta Berkowitz
-
Nr. 72 Georg Jacob Lilienthal
-
Nr. 76 Arnold Muscatblatt
-
Nr. 77 Lotte und Bernhard Grünbaum
-
Nr. 78 Lazar, Frieda und Lea Gulkowitsch
-
Nr. 81 Arthur Hoffmann
-
Nr. 82 Ida Lotrowsky
-
Nr. 83 Martin und Helene Meyerowitz
-
Nr. 84 Alte und David Suwalski mit Sohn Salomo
-
Nr. 88 Lea Obst
-
Nr. 92 Feiwisch Felix Kern
-
Nr. 94 Walter Cramer
-
Nr. 95 Familie Altmann
-
Nr. 109 Pepi und Eva Mohr
-
Nr. 110 Hermann Kirschbaum
-
Nr. 111 Margarete und Georg Seeligmann
-
Nr. 113 Arno Jörg König
-
Nr. 122 Moses Weiss und Chawe (geb. Flaschmann), ihre Kinder Lea und Meta
-
Nr. 123 Josef und Paula Federmann und ihr Sohn Wolfgang
-
Nr. 127 Lea Rubinstein
-
Nr. 128 Lotte u. Johanna Pergamenter
-
Nr. 129 Otto Engert
-
Nr. 132 Dora Kohs und Sohn Michael
-
Nr. 133 Familie Frank
-
Nr. 226 Max und Mary Lesser
-
Nr. 134 Alice und Hermann Eiger, Elisabeth Neumann
-
Nr. 225 Familie Markus Sprung
-
Nr. 224 Moses und Edith Azderbal
-
Nr. 135 Loni Frieda und ihr Bruder Gerhard Rudolf Deußing
-
Nr. 223 Familie Wilhelm Nemann
-
Nr. 137 Karl Jungbluth
-
Nr. 222 Familie Moritz Lastmann
-
Nr. 221 Familie Leo Schwarzbard
-
Nr. 218 Familie Rotter
-
Nr. 217 Familie Rotter
-
Nr. 216 Familie Weinberger
-
Nr. 215 Familie Simon Silberberg
-
Nr. 214 Familie Salomon Chaim Silberberg
-
Nr. 213 Familie Jolowicz
-
Nr. 212 Elfriede Maurer
-
Nr. 210 Familie Herzberg
-
Nr. 139 Friedrich Ernst Lewek
-
Nr. 209 36 Stolpersteine für Ärzte aus der Unfallchirurgie
-
Nr. 208 Marie Hamel
-
Nr. 207 Erna Kugelmann, Arthur Hirschfeld
-
Nr. 206 Max Hellmann
-
Nr. 205 Sally Wittelsohn
-
Nr. 141 Leah und Gabriel Nathansen
-
Nr. 204 Anna Fuchs und David Schanzer
-
Nr. 203 Familie Goldfaden
-
Nr. 144 Familie Schmulewitz/ Grünbaum
-
Nr. 201 Werner Kähler
-
Nr. 200 Familie Sonder
-
Nr. 197 Isidor, Jetti, Elfriede und Josef Kalter
-
Nr. 147 Richard Peukert
-
Nr. 196 Isral Dejong
-
Nr. 195 Familie Hilsenrath
-
Nr. 194 Familie Josef Kalter
-
Nr. 150 Familie Tepper
-
Nr. 151 Josef Deutsch
-
Nr. 193 Familie Oskar Kalter
-
Nr. 152 Ingeborg Emma Maria Gebhardt
-
Nr. 153 Elli Helm
-
Nr. 191 Helene und Isidor Gutter
-
Nr. 189 Familie Bäuml, Lea Chaja Meinhardt, Jakob, Feiga, Alexander und Sylvia Kalter
-
Nr. 168 Familie Rosenthal
-
Nr. 265 Familie Reiß
-
Nr. 161 Sophie und Salomon Kaplan, Cäcilie und Julius Herzberg, Gabriele Herzberg
-
Nr. 156 Walter Handschuh
-
Nr. 157 Familie Kessel
-
Nr. 158 Familie Pomeranz
-
Nr. 228 Familie Moritz Meyerstein
-
Nr. 229 Elfriede Meyerstein und Tochter Käthe Huth
-
Nr. 230 Blanka und Willy Meyerstein
-
Nr. 232 Josef Weißmann
-
Nr. 233 Gyula Kertész
-
Nr. 231 Else Henriette Staffelstein
-
Nr. 238 Frieda und Markus Ruhr
-
Nr. 234 Dina Wolff
-
Nr. 237 Klara Chaja Fried
-
Nr. 235 Sabina Rohde
-
Nr. 236 Familie Moses Fried
-
Nr. 240 Fritz Emil Lange
-
Nr. 242 Familie Weitz
Ort Nordstraße 27a/Parkplatz Westin-Hotel (Ehemalige Eberhardtstraße 12, Leipzig MitteInformationen Click -
Nr. 243 Familie Schwamenau
-
Nr. 244 Familie Kling
-
Nr. 245 Familie Skomorowsky
-
Nr. 247 Gendla Lastmann
-
Nr. 249 Hermann Salomon, Gertrud, Hermann Gerson, Gabriele, Erika, Helga, Gerda Gottschalk
-
Nr. 250 Alex und Georg Blancke
-
Nr. 251 Hermann, Margot, Berta Wesly
-
Nr. 252 Lilli und Rudi Schüftan
-
Nr. 253 Louis und Anna Westheim, Julius und Ruth Bornstein
-
Nr. 254 Dr. Edgar Alexander
-
Nr. 255 Gerta Pohorylle (Gerda Taro) und Hirsch, Gisela, Oskar, Karl Pohorylle
-
Nr. 256 Max, Martha und Heinz Gembitz
-
Nr. 257 Frieda Glaser
-
Nr. 258 Wilhelmine Bohmann
-
Nr. 259 Willy Michaelis
-
Nr. 260 Familie Beer
-
Nr. 261 Familie Altmann
Ort Funkenburgstraße 11, Leipzig Mitte -
Nr. 262 Familie Katzenellenbogen
-
Nr. 263 Familie Malkomes
-
Nr. 264 Jeanne und Bernhard Bieberkraut
-
Nr. 265 Familie Baron
-
Nr. 266 Rebecca Bardfeld
-
Nr. 267 Familie Gold
-
Nr. 268 Nora Kluge
-
Nr. Stolpersteine für Leon Dressler und seine Familie
Ort Leipzig, Leipzig MitteHinweisDr. Leon Dressler wurde am 25.09.1895 in Tarnopol ge- boren. In der Saison 1914/15 spielte er in der 1. Mann- schaft des VfB Leipzig. Er diente von 1915 bis 1918 als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg. Nach dem Ers- ten Weltkrieg hat er 1918 sein Studium der Rechts- wissenschaften in Leipzig aufgenommen. Seine zwei- te juristische Staatsprüfung legte er 1923 mit „summa cum laude“ ab. Daraufhin eröffnete er 1924 als Einzel- anwalt eine Kanzlei in Leipzig. Dabei war er ständiger Rechtsberater von Leipziger Firmen. Er spielte außer- dem im jüdischen Fußballverein „Sportklub Bar Koch- ba Leipzig“ und engagierte sich im gemeinnützigen jü- dischen „Hilfsverein israelitischer Gewerbetreibender Bar Kochba e.V.“. Im Zuge der sogenannten Reichspogromnacht wurde jedoch auch Leon Dressler aufgrund seiner Religion Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und wurde am 10.11.1938 in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Das Geschäft seines Bruders Karl Dress- ler wurde in der gleichen Nacht zerstört. Karl Dressler wurde nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Leon Dressler wurde am 19.10.1938 die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft entzogen. So wurde ihm seine Lebensgrundlage genommen. Nach seiner Entlassung aus dem KZ Buchenwald flüchtete Leon Dressler im Dezember 1938 über Frankreich in die Schweiz. Dort arbeitete er in der Uhrenbranche. Im Frühjahr 1941 floh er weiter nach Kuba, wo er 1946 die kubanische Staats- bürgerschaft erhielt. Nachdem er ab 1947 in New York lebte, ging er Ende 1956 wieder zurück in die Schweiz. Dort starb er am 01.10.1968 in Genf. Mit dem Begriff Reichspogromnacht oder auch „Reichs- kristallnacht“ wird die Nacht vom 9. auf den 10. No- vember 1938 bezeichnet, als organisierte Schläger- trupps der Nationalsozialisten in vielen deutschen Städten Synagogen anzündeten, jüdische Geschäfte plünderten, Juden verprügelten und töteten. Mit dem Pogrom und der anschließenden Verhaftungswelle er- reichte die antisemitische Politik des NS-Regimes eine weitere Stufe, die am Ende in den Völkermord an den europäischen Juden führte. -
Nr. Ein Stolperstein für Alfred Buchner
HinweisSeit dem Jahr 2023 recherchierte ich, Helena Hummelsheim, Schülerin der 12. Klasse des Gymnasiums Engelsdorfs, im Rahmen meiner Komplexen Leistung, die ich im Herbst 2024 fertigstellte, zu dem Widerstandskämpfer Alfred Bucher. Das Ziel meiner Arbeit und Recherche lag darin, nachzuweisen, dass Alfred Bucher von den Nationalsozialisten verfolgt wurde und damit zu beweisen, dass er einen Stolperstein verdient. Im Rahmen meiner Recherche arbeite ich mit dem Erich-Zeigner-Haus zusammen, um möglichst viel von Alfred Buchers Geschichte aufzudecken. Die Recherche begann mit nicht viel mehr als seinen Lebensdaten, seiner Herkunft und seinem Sterbeort. Doch es gelang mir, den Großteil von Alfred Buchers Leben zu rekonstruieren und die Verlegung eines Stolpersteines zu begründen. Alfred Bucher wurde am 26.01.1898 in Trebsen in der Nähe von Leipzig geboren. Er zeigte viel Interesse für Kunst und auch für Politik. Nach dem 1. Weltkrieg studierte Bucher an der Akademie der Künste in Dresden und schrieb ab 1930 in Leipzig am Kabarett „Die Litfaßsäule“ Texte, die sich gegen den Antisemitismus und den Nationalsozialismus aussprachen. In dieser Zeit gründete Bucher eine Familie. Er heiratete Elli Bucher (geb. Reiber). Das Paar bekam eine Tochter, Anita. Es lässt sich vermuten, dass Elli Bucher und ihre Familie dem Judentum angehörten. Alfred Bucher war also nicht nur dadurch, dass er sich öffentlich gegen den Nationalsozialismus aussprach, gefährdet, sondern auch durch seine Nähe zum Judentum. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 floh Bucher ins Exil nach Paris, wo er sich weiter für Kunst und Politik engagierte. 1936 kämpfte Alfred Bucher vermutlich in den Internationalen Brigaden gegen die Franco-Diktatur in Spanien. Wenn er am spanischen Bürgerkrieg teilnahm, war das Buchers erster Widerstand, der über Worte, Schriften und Kunst hinausging. Im Jahr 1938 müsste er dann spätestens nach Frankreich zurückgekehrt sein, da in diesem Jahr die Internationalen Brigaden aufgelöst wurden. Man weiß, dass Bucher 1940 in einem Internierungslager in Florac im Departement Lozère als Forstarbeiter arbeitete. Von dort aus baute er Verbindungen unter anderem mit seinem Lamdsmann Otto kühne auf, einem heute sehr bekannten Resistance Mitglied. Er ermöglichte Alfred Bucher, 1942/43 der Resistance beizutreten. Im Lozère wurde die französische Resistance vor allem von aus Widerstandskämpfern bestehenden Gruppen, genannt Maquis, repräsentiert. Diese Gruppen, die relativ unorganisiert waren, versuchten die Kontrolle der Deutschen und des Vichy Regimes im Süden Frankreichs zu untergraben. Nach überraschend erfolgreichen Kämpfen im Lozère 1944, für die sich drei Maquis zusammenschlossen, um den deutschen Truppen entgegentreten zu können, wechselte Bucher, der vorher dem Maquis „Veylet-Kühne“ angehörte, zu dem etwas größerem Maquis „Bir Hakeim“ Die Gruppe „Bir Hakeim“ bestand aus 65 bis 80 Mann. Die Kämpfer machten sich auf den Weg nach La Parade, um dort länger auszuharren. La Parade ist eine kleine Gemeinde auf der Hochebene Causse Méjean und liegt in 993 Meter Höhe. Ein lokaler Gendarm, der die Gruppe Widerstandskämpfer bemerkte, informierte seinen Vorgesetzten über den Maquis auf dem Weg nach La Parade. Deutsche Truppen aus Mende bewegten sich sofort in Richtung La Parade und erreichten die Hochebene am frühen Morgen des 28. Mai 1944. Die Truppe teilte sich auf und griff die Widerstandskämpfer von zwei Seiten an. Durch dieses Einkesseln gab es nur einzelne Überlebende im Gefecht. Aus Berichten dieser Überlebenden weiß man, dass auch Alfred Bucher am 28. Mai 1944 im Kampf gegen den Nationalsozialismus ums Leben kam. Er wurde 46 Jahre alt. Zur Erinnerung an die Opfer des Massakers von La Parade errichtete man eine Stele am Eingang des Ortes. Hier findet man Alfred Buchers Namen. Im Herbst 2023 suchte und fand ich diesen Ort und legte an der Stele Blumen nieder. Buchers Frau und seine angeheiratete Familie wurden im KZ Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet, davon erfuhr er wahrscheinlich bis zu seinem Tod nichts. Die Tochter Anita blieb bei ihrem Großvater, doch ihr Schicksal bleibt unbekannt. Alfred Buchers Leben war geprägt vom Einfluss des Nationalsozialismus, schon in seiner Jugend versuchte er, dagegen anzukämpfen und starb schlussendlich wie viele andere Widerstandskämpfer im Kampf gegen den Fremdenhass, die Unterdrückung und für die Freiheit. -
Nr. 269 NameKäthe Leibel und Richard Joachim Leibel
-
Nr. 270 Ella Liane Krieg
-
Nr. 271 Ewald und Anni Arnold
-
Nr. 272 Sprintza Paja Podolanski
-
Nr. 273 Nathan Volkmann-Baldinger
-
Nr. 274 Ryfka Gang, Gerszon Gang, Sabina Gang, Siegfried Sindel Gang, Samuel Gang, Dora Gang, Moritz Moses Gang
-
Nr. 275 Elsa Rogger, Gustav Rogger, Walter Rogger, Johanna Rogger, Ilse Rogger
-
Nr. 276 Doba Hacker, Paul Hacker, Marie Hacker, Senta Hacker, Elly Hacker, Ruth Hacker
-
Nr. 277 Hannchen Hepner, Jacob Abeles, Recha Abeles,
-
Nr. 278 Dr. Walter Schreiber, Albert Schreiber, Ilse Simonson, Hans Schreiber
-
Nr. 279 Reinhilde Klara Gillhoff
-
Nr. 280 Dr. Mojssej Woskin, Tamara Woskin, Dr. Fanja Woskin
-
Nr. 281 Berko, Lea, Isaak und Rosa Jamschon
-
Nr. 282 Erich Liebermann-Roßwiese
-
Nr. 1 Familie Prinz, Familie Krzepicki
-
Nr. 2 Jakob Meir Schall
-
Nr. 3 Fritz WehrmannOrt Brandvorwerkstraße 46, Leipzig SüdPutzpate / Putzpatin H. Wienhold und M. Nagler, Friedenszentrum Leipzig e.V.Informationen Click
-
Nr. 4 Otto KeilOrt Corinthstraße 9, Leipzig NordPutzpate / Putzpatin Gemeinde der Zeugen Jehovas, Leipzig-NordInformationen Click
-
Nr. 6 Familie FrankenthalOrt Dittrichring 13, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Auftakt der Putzaktion durch den Erich-Zeigner-Haus e.V.Informationen Click
-
Nr. 8 Dr. med. Otto Michael
-
Nr. 10 Victor ArmhausOrt Emilienstraße 28 (neben Emilienstraße 30), Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Zu Hause e.V. Die VillaInformationen Click
-
Nr. 15 Werner SchillingOrt Heinrich-Budde-Straße 50, Leipzig NordPutzpate / Putzpatin Bürgerverein GohlisInformationen Click
-
Nr. 17 Fritz Carl Hanschmann
-
Nr. 20 Friedrich Wilhelm SchillingOrt Katharinenstraße 9, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Ver.di-Bezirk Leipzig - NordsachsenInformationen Click
-
Nr. 22 Erich PalusczykOrt Lindenauer Markt 8, Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Ulf-Peter Graslaub, DIE LINKEInformationen Click
-
Nr. 24 Familie CohnOrt Menckestraße 7a, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Gerd Klenk, Marianne Auth und Andreas FünfstückInformationen Click
-
Nr. 25 Dr. Felix Benno Cohn
-
Nr. 27 Familie Philippsohn
-
Nr. 29 Familie HinrichsenOrt Talstraße 10, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Henriette-Goldschmidt-SchuleInformationen Click
-
Nr. 30 Sophie MüllerOrt Theresienstraße 53, Leipzig NordPutzpate / Putzpatin William Grosser, Lukas LöfflerInformationen Click
-
Nr. 31 Chaim Lazar Gersten, Leopold Rabinowitsch und Malka, geb. Tarschis
-
Nr. 32 Ehepaar EinschlagOrt Thomasiusstraße 32 (ehem. 28), Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V.Informationen Click
-
Nr. 33 Käte LeipoldtOrt Waldstraße 59, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Kristina und Aaron Falke, Tim Elschner (Bündnis 90/Die GRÜNEN)Informationen Click
-
Nr. 34 Rosalie und Julius Krause
-
Nr. 35 Hedwig Burgheim
-
Nr. 37 Henri HinrichsenOrt Goldschmidtstraße 20, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Brockhaus-GymnasiumInformationen Click
-
Nr. 38 Familie Zellner
-
Nr. 39 Leiser Mendel BuchsbaumOrt Humboldtstraße 29, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Stadtgeschichtliches Museum LeipzigInformationen Click
-
Nr. 40 Margarete und Leopold Waldheim, Antonie Michael
-
Nr. 43 Martin KoberOrt Friedrich-Ebert-Straße 60/Ecke Mendelssohnstraße, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin EZHInformationen Click
-
Nr. 44 Familie OelsnerOrt Lindenauer Markt 22, Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Marco Böhme, DIE LINKEInformationen Click
-
Nr. 45 Karl HelbigOrt Agnesstraße 2, Leipzig NordwestPutzpate / Putzpatin DIE LINKE. Stadtbezirksverband NordwestInformationen Click
-
Nr. 46 Georg Schwarz
-
Nr. 55 Conrad und Hilda Weil, Kurt, Frania und Abraham Peckel
-
Nr. 56 Erich Julius Weil
-
Nr. 57 Abo Spur
-
Nr. 59 Elsa KnabeOrt Kuhturmstraße 29, Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Roswitha und Uwe BuckendahlInformationen Click
-
Nr. 60 Willy AngermannOrt Mölkauer Straße 34, Leipzig SüdostPutzpate / Putzpatin Kirchgemeinde HolzhausenInformationen Click
-
Nr. 62 David WainbergOrt Auguste-Schmidt-Straße (ehem. Roßstraße 9), Leipzig SüdostPutzpate / Putzpatin Helga und Heinz BehrendsenInformationen Click
-
Nr. 63 Berthold SeckelsohnOrt Dieskaustraße 10, Leipzig SüdwestPutzpate / Putzpatin Bürgerinitiative Kleinzschochern, SPD-OV Leipzig-SüdwestInformationen Click
-
Nr. 64 Fanny Chawe FeinsteinOrt Brandvorwerkstraße 52, Leipzig SüdPutzpate / Putzpatin RSL Sektion RadsportInformationen Click
-
Nr. 65 Georg SchumannOrt Raustraße 6, Leipzig NordwestPutzpate / Putzpatin Die Linke Leipzig-NordwestInformationen Click
-
Nr. 66 Erika, Genia und Renate LandwirthOrt Kochstraße 56, Leipzig SüdPutzpate / Putzpatin Soziokulturelles Zentrum FrauenkulturInformationen Click
-
Nr. 69 Familie RodoffOrt Funkenburgstraße 23, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Familie Grassmann und Michael ClobesInformationen Click
-
Nr. 73 Georg Jacob SieskindOrt Wächterstraße 15, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Fraktion DIE LINKE im Stadtrat LeipzigInformationen Click
-
Nr. 74 Berthold Levy
-
Nr. 75 Diana IsaaksohnOrt Bauhofstraße (ehem. 6), Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Helga und Heinz BehrendsenInformationen Click
-
Nr. 79 Paula und Eugen Hammel
-
Nr. 80 Erich KöhnOrt Georg-Schwarz-Straße 176, Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Anne-Pascale DéliouInformationen Click
-
Nr. 85 Karl Kurt Herbert Weil
-
Nr. 86 Freide Frieda LittmannOrt Nürnberger Straße 23, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Christin Melcher, MdL Bündnis 90/DIE GRÜNENInformationen Click
-
Nr. 87 Paul Heinrich Isenstein
-
Nr. 89 Edith und Max BergmannOrt Naunhofer Straße 57, Leipzig SüdostPutzpate / Putzpatin G. Kind mit der Neuen Nikolai Schule und Bürgerverein StötteritzInformationen Click
-
Nr. 90 Sora Sofie Schneider
-
Nr. 91 Fanny Chaja Mann
-
Nr. 93 Paul Arthur HolkeOrt Zentralstraße 11 (ehem. – Parkplatz), Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Nadine HuberInformationen Click
-
Nr. 96 Arnold Hammerstein und Tochter Ester SonjaOrt Ranstädter Steinweg 49, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Arwed-Rossbach-SchuleInformationen Click
-
Nr. 97 Minna Milda Elsa Walther geb. SchmeißerOrt Großmannstraße 9, Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Thomas Friedrich Naumann, DIE LINKEInformationen Click
-
Nr. 98 Irma RosenheinOrt Zschochersche Straße 87, Leipzig SüdwestPutzpate / Putzpatin Max-Klinger-SchuleInformationen Click
-
Nr. 99 Pinkas Falek und Rachel geb. Teitelbaum
-
Nr. 100 Friedrich Max Krause
-
Nr. 101 Rebecca, Simon und Sohn Osias WydraOrt Waldstraße 61, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Kristina und Aaron Falke, Tim Elschner und Stefan Dressel (Bündnis 90/Die GRÜNEN)Informationen Click
-
Nr. 102 Max Flaschmann und Toni (geb. Fischelsohn) und Sohn Felix; Isaak Mayer Bardfeld, seine Frau Gittel Bardfeld, geb. Steigmann, die Kinder Henny, Leopold, Frieda , Regina, Josef Heinrich, Nathan, Moritz, Simon und Moses Abraham Bardfeld und Enkel Peter Christian
-
Nr. 103 Dr. med. Moses Michel Walltuch, seine Frau Chaja Lea und ihre Söhne Aron und NathanOrt Eutritzscher Straße 2 (Ecke Berliner Straße), Leipzig NordPutzpate / Putzpatin Martha MotzerInformationen Click
-
Nr. 104 Finanz Just Rose
-
Nr. 105 Gertrud OltmannsOrt Oststraße 21 (ehem. Kinderklinik), Leipzig SüdostPutzpate / Putzpatin Tanja NiebaumInformationen Click
-
Nr. 106 Gotthard Raimund Zimmermann
-
Nr. 107 Hedwig Agnes und Emil Otto WildeOrt Ölhafenstraße 7, Leipzig NordwestPutzpate / Putzpatin Ev.-Luth.-Sophienkirchgemeinde und Gemeinde der Zeugen Jehovas, Leipzig-NordInformationen Click
-
Nr. 108 Cläre und Dr.Gustav Kirstein
-
Nr. 112 Paul KüstnerOrt Paul-Küstner-Straße 14 (damals: Ottostraße), Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Claudius ArnoldInformationen Click
-
Nr. 114 Rosa und Israel Rosenfeld , ihre Kinder Berta und Josef Rosenfeld, deren Oma Henny Rosenfeld und ihr 2. Sohn Maier Rosenfeld Georg Rosenbaum
-
Nr. 115 Jonas Chaim Szyja und Frieda Jitka (geb. Kochanski), ihre Kinder Rosa, Max , Robert, Leo und Alfred SzyjaOrt Schnorrstraße 20, Leipzig SüdwestPutzpate / Putzpatin Max-Klinger-Gymnasiums; Ralph Rüdiger und Rainer NoackInformationen Click
-
Nr. 116 Alfred Kästner
-
Nr. 117 Richard LipinskiOrt Goldschmidtstraße 12 (Mendelssohn-Haus), Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver DemokratenInformationen Click
-
Nr. 118 Josef Grünbaum und seine Frau Bertha (geb. Michlewitsch), Sohn Leopold und Tochter ReginaOrt Lutherstraße 18, Leipzig OstPutzpate / Putzpatin Eefke, Tammo und Rina BertusInformationen Click
-
Nr. 119 Lucie SteindorffOrt Richterstraße / Ecke Karl-Rothe-Straße (ehem. Richterstraße 2), Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Rotraut EdlerInformationen Click
-
Nr. 120 Theo und Joachim Grübel und Hans Friedländer
-
Nr. 121 Rosa und Samuel LampelOrt Tschaikowskistraße 23, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Leipziger SynagogalchorInformationen Click
-
Nr. 124 Hermann LiebmannOrt Plaußiger Straße 25, Leipzig OstPutzpate / Putzpatin Die LINKE, Leipzig-OstInformationen Click
-
Nr. 125 Simon Klarfeld und Irma, geb. Migus, ihre Töchter Lena und Thea
-
Nr. 126 Friedrich Wilhelm und Elisabeth Babette Teutsch, ihre Söhne Kurt und Hans
-
Nr. 130 William ZippererOrt William Zipperer Straße 13, Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Volker Kühlow, DIE LINKE und Cornelia Rose-HausenInformationen Click
-
Nr. 131 Leon Kohs und Laura, geb.TignerOrt Endersstraße 3, Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Ally Reimann, DIE LINKEInformationen Click
-
Nr. 136 Familie Blonski
-
Nr. 220 Irma Faber
-
Nr. 219 Gustav Brecher
-
Nr. 211 Anna Jaffe
-
Nr. 138 Familie Rosenhain
-
Nr. 140 Max und Leo Bartfeld
-
Nr. 142 Anna und Bernhard LandesbergOrt Pfaffendorfer Str. 18, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Aktionsnetzwerk LNPInformationen Click
-
Nr. 143 Arthur Cerf
-
Nr. 202 Abraham Mittelmann, Leon, Siegfried, SophieOrt Peterssteinweg 15, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Fraktion DIE LINKE im Stadtrat Leipzig
-
Nr. 145 Margarete und Hermann Sommerfeld
-
Nr. 199 Familie Adler
-
Nr. 198 Frieda und Paul Jonas
-
Nr. 146 Harri Arnold, Olaf und Wolfram Eder, Robert Hutterer, Martin Nagel, Harry ZangerOrt Bernhard-Göring-Straße 152, Leipzig SüdPutzpate / Putzpatin Diakonie Leipzig, Haus der Demokratie e.V., Behindertenverband LeipzigInformationen Click
-
Nr. 148 Familie RafeOrt Hainstraße 31 / Brühl 2, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Schülerinnen und Schüler der Neuen Nikolaischule, Omas gegen RechtsInformationen Click
-
Nr. 149 Sonja und Moses MatzkewitschOrt Springerstraße 28, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Schülerinnen und Schüler des Max-Klinger-GymnasiumsInformationen Click
-
Nr. 192 Salo WeitzOrt ehemalige Rosentalgasse 2 (Zufahrt zum Parkplatz), Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Arwed-Rossbach-SchuleInformationen Click
-
Nr. 190 Familie BleiweissOrt Dorotheenplatz 1, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Generalkonsulat der USAInformationen Click
-
Nr. 154 Familie Forst
-
Nr. 155 Wolfgang ThumeOrt Engelsdorfer Straße 114, Leipzig OstPutzpate / Putzpatin Die Linke. Leipzig-OstInformationen Click
-
Nr. 188 Leo Singer
-
Nr. 187 Milda und Kurt GüntherOrt Kurt-Günther-Straße 12, Leipzig SüdostPutzpate / Putzpatin SPD Ortsverein SüdostInformationen Click
-
Nr. 186 Marie Schleifstein und ihre Söhne Max und JosefOrt Zweinaundorfer Straße 18, Leipzig OstPutzpate / Putzpatin Lars Klaus AßhauerInformationen Click
-
Nr. 185 Mania und Josef Weißblüth, Samuel HundertOrt Höhe Eisenbahnstraße 47, Leipzig OstPutzpate / Putzpatin Ost-Passage TheaterInformationen Click
-
Nr. 184 Berta, Emma und Jenny Kruszynski
-
Nr. 183 Rudi ZerbstOrt An der Verfassungslinde 2 / Ecke Nürnberger Straße, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Friederike ChristophInformationen Click
-
Nr. 182 Aron und Taube Stimmler; Abraham, Golda und Jakob Landsberg
-
Nr. 181 Luise Stern und ihre Kinder Frieda, Heinz, Anna und Edith
-
Nr. 180 Familie JoskeOrt Karl-Heine-Straße 43, Leipzig SüdwestPutzpate / Putzpatin Die LINKE Leipzig SüdwestInformationen Click
-
Nr. 179 Else BehrmannOrt Paul-Gruner-Straße 63, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Familie BischoffbergerInformationen Click
-
Nr. 178 Familie FreierOrt Münzgasse 3, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Propsteigemeinde St. TrinitatisInformationen Click
-
Nr. 177 Walter HeiseOrt Russenstraße 57, Leipzig SüdostPutzpate / Putzpatin Margitta Hollik und Birgitte WagnerInformationen Click
-
Nr. 176 Familie Repper
-
Nr. 175 Nathan BickartOrt Kleiststraße 111, Leipzig NordPutzpate / Putzpatin KAS Hochschulgruppe Leipzig 03Informationen Click
-
Nr. 174 Familie Kanner; Jakob, Paula und Manfred Buchaster
-
Nr. 173 Fela FriggeOrt Dorotheenplatz, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V.Informationen Click
-
Nr. 172 Karl und Regina Potoker, Rudolf, Arthur, Jonas
-
Nr. 171 Bernhard von Hoyningen-HueneOrt Erich-Zeigner-Allee 36, Leipzig SüdwestPutzpate / Putzpatin Die Grünen LeipzigInformationen Click
-
Nr. 170 Marie RunkelOrt Georg-Schwarz-Straße 49 (Diakonissenkrankenhaus), Leipzig Alt-WestPutzpate / Putzpatin Bürgerverein LeutzschInformationen Click
-
Nr. 169 Familie Rimalower
-
Nr. 167 Fanny RimalowerOrt Ludwig-Ehrhard-Straße /Ecke Ranftsche Gasse, Leipzig OstPutzpate / Putzpatin Familie LimpertInformationen Click
-
Nr. 166 Herbert ThieleOrt Bornaische Straße 75, Leipzig SüdPutzpate / Putzpatin RSL FLINTA Großfeld-TeamInformationen Click
-
Nr. 164 Baruch und Helene Kalter
-
Nr. 163 Familie Affenkraut
-
Nr. 162 Familie RosenzweigOrt Funkenburgstraße 17, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin SchülerInnen Neue NikolaischuleInformationen Click
-
Nr. 160 Familie LederbergerOrt Funkenburgstraße 14, Leipzig MittePutzpate / Putzpatin Susanne Michaelis, Imke HarjesInformationen Click
-
Nr. 159 Theodor Erich Boss, Salomon Nissenbaum und Chaja, geb. Kohn und sein Sohn Abraham Nissenbaum
-
Nr. 227 Familie Max MeyersteinOrt Wilhelm-Sammet-Straße 10, Leipzig NordPutzpate / Putzpatin Veronika und Elisabeth GruppInformationen Click
-
Nr. 239 Familie SiebeneichlerOrt Trötzschelstraße 2 , Leipzig NordostPutzpate / Putzpatin Gemeinde der Zeugen Jehovas, Leipzig-NordostInformationen Click
-
Nr. 241 Alfons MroßOrt Huygensstraße 3, Leipzig NordPutzpate / Putzpatin Gemeinde der Zeugen Jehovas, Leipzig-NordInformationen Click
-
Nr. 246 Erich FerlOrt Wurzner Straße 171, Leipzig OstPutzpate / Putzpatin BO Wilder Osten (Die Linke)Informationen Click
-
Nr. 248 Otto Axel und Walter AxeOrt Sasstraße 52, Leipzig NordPutzpate / Putzpatin Gemeinde der Zeugen Jehovas, Leipzig-NordInformationen Click
-
Nr. 92 Feiwisch Felix Kern