Neues Projekt für Demokratiestärkung und Extremismusprävention an sächsischen Grundschulen
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. startet ein neues, langfristig angelegtes Bildungsprojekt zur Extremismusprävention und Demokratieförderung an sächsischen Grundschulen in Kooperation mit der Universität Leipzig und dem Landesamt für Schule und Bildung Sachsen.
Hintergrund sind alarmierende Entwicklungen: Die Zahl extremistischer Vorfälle an Schulen in Sachsen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – auch an Grundschulen. Allein 2024 wurden laut Recherchen des MDR 28 rechtsextremistische Vorfälle an Grundschulen gemeldet. Hinzu kommen zahlreiche Fälle psychischer und physischer Gewalt sowie zunehmende Anfragen von Lehrkräften an außerschulische Partner, wie den Erich-Zeigner-Haus e.V., nach Unterstützung.
Das neue Projekt nimmt diese Entwicklungen ernst und setzt dort an, wo politische Überzeugungen und gesellschaftliche Haltungen zu wachsen beginnen: im Grundschulalter. Ziel ist es, bereits junge Schülerinnen und Schüler für demokratische Werte zu sensibilisieren und ihnen Kompetenzen für ein respektvolles, diskriminierungsfreies Miteinander zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um Prävention, sondern auch um die gezielte Stärkung sozialer und kognitiver Fähigkeiten der Kinder – langfristig, strukturell, wissenschaftlich fundiert. Dieses Vorhaben schließt eine Leerstelle in der Bildungslandschaft, da politische Bildung an Grundschulen nach wie vor einen blinden Fleck darstellt.
Die praktische Umsetzung erfolgt durch kostenfreie Ganztagsangebote in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie der Stadt Leipzig. Ergänzt wird dieses Angebot durch Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit, regelmäßige Fachtage, themenspezifische quantitative Umfragen an sächsischen Grundschulen und der Erstellung von fachwissenschaftlichen Beiträgen.
Interessierte Grundschullehrkräfte und Multiplikator*innen aus dem Landkreis Leipzig, Nordsachsen und der Stadt Leipzig können sich bis Januar 2026 für das kostenfreie Angebot direkt beim Erich-Zeigner-Haus e.V. melden.
Sie sind außerdem herzlich eingeladen, an der hybriden Auftaktveranstaltung am 29.10.2025 von 16:00 – 17:30 teilzunehmen.
Mit diesem Projekt wird ein entscheidender Beitrag zur Förderung demokratischer Bildung in Sachsen geleistet – und ein klares Zeichen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Extremismus gesetzt. Gefördert wird das Vorhaben vom Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“.
