BÄR – BILDUNG STÄRKT DEMOKRATIE
Ein Projekt zur Förderung demokratischer Werte und sozialer Kompetenzen in der Grundschule
Laufzeit: 01.08.2025 bis 31.12.2027
Die Zahl extremistischer Vorfälle an Schulen in Sachsen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – auch an Grundschulen. Allein 2024 wurden laut Recherchen des MDR 28 rechtsextremistische Vorfälle an Grundschulen gemeldet. Hinzu kommen zahlreiche Fälle psychischer und physischer Gewalt sowie zunehmende Anfragen von Lehrkräften an außerschulische Partner, wie den Erich-Zeigner-Haus e.V., nach Unterstützung.
Das neue Projekt nimmt diese Entwicklungen ernst und setzt dort an, wo politische Überzeugungen und gesellschaftliche Haltungen zu wachsen beginnen: im Grundschulalter. Ziel ist es, bereits junge Schülerinnen und Schüler für demokratische Werte zu sensibilisieren und ihnen Kompetenzen für ein respektvolles, diskriminierungsfreies Miteinander zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um Prävention, sondern auch um die gezielte Stärkung sozialer und kognitiver Fähigkeiten der Kinder – langfristig, strukturell, wissenschaftlich fundiert. Dieses Vorhaben schließt eine Leerstelle in der Bildungslandschaft, da politische Bildung an Grundschulen nach wie vor einen blinden Fleck darstellt. Mit diesem Projekt wird ein entscheidender Beitrag zur Förderung demokratischer Bildung in Sachsen geleistet – und ein klares Zeichen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Extremismus gesetzt.
Unser Angebot
- für Grundschulen: kostenfreie Ganztagsangebote in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie der Stadt Leipzig für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren
- für Lehrkräfte und Sozialpädagog:innen: Fachtage und Weiterbildungen
- für Lehramtsstudierende: Möglichkeiten zur Gewinnung von Praxiserfahrungen beim Durchführen von Ganztagsangeboten sowie Trainings und Begleitung
Projektbestandteile:
- Durchführung einer Metaanalyse: Auswertung von Studien und Erhebung von Stimmungsbildern der Lehrkräfte und Sozialpädagog:innen
- Zusammenstellung und Entwicklung von Methoden und Materialien
- Entwicklung eines Konzepts für Ganztagsangebote
- Aufbau eines Teamenden-Pools
- Fortbildung und Begleitung der Teamenden
- Durchführung von Ganztagsangeboten
- Durchführung von Weiterbildungen und Fachtagen für Multiplikator:innen
- Veröffentlichung eines Sammelbands
- Transferworkshops für Schulen, um GTA in der jeweiligen Schule dauerhaft zu verankern
Kooperationspartner:innen
- Professur für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften, Universität Leipzig
- Landesamt für Schule und Bildung
Melden Sie sich gern, wenn Sie als Schule mit uns kooperieren oder als Teamende selbst ein Ganztagsangebot umsetzen wollen.
Kontakt
Florian Reuter, Projektleitung
reuter@erich-zeigner-haus-ev.de
0341/8709507
Anna Schüller, Projektkoordination
schueller@erich-zeigner-haus-ev.de
0341/8709507
Gefördert wird das Vorhaben vom Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“.
