Impressionen von 2023

Am Donnerstag, den 9. November 2023, wurde in Leipzig an die Reichspogromnacht 1938 erinnert. 85 Jahre, nachdem im ehemaligen Deutschen Reich Synagogen und jüdische Geschäfte brannten und die beispiellose Verfolgung der europäischen Jüdinnen und Juden einen erneuten Höhepunkt durchlebte, war das Gedenken wichtiger dennje. Der Antisemitismus hat nie abgenommen, ist in unserer Gesellschaft wieder salonfähig geworden und durch den Krieg im Nahen Osten sind so viele jüdische Menschen ermordet worden, wie seit der Shoah nicht mehr. Wir haben als Gesellschaft eine Aufgabe und einen Auftrag: Wir dürfen den Kampf gegen Intolleranz, Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit nicht aufhören zu führen und wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert ist und wie es dazu kam.

Als Erich-Zeigner-Haus e.V. haben wir zum bereits 16. Mal die Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine Putzen“ organisiert. Dank der vielen engagierten Beteiligten aus unserer Stadt konnten über 700 Stolpersteine geputzt und an die dahinterstehenden Schicksale erinnert werden. Am Dittrichring 13 fand durch den Verein die Auftaktveranstaltung statt, an der Dr. Friedrich Magirius (Städtepräsindent und Superintendent a.D.), Christian Wolff (ehem. Pfarrer der Thomaskirche), Frank Kimmerle (Ehrenvorsitzender des Erich-Zeigner-HAus e.V.) und Dr. Antje Noltin (Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig) teilnahmen und mit bewegenden Worten uns daran erinnerten, dass wir niemals vergessen dürfen.

Im Anschluss fand an der Synagogengedenkstätte die städtische Gedenkveranstaltung in der Gottschedstraße statt. Hier redeten Oberbürgermeister Burkhard Jund, Generalkonsul Crosby des US-Konsulats Leipzig, der Leiter des Ariowitschhauses Küf Kaufmann und von unserem Verein Caroline Lewkowitz.

Hier finden Sie Impressionen des Tages: