Durchblick gegen Unterwanderung: Schutz vor Rechtsextremismus im Umweltbereich
Rechtsextremismus und Ökologie –
Ein Widerspruch in sich?!
Auf den ersten Blick scheinen ökologisches Engagement und rechtsextremes Gedankengut kaum miteinander vereinbar. Schließlich wird der Einsatz für Klima, Umwelt und Natur meist mit Gerechtigkeit und Verantwortung in Verbindung gebracht – nicht mit Ausgrenzung und Abwertung. Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch erscheint, hat eine lange Geschichte: Schon im frühen 20. Jahrhundert verbanden sich völkische Ideologie und Naturschutz. Damals unterstützten viele Naturschützer*innen nationalistische Bewegungen und trugen aktiv zur Verbreitung ihrer menschenfeindlichen Weltbilder bei.
Heute erleben wir eine gefährliche Fortsetzung dieser Strategie: Rechtsextreme Kräfte versuchen gezielt, Einfluss auf Umweltbewegungen und Naturschutzorganisationen zu nehmen – mit dem Ziel, ihre menschenfeindlichen und ausgrenzenden Überzeugungen in neue gesellschaftliche Räume zu tragen. Aktuelle Studien zeigen: Rechtsextreme Sichtweisen dringen nicht nur in die sogenannte Mitte der Gesellschaft vor, sondern zunehmend auch in jene Bereiche, die eigentlich für eine gerechte, nachhaltige Zukunft stehen.
Rechtsextreme Strategien im Umweltbereich:
- Verbreitung rechtsextremer Narrative über die Vereinnahmung ökologischer Themen
- Beeinflussung ökologischer Debatten durch rechtsextreme Sprachbilder
- Unterwanderung von Gremien in Umweltverbänden durch Akteur*innen mit völkischer Agenda
- Gründung rechtsextremer Parallelstrukturen, die als vermeintlich harmlose ökologische Initiativen auftreten
Wie reagieren wir auf diese Herausforderungen?
„Durchblick gegen Unterwanderung“ – Unser Projekt
Rechtsextreme Einflussversuche im Natur-, Klima- und Umweltschutz gefährden nicht nur einzelne Organisationen, sondern auch das Vertrauen in die gesamte Zivilgesellschaft. Unser Projekt „Durchblick gegen Unterwanderung: Schutz vor Rechtsextremismus im Umweltbereich“ setzt genau hier an. Es unterstützt Engagierte dabei, problematische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, souverän zu handeln und demokratische Werte in ihren Strukturen zu stärken.
Wissen, das weiterhilft – verständlich und praxisnah
Wir bereiten fundiertes Hintergrundwissen zu rechtsextremen Strategien im Umweltbereich so auf, dass es für alle Engagierten verständlich und direkt anwendbar ist. Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um konkretes Wissen, das in der Praxis hilft – ob im Ehrenamt, in der Bildungsarbeit oder im Hauptamt von Verbänden und Organisationen.
Warum das wichtig ist
- Nur informiertes Handeln schützt nachhaltig: Wissen allein reicht nicht – entscheidend ist, daraus handlungssichere Strategien zu entwickeln.
- Früh erkennen und gezielt vorbeugen: Damit sich rechtsextreme Einflussnahme gar nicht erst festsetzen kann.
- Gemeinsam stärker: Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung machen Organisationen widerstandsfähiger.
Unser Angebot: Flexibel lernen, gemeinsam handeln
Interaktive Online-Formate
- E-Learning-Kurse mit Erklärvideos, Hintergrundinformationen und konkreten Handlungsempfehlungen
- Flexibel, selbstbestimmt und leicht verständlich aufbereitet – ideal für den Einsatz im Alltag von Engagierten
- Mit vielen Beispielen aus der Praxis
Workshops & Veranstaltungen
- Workshops und Veranstaltungen für vertiefende Einblicke und den direkten Austausch
- Begegnungen mit Expert*innen und anderen Engagierten
- Mit Fallbeispielen, Übungen und konkreten Strategien gegen rechtsextreme Einflussnahme
Für wen ist das Angebot?
Wir richten uns an alle, die sich für Klima, Umwelt und Naturschutz einsetzen – ob ehrenamtlich oder hauptamtlich:
- Engagierte in Umwelt-, Klima- und Naturschutzorganisationen
- Aktive in Bildungsarbeit, Verbänden und Initiativen
- Junge Umweltinteressierte und Aktive im Jugendverband, Bundesfreiwilligendienst, Klima- und Umweltschutzinitiativen
- Multiplikator*innen in Netzwerken, Vereinen und Projekten
Unsere Ziele auf einen Blick
- Aufklären über die Verbindung von Rechtsextremismus und ökologischen Themen
- Rechtsextreme Einflussnahme erkennen und verhindern
- Demokratische Werte stärken – intern und nach außen
- Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen schaffen
Los geht’s: Informieren, vernetzen, handeln
Unsere kostenlosen E-Learning-Kurse und Termine für Workshops findest du auf der Webseite des BUND. Egal ob du gerade erst aktiv wirst oder schon lange dabei bist – wir unterstützen dich dabei, wachsam und wirksam zu bleiben.
„Blended Learning für den Durchblick: Rechtsextreme Unterwanderung im Natur-, Klima- und Umweltschutz stoppen – ein Projekt des BUND.“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert.
