Die „Neue Rechte“ und Social Media
Rechtsextreme Weltbilder treten seit Jahren vermehrt in unserer Gesellschaft auf. Dabei hat die „Neue Rechte“ durch die Digitalisierung und Verbreitung sozialer Medien sich einen neuen Wirkungskreis erschlossen. Plattformen wie Instagram, TikTok und Telegram dienen nicht nur der Vernetzung rechtsextremer Gruppierungen, sondern auch der gezielten Verbreitung von Hass und Hetze. Dies geschieht unter anderem durch ein offenes Zuschautragen menschenfeidlicher Weltbilder, worüber auch die jüngeren Generationen im digitalen Raum effektiver erreicht und integriert werden. Algorithmen fördern zudem häufig polarisierende und emotionale Inhalte, wodurch rechtspopulistische Beiträge oft mehr Reichweite erhalten.
In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Informationen zum Phänomen der „Neuen Rechten“, rechten Manipulationsmechanismen und Wirkungsweisen von Social Media.
Themenschwerpunkte:
- Ideologie der „neuen Rechten“
- Raumnahme innerhalb der sozialen Medien (inkl. Argumentationsmuster)
- Akteuere, Codes und Symbole der „neuen Rechten“
- Entstehung, Verbreitung und Umgang mit „Fake News“ und Desinformationen
- Diskussion über eigene Erfahrungen, Positionen und Standpunkte