Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus

Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus sind in der gesamten Gesellschaft weit verbreitet. In Teilen sind sie sogar mehrheitsfähig. Anhand von repräsentativen Befragungen wird diese spezielle Diskriminierungsform vorgestellt. Begriffs- und Konzeptdiskussionen ermöglichen uns, differenziert zu diskutieren und legitime Religionskritik von Abwertungsdiskursen zu unterscheiden. Mit Hilfe von Fallbeispielen aus Politik und Medien üben wir, antimuslimischen Rassismus zu erkennen und zu benennen, fehlerhafte Argumentationstechniken zu entlarven und Gegenstrategien zu entwickeln.

Das Workshop-Programm wurde ursprünglich entwickelt für den Kulturbüro Sachsen e.V. und richtet sich an alle Interessierten, besonders an Tätige in der Bildungs- und Sozialarbeit.

Referenten: Franziska Sandkühler B.A., Florian Illerhaus, M.A.
Zeitlich flexible Workshopeinheiten
Personenanzahl: 5-20

Alter: ab 8. Klasse junge Erwachsene, Erwachsene und Multiplikatoren

Individuelle Absprachen können per E-Mail und Telefon getroffen werden: kontakt@erich-zeigner-haus-ev.de, 0341 8709507