Bildung durch Begegnung
Leipzig im Dialog gegen Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus.
Sowohl Jüdinnen und Juden als auch Muslime sind mit spezifischen Formen der Menschenfeindlichkeit konfrontiert. Seit dem europaweiten Erstarken rechtsextremer Bewegungen und Parteien sehen sich beide Gruppen vermehrt mit Anfeindungen und Angriffen konfrontiert. Dennoch bestehen wenig persönliche oder institutionelle Kontakte.
Das Projekt richtet sich an Multiplikator*innen, Interessierte, Betroffene antimuslimischer und antisemitischer Gewalt sowie Schüler*innen ab der siebten Klasse. Ziele des Projekts sind der Abbau von Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus, das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und die Förderung von interkulturellem und interreligiösem Dialog.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Unsere Angebote gliedern sich in drei Bausteine:

Workshops zu Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus (ca. 3h) für Schulklassen sollen für Religionen und Diskriminierungsformen sensibilisieren. Das Angebot gliedert sich in drei Teile:
- Wertedialog mit German Dream
- Workshop zu Diskriminierung und Ausgrenzung (spezifisch Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus)
- Besuch einer religiösen Einrichtung
Fortlaufende Veranstaltungen befassen sich mit den Oberthemen Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus. Genaue Daten und Themen können unserem Veranstaltungskalender entnommen werden (s. unten).
Jeden ersten Freitag im Monat bieten wir Stadtrundgänge (ca. 3h) zur Geschichte Leipzig mit Fokus auf Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus an. Die Standrundgänge richten sich an Interessierte aller Altersgruppen und finden auf Deutsch, Englisch und Arabisch statt. Genaue Daten können unserem Veranstaltungskalender entnommen werden (s. unten).
Veranstaltungskalender
11.03.25 Arbeitsgruppenleitung bei der Fachnetzwerktagung gegen Antisemitismus vom Ariowitschhaus
28.03.25 Filmvorführung „Nadelstiche“ mit Peter Ohlendorf – Haus Steinstraße – Dachgeschoss
02.05.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
06.06.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
04.07.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
Juli 2025 Podiumsdiskussion
01.08.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
August 2025 Konzertabend
05.09.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
03.10.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
07.11.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
05.12.25 Stadtrundgang „Leipzig an der Seidenstraße“ mit Raimund Grafe
Dezember 2025 Veröffentlichung Handreichung
Alle Veranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden.
Bei Fragen und Interesse: kontakt@erich-zeigner-haus-ev.de
Das Projekt ist von den Integrativen Maßnahmen Sachsen gefördert arbeitet in Kooperation mit der RAA Leipzig, dem Ariowitschhaus Leipzig, German Dream und HÁWAR.help e.V.