Bildungs- und Beratungsstelle HAND: Haltung gestalten an Grundschulen.
Haltung gestalten. Achtsamkeit fördern. Neutralität reflektieren. Diskriminierung erkennen
Die Bildungsarbeit des Erich-Zeigner-Haus e.V. an weiterführenden Schulen hat in den vergangenen Jahren stärker werdendes Problem skizziert. Heranwachsende mit Sympathien für rechtsextreme Ideologien oder gar gesicherten Weltbildern nehmen landesweit zu (https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/rechtsextremismus-schulen-rassismus-antisemitismus-schueler-100.html).
Natürlich finden sich keine gefestigten Ideologien von politisch oder religiös motivierten Extremismus an Grundschulen (dies bildet sich i.d.R. ab dem 13./14. Lebensjahr heraus), aber Vorurteile, Mobbing und Ungleichbehandlung bilden Schnittmengen und Nährböden für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, die durchaus auch an Grundschulen zum Alltag gehören können und gleichzeitig immanenter Bestandteil von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit ist.
Angebote ab Februar 2026
Für Kinder werden Workshop- und Bildungsangebote erstellt, in denen Demokratieerziehung und Wertevermittlung sowie die lebensweltnahe und altersgerechte Behandlung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit den Überbau bilden. Förderung von Demokratieverständnis, Mitbestimmung, Empathie und gegenseitiger Toleranz werden an inhaltliches Wissen der Diskriminierungssensibilität gekoppelt und Methoden zur gewaltfreien Konfliktlösung und Dialogförderung unter den Kindern gemeinsam erarbeitet.
Parallel entsteht für Lehrkräfte und Multiplikatoren ein Beratungsangebot, das bei akuten Fragen zu besonderen Vorkommnissen im Bereich politische Bildung und Diskriminierungsprävention an Grundschulen über Handlungsmöglichkeiten berät. Ergänzt wird dieses Angebot durch themenspezifische Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte.
Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Leipzig.